PSY14: Illegale Drogen Entzug & psychosoziale Komplikationen bei Sucht Do. 15.10.15 Dr. med. Robert Hämmig Leitender Arzt Schwerpunkt Sucht Universitätsklinik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Advertisements

Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Computerspielsucht.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Geschäftsplanpräsentation
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Frau Z med. pract. Barbara Gugger Oberärztin Schwerpunkt Sucht Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Dienste.
Herr Y Flavia Hangartner Sozialarbeiterin FH Zentrum Ambulante Suchtbehandlung des Contact Netz.
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
Info-Veranstaltung der Grünen Jugend Kreis Vulkaneifel, Mittwoch, in Daun Karl-W. Koch, Dipl. Ing. (chem.), Mehren Drogen legalisieren?
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Suchtexperte Wer oder was ist keine Selbsthilfe- Organisation für Alkoholkranke? A. Anonyme Alkoholiker C. KreuzbundD. Blaues Kreuz B. Doppelherz Suchtexperte.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Unterkühlung / Erfrierung
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Substanzen und Fahrfähigkeit mit Fallbeispielen Dr. med. Matthias Pfäffli Facharzt für Rechtsmedizin Verkehrsmediziner SGRM Abteilungsleiter Verkehrsmedizin,
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Morphium im Urin: legal oder illegal
Klinische Ethikberatung- Interesse, Zustimmung und Vorbehalte der Krankenhausmitarbeiter Dr. med. Thela Wernstedt, M. A. Klinische Medizinethik Institut.
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Suche nach Hilfe
Pflegestärkungsgesetz II
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Ziele Crash-Übersicht
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Sucht – wie spreche ich es an?
Was wir erreichen möchten …
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

PSY14: Illegale Drogen Entzug & psychosoziale Komplikationen bei Sucht Do Dr. med. Robert Hämmig Leitender Arzt Schwerpunkt Sucht Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Übersicht Was sind Drogen? Was ist gemeint mit “illegalen Drogen”? Rechtliches zu Betäubungsmittel Prinzipien des Entzugs Opioide, Kokain und Benzodiazepine Behandlung und Ethik

Cannabis Am häufigsten konsumierte Droge

Opioide Heroin Morphium Oxycodon und andere Synthetische (z.B. Methadon)

Stimulantien Kokain Amphetamine Methylphenidat

Illegale Drogen Illegale Drogen sind durch das BetmG kontrollierte Substanzen

Was ist illegal? Illegal sind: unbewilligte Herstellung Verarbeitung Lagerung In Verkehr bringen Nicht indizierte und allenfalls bewilligte Verschreibung Unbewilligter Konsum

Kategorien nach BetmG Unter betäubunsmittelrechtlicher Kontrolle stehen: Betäubungsmittel – Verschreibung mit Betäubungsmittelrezept Verbotene Betäubungsmittel – Brauchen für die Verschreibung eine Bundesbewilligung (z.B. Heroin, Cannabis, LSD, MDMA) Psychotrope Stoffe – Verschreibung mit normalem Rezept (Benzodiazepine, Barbiturate etc.), falls nicht als Betäubungsmittel eingereiht (wie die Amphetamine)

Betäubungsmittel Jeder nicht ärztlich verschriebener Konsum ist illegal -> jeder Konsument ein Gesetzesbrecher Illegalität verteuert Produkt -> Beschaffungskriminalität, Prostitution Sekundär Folgen: Marginalisierungen, gefährliche Konsumformen, Infektionen (HIV, HCV, HBV etc.) etc.

Schaden und Umwelteinflüsse Armut – Generell negativer Einfluss auf Gesundheitszustand – Substanzkonsum erhöht, damit verbundener Schaden erhöht Marginalisation – Einfluss des direkten Umfeldes auf den Schaden (Strassenkonsum etc.)

“The finding that genetic variance could predispose a person to schizophrenia and also increase risk of cannabis use could explain the co-occurrence of these variables on a biological basis.”

Ziele einer Entzugsbehandlung Entgiftung Assessment der Situation – Substanzen – Soziale Situation Planung der weiteren Behandlung – Abstinenz – Alternativen

Vor einem Entzug zu klärende Fragen Wurde etwas im Übermass konsumiert? Wenn ja: – Was? (Substanz) – Wie? (Applikationsform) – Wie viel? (Menge) – Wie lange? (Dauer)

Standardfragen: Exploration der Semantik Welche Substanz wird: wann von wem wie wie oft wo in welcher Dosierung zusammen mit wem warum mit welcher Einstellung und mit welcher Erfahrung konsumiert?

Qualifizierter Entzug Definition: Unterstützung des Entzugs plus suchtspezifische therapeutische Interventionen während und direkt nach der körperlichen Entzugsbehandlung (u. a. Motivierung, psychoedukative Angebote).

Qualifizierter Entzug Ziel: möglichst unkomplizierter Entzug Motivation zur Inanspruchnahme adäquater Hilfestellung Die Zeit des Entzuges ist eine Phase, die unbedingt suchttherapeutisch genutzt werden sollte Die Betroffenen reflektieren ihre aktuelle Lebenssituation und können sich neu bzw. wieder auf Hilfe einlassen Informationsvermittlung Psychosoziale Stabilisierung (z. B. durch Sozialarbeiter)

Opioidentzug Niessen, Gähnen, Tränen Gänsehaut, Verspannungen Schlaflosigkeit Durchfall, Erbrechen Gliederschmerzen Bauchkrämpfe, Muskelkrämpfe Schmerzhafte spontan Ejakulationen

Opiatentzug Heftigkeit entsprechend des Toleranzniveaus Dauer abhängig von eingenommener Substanz – Heroin ca. 5 Tage, Maximum am 2. Tag – Methadon ca. 7 Tage, Maximum am 3. Tag Protrahierte Entzüge: Wochen

Opioide: Entzug GradSymptome Stunden nach letzter Heroin- Injektion 0Opiathunger („Suchtdruck“); Ängstlichkeit, Unruhe4 1Gähnen, Niesen, Schwitzen, rinnende Nase, Tränenfluss8 2 Mydriasis, Gänsehaut, Zittern, Hitzewallungen, Appetitlosigkeit, Muskel- und Knochenschmerzen - besonders in den unteren Extremitäten und im Lumbalbereich 12 3 Ausgeprägte Muskel- und Knochenschmerzen. Fieber, Übelkeit; Schlaflosigkeit. Blutdrucksteigerung, beschleunigter Herzschlag und beschleunigte Atmung schmerzhafte Muskelkrämpfe; exzessives Schwitzen, Erbrechen und Durchfall können durch ausgeprägten Flüssigkeitsverlust und Elektrolytentgleisung zu einer lebensbedrohlichen Schocksymptomatik führen

Opioide: Behandlung Entzug -> kurze «Substitution», d.h. Opioide in absteigender Dosierung Falls Abstinenz kurzfristig unrealistisch (Normalfall) -> Langzeitsubstitution (Methadon, (R)-Methadon, Buprenorphin, Slow- release oral Morphium, Diacetyl-Morphine) Behandlungssetting: primär ambulant. Stationäre Behandlung prinzipiell nur wegen Komorbidität nötig.

Stimulantien Kokain und Amphetamine wirken grundsätzlich ähnlich Regional übertrifft Methamphetamin- konsum den Kokainkonsum, jedoch nicht in der CH

Kokainentzug (Gawin und Kleber, 1986) 1. „crash“ nach min bis 3 Tage: – Dysphorie, Depression, Anhedonie – Schlaflosigkeit – Irritabilität, Angst, Psychose – Craving – Suizidgedanken

Kokainentzug (Gawin und Kleber, 1986) 2. Phase Nach 1-3 Tagen: – Lethargie – Anergie – Hypersomnie

Kokainentzug (Gawin und Kleber, 1986) 3. Phase „withdrawal“ protrahierter Entzug Euthymie, normaler Schlaf Zunahme von: – Craving – Anhedonie – Anergie – Übermut Ende: 1-10 Wochen

Achtung! Benzodiazepine, Barbiturate und Zolpidem unterstehen auch dem BetmG!

Benzodiazepinentzug Unruhe Schlaflosigkeit Angstzustände Epileptische Krämpfe Muss behandelt werden (langsame Reduktion)! Dauer: Wochen

Selbstverwirklichung Abstinenz Realistisch? Indiziert? Ausdehnen der Abstinenzphasen, Verkürzung der Rückfallphasen Reduktion der Häufigkeit & Menge des Substanzkonsums Wechseln auf weniger gefährliche Substanzen & Konsumformen Möglichst gesundes Überleben Überleben sichern

Sucht Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach. Matth. 26: 41

Von einer Haltungsethik zu einer Handlungsethik ¬ Abstinenzbehandlung ist nicht a priori gut! Schlecht indizierte Behandlungen führen zwangsläufig zu Rückfällen, die die Patienten gefährden -> erhöhte Mortalität  →  31

Von einer Haltungsethik zu einer Handlungsethik ­ Abstinenzbehandlung ist nicht a priori schlecht! In gut indizierten Fällen (d.h. im allgemeinen bei Fällen mit einer erwarteten sehr niedrigen Rückfalltendenz) kann diese Behandlung die beste Option sein. →  32

Prinzipien der Schadenminderung: Spektrum der Bedürfnisse abdecken Akzeptieren, dass viele Konsumenten initial den Konsum nicht aufgeben wollen Kontakt herstellen als primäres Ziel Jede Reduktion des Schadens ist wertvoll (Vorgehen: kleine inkrementale Schritte, Steigerung der Selbstwirksamkeit) Im Rahmen der Beziehung Motivationen abklären & Veränderungen fördern

4 Prinzipien der Bioethik Tom L Beauchamp & James F Childress (1994): Respekt der Autonomie Keinen Schaden zufügen („nonmaleficence“) Gutes tun (beneficence) Gerechtigkeit bei der Verteilung

Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno Autonomie und Fürsorge fürsorgeFÜRSORGE autonomie Infantilisierung ↔ Würde/Respekt AUTONOMIE Vernachlässigung ↔ Würde/Respekt Liberalität Solidarität

Autonomie vs. Fürsorge Kommt es zu einem Konflikt zwischen Autonomie und Fürsorge, hat die Auto- nomie das grössere Gewicht. Begründung: – Niemand hat ein Interesse, eine Hilfe zu erhalten, die er (autonom) ablehnt. nach Andreas Bachmann

«Recovery» Personenorientierung Betroffeneneinbezug Selbstbestimmung Wahlfreiheit Anerkennung eines Wachstumspotentials

«Recovery» Recovery = Gesundung Betroffener Mensch im Mittelpunkt, ohne primär Defizite aufgezählt & Abweichung von einer Norm definiert

«Recovery» Trialogische Zusammenarbeit (Betroffene, Angehörige, Fachleute) Förderung des Selbstmanagement Peerberatung Partizipative Entscheidungsfindung Angemessene Informationsvermittlung Empfehlung zu Selbsthilfegruppen Einbezug von Angehörigen Familienhilfe S3 Leitlinie bipolare Störungen DGPPN 2012

Partizipative Entscheidungsfindung 1.Aufklärung über Diagnose, Verlauf und Prognose der Erkrankung sowie Angebot einer Partizipativen Entscheidungsfindung 2.Gleichwertigkeit der möglichen Behandlungsoptionen betonen („Equipoise“) 3.Behandlungsmöglichkeiten und Risiken beschreiben 4.Explorieren von Verständnis, Gedanken und Befürchtungen des Patienten 5.Erwartungen und unterschiedliche Entscheidungspräferenzen erfassen 6.Entscheidung besprechen, treffen oder aufschieben 7.Folgevereinbarung treffen S3 Leitlinie unipolare Depression DGPPN 2009

Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum KISS Führen eines Konsumtagebuches Festlegen von wöchentlichen Konsumzielen Erkennen und Bewältigen von Risikosituationen „Ausrutscher“ meistern Freizeit gestalten und genießen Belastungen bewältigen Neinsagen lernen Erfolge sichern.

Alles klar?

Immer noch nicht alles klar?