Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Advertisements

Die neuen Beurteilungsinstrumente
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Dienste Berufsfachschulen Thurgau Aufnahmestelle Brückenangebote /arn Brückenangebote Thurgau.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
WU-Unterricht Kl. 8/9 ( ) 1.Information zum Betriebspraktikum mit kommunalem Schwerpunkt (Fr. Schramm-Ellermeier) 2.Einordnung des Wahlunterrichts.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
1.BegrüssungA. Malagoli 2.Struktur OS ThayngenA. Malagoli 3.Vorstellen der SekundarschuleD. Hongler 4.Übertrittsverfahren PS - OSD.
Richtlinien besondere Förderung Veranstaltung für Schlüsselpersonen zur Umsetzungsunterstützung in den gemeindlichen Schulen September 2013.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
lich willkommen!!.
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schule Stapfenacker, Oberstufe
TeD– Beratung in Schule
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Schulschachuntersuchung Trier
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Abendrealschule der Stadt Rheine
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Schulschachuntersuchung Trier
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Grundschule im Aischbach
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Was ich einmal werden will... Illustrationen: Sarah Weishaupt

Kanton Basel-Stadt Ziele des Abends  Sie kennen für Kindergarten und Primar- schule die wichtigsten Abläufe im Jahr.  Sie kennen die Funktion des Lernberichts, der Selbsteinschätzung, des Standortgesprächs und der Bestätigung des Kindergartenbesuchs/des Zeugnisses.  Sie erhalten einen Einblick in die neuen Formulare. Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Inhalt  Kindergarten und Primarschule Klasse  Übersicht über die wichtigsten Termine  Der Lernbericht mit Selbsteinschätzung  Das Standortgespräch  Bestätigung des Kindergartenbesuchs/Zeugnis  Check P3 und P6 Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Kindergarten 1. Jahr2. Jahr Standortgespräch, an dem der Lernbericht besprochen wird (zwischen April und Juni). Standortgespräch, an dem der Lernbericht besprochen wird (zwischen Januar und März Bestätigung des Kindergartenbesuchs (Juni) Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Primarschule Klasse Check P3 (September 3. Klasse) Standortgespräch, an dem Lernbericht und Selbsteinschätzung mit Eltern und ab der 3. Klasse obligatorisch mit Schülerin oder Schüler besprochen werden (zwischen Januar und März). Zeugnisabgabe (1 Woche vor den Sommerferien)

Kanton Basel-Stadt Lernbericht – der förderorientierte Blick Erziehungsdepartement Sachkompetenz (Kindergarten) Zwischenstand Fachbereiche und Fächer (Primarschule) Sachkompetenz (Kindergarten) Zwischenstand Fachbereiche und Fächer (Primarschule) Selbstkompetenz (Kindergarten) Lern- und Arbeitsverhalten (Kindergarten und Primarschule) Selbstkompetenz (Kindergarten) Lern- und Arbeitsverhalten (Kindergarten und Primarschule) Sozialverhalten (Kindergarten und Primarschule)

Kanton Basel-Stadt Erziehungsdepartement Zum Beispiel: Einschätzung des Lern- und Arbeitsverhaltens Beteiligt sich aktiv am Unterricht Arbeitet konzentriert und ausdauernd Arbeitet selbstständig und zielorientiert Arbeitet sorgfältig und zuverlässig Hat einen guten Umgang mit eigenen Fähigkeiten

Kanton Basel-Stadt Am Standort- gespräch: 1-2 Ziele Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Festlegen von einem oder zwei Zielen Beispiel  Es können Ziele aus allen Bereichen gewählt werden. Am Standortgespräch wird gemeinsam überlegt:  Welches Ziel setzen wir gemeinsam?  Warum gerade dieses Ziel?  Welche Schritte zur Zielerreichung braucht es?  In welchem Zeitraum soll es erreicht werden? Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Erziehungsdepartement Selbsteinschätzung: Blick auf die Eigenverantwortung Zu den Fächern Zum Lernen

Kanton Basel-Stadt Erziehungsdepartement Selbsteinschätzung: Zum Zusammenleben Zum Wohlbefinden Was ich noch sagen wollte

Kanton Basel-Stadt Formular Kindergarten: Bestätigung Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Zeugnis – der leistungsorientierte Blick Erziehungsdepartement Schullaufbahnentscheid

Kanton Basel-Stadt Zeugnis – der leistungsorientierte Blick Erziehungsdepartement Fächer werden von der Klasse mit Prädikaten bewertet, ab der 5. Klasse mit Noten Fächer werden von der Klasse mit Prädikaten bewertet, ab der 5. Klasse mit Noten Einschätzung der Kompetenzbereiche in D und M Einschätzung der Kompetenzbereiche in D und M Die Prädikate heissen: - hohe Anforderungen erreicht - mittlere Anforderungen erreicht - Grundanforderungen erreicht - Grundanforderungen nicht erreicht Die Prädikate heissen: - hohe Anforderungen erreicht - mittlere Anforderungen erreicht - Grundanforderungen erreicht - Grundanforderungen nicht erreicht

Kanton Basel-Stadt Zeugnisse und Lernberichte  Die datierten und beurteilten Tests werden den Schülerinnen und Schülern abgegeben (Aufbewahrungspflicht liegt bei der Schülerin, dem Schüler).  Zeugnisse und Lernberichte werden beim Standortgespräch im Original unterschrieben und dann als Kopie den Eltern abgegeben.  Die Originale werden in der Schule aufbewahrt.  Am Ende der Primarstufe/Sekundarstufe I oder bei Austritt werden die Originale zuhanden der Eltern abgegeben. Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Checks P3 und P6  In der 3. und 6. Klasse der Primarschule werden in den vier Kantonen AG, BL, BS, SO Leistungstests durchgeführt, die der individuellen Standortbestimmung und der Weiterentwicklung des Unterrichts dienen.  Checks werden nicht benotet und nicht zur Selektion eingesetzt

Kanton Basel-Stadt Fragen Erziehungsdepartement Illustrationen: Sarah Weishaupt

Kanton Basel-Stadt Wiederholen Eine ausserordentliche Wiederholung eines Kindergartenjahres/Schuljahres ist möglich, wenn eine bessere Entwicklungsperspektive zu erwarten ist. Gründe dafür sind:  Unregelmässiger Bildungsgang (z.B. lange Krankheit)  Einschneidende persönliche Umstände  Verzögerter Entwicklungsstand Anhörung der Eltern Empfehlung des Lehrpersonenteams Entscheid der Schulleitung Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Überspringen Das Überspringen des zweiten Kindergartenjahres oder eines Schuljahres ist für besonders leistungsfähige und weit entwickelte Schülerinnen und Schüler möglich. Einverständnis der Eltern Empfehlung des Lehrpersonenteams Entscheid der Schulleitung Erziehungsdepartement

Kanton Basel-Stadt Individuelle Lernziele (iLz)  iLz können in einem oder in mehreren Fächern festgelegt werden  Voraussetzung für iLz sind:  Schülerin oder Schüler erhält Förderangebote oder verstärkte Massnahmen.  Schülerin oder Schüler erreicht über längere Zeit die Lehrplanziele markant nicht.  Gesamtbeurteilung bei Zeugnisübertritt