Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Advertisements

Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Die Berufseingangsphase
L E I T B I L D.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Bildungsstandards Sport
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Einstieg ins Programm QUIMS
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Schulleitertagung im Schwellenmätteli vom 4.Juni 2014 Grundhaltung zur Kompetenzorientierung Umsetzung an der Basisstufe a Köniz Marie-Louise Fehlmann.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Kooperatives Lernen.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Kompetenzorientierung in der Berufsbildung oder Unterricht vom Ergebnis her denken J o h a n n e s L i n d n e r.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Kantonalkonferenz, Heidi Fuchs: Basisstufe Muhen Elisabeth Vogt: Grundstufe PH/Brugg/Umiken Grund- und Basisstufe Begrüssung / Ablauf Organisatorisches.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Arena - Schule Root Elterninformation
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Klasse 4a.
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Herzlich Willkommen zur
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Rainer Kunigk, Freiburg
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Wissenschaftliches Projekt
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
 Präsentation transkript:

Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1

 Verortung der Selbstevaluationsphase  Fitness Check Teil 1 Schule  Fitness Check Teil 2 Lehrpersonen  Individuelle Schatzsuche & Schätze teilen  Klärung der Frage «Wie geht es weiter?» Inhalt 2

Entwicklungsschritte 3 Zielerreichungsphase: Schulen/LP sind fit und fühlen sich gewappnet bei der Umsetzung des LP21! Selbstentwicklungsphase : ( Zyklen- und fächerbezogene sowie allgemeindidaktische) Entwicklungsmaßnahmen Selbstbestimmungsphase Schule und LP: "Vom Fitness Check zur Maßnahmenplanung" Selbstevaluationsphase: LP21-Fitness Checks Schule und Lehrpersonen Info-Phase: Kantonale Startveranstaltung

Teil 1: Selbstevaluation Schule 4 Systematik der Unter- richtsent- wicklung Implemen- tierung LP21 Durchdring- ungsgrad / Schulentwick- lung Aufbau von Teamstruk- turen Rückmelde- / Feedback- kultur Eval.- praxis Stufen 0 1 Einzelne Personen lernen, Erprobung, frühe Adaption 2 Beginn von Systematisierung, Erweiterung individueller Ansätze, unsicherer Verlauf 3 Von der Systematisierung zur Institutionalisierung 4 Vollständige Institutionalisierung

Teil 1: Selbstevaluation Schule 5  Individuell auf dem DIN A4-Bogen ankreuzen  Austausch in 2er- bis 4er Gruppen  Bepunkten auf DIN A3-Bogen  Kurze Pause  Sichten, präsentieren, gegenseitig erklären. Fazit: Priorisierung der wichtigsten drei Handlungsfelder

Teil 1: Selbstevaluation Schule 6 Ergebnis Das Schulhausteam einigt sich auf 3 wichtigste Handlungsfelder mit Priorisierung: 1._______________ 2._______________ 3._______________, Platz 1 wird für die Jahresplanung genutzt.

Pause 7

Teil 2: Selbstevaluation Lehrpersonen 8 Fragebogen „Mein eigenes Lern- und Unterrichtsverständnis entlang der Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts“ 8 Merkmale je 4 Kriterien

Teil 2: Selbstevaluation Lehrpersonen, Bsp. Merkmal 4 9 Transparenz der Leistungserwartungen 4.1. Ich stelle klare Aufträge und die Anforderungen werden explizit genannt. □ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu □ trifft überwiegend nicht zu 4.2. Mögliche Strategien um der Leistungserwartung zu entsprechen, werden vorbesprochen. □ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu □ trifft überwiegend nicht zu 4.3. SuS halten die individuellen und/oder die gemeinsamen Ziele in einem Lernjournal fest. □ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu □ trifft überwiegend nicht zu 4.4. Die Eltern kennen die angestrebten Leistungserwartungen. Sie werden darüber mündlich oder schriftlich informiert. □ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu □ trifft überwiegend nicht zu

Teil 2: Selbstevaluation Lehrpersonen 10 Denken Sie bei der Beantwortung der Fragen vor allem an das Fach, das Sie mit dem höchsten Pensum unterrichten. Wenn das mehrere Fächer im gleichen Mass sind, versuchen Sie die Antwort im Durchschnitt für Ihre Fächer zu geben. Sie können aber auch den Fragebogen mehrfach ausfüllen.

Beispieldiagramm: Beispielantworten: 2mal „Trifft zu“ in Merkmal 1, 1mal in Merkmal 2, 1mal in Merkmal 3, 4mal in Merkmal 4, 0mal in Merkmal 5, 1mal in Merkmal 6, 3mal in Merkmal 7 und 4mal in Merkmal 8 Teil 2: Selbstevaluation Lehrpersonen Authentische Anforderungssituation 2.Erfolgserlebnisse ermöglichen 3.Verknüpfung von Instruktion und Konstruktion 4.Transparenz der Leistungserwartungen 5.Binnendifferenzierung und Individualisierung 6.Kumulativer Kompetenzaufbau 7.Feedback 8.Erkenntnisse durch Reflexion

Ergebnis Sichtbarkeit des eigenen Lern- und Unterrichts- verständnisses und indiv. WB-Grundlage: Teil 2: Selbstevaluation Lehrpersonen 12 Woran werde ich arbeiten? ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ ____________________

 Tauschen Sie sich in 2er-Gruppen über Ihr Ergebnis aus.  Einigen Sie sich auf zwei Merkmale, an denen weitergearbeitet werden soll.  Schreiben Sie diese auf grüne Moderationskarten und hängen Sie sie an der Wand/Tafel auf. Teil 2: Selbstevaluation Lehrpersonen 13

Die Merkmale sind jetzt bekannt.  Auf pers. Schatzsuche eine Unterrichtslektion beschreiben, in der bereits kompetenzorientiert unterrichtet wurde.  Welche Merkmale komp. orientierten Unterrichts zeigen sich dabei?  Schätze teilen: Was dürfen und können meine Kollegen davon lernen? „Meine eigene Schatzsuche zum kompetenzorientierten Unterricht“ 14

„Meine eigene Schatzsuche zum kompetenzorientierten Unterricht“ 15  Füllen Sie in Einzelarbeit Ihre Schatzsuche aus (schreiben Sie auch dazu in welchem Fach).  Diskutieren Sie in 2er-Gruppen über Ihr Ergebnis und welche Schätze Sie mit anderen teilen würden.  Einigen Sie sich auf zwei Schätze, an denen weitergearbeitet werden soll.  Schreiben Sie diese auf Ihre „Schatzsuche“ und auf gelbe Moderationskarten und hängen Sie sie an der Wand/Tafel auf.

Ergebnis der „Schatzsuche“: Stärkung der Selbstwirksamkeit (Lehrperson und Team) durch Sichtbarkeit eigener „Schätze“ und der Schätze, die geteilt werden können. Schulinterne WB-Grundlage! Teil 2: Selbstevaluation Lehrpersonen 16

Weiterbildungskurse 1. Was und wie ist kompetenzorientierter Unterricht? 2. Den Lehrplan 21 für die Unterrichtsplanung nutzen 3. Das Lehr- und Unterrichtsverständnis im Lehrplan Drei Elemente der Beurteilung nach dem Lehrplan Der 1. Zyklus (insbes. Kindergarten) im Lehrplan Binnendifferenzierung im Unterricht im 2. Zyklus 7. Die Regeln der Freiheit – offene Lernformen im 3. Zyklus 8. Veränderungsprozesse gestalten. Die Schule als Lernende Organisation Schulinterne Weiterbildungen (SCHILW)  Vom LP21-Fitness Check zum Massnahmenplan (obligatorisch)  Von Daten zu Taten - Planspiel zur Qualitätsentwicklung an meiner Schule (opt.) Wie geht es weiter? Angebote

Pflicht-SCHILW „Vom LP21-Fitness Check zur Massnahmenplanung“  Auswertung und Diskussion der Ergebnisse des Fitness Checks  Moderierte Erarbeitung passgenauer Massnahmen und Weiterbildungen mit Hilfe der Handreichung: „Unser Weg zur Umsetzung des Lehrplans 21“  Festlegung des Massnahmenplans und der weiteren Zuständigkeiten für die Umsetzung Selbstbestimmungsphase Schule und LP 18

Pflicht-SCHILW „Vom LP21-Fitness Check zur Massnahmenplanung“  Terminfindung: Zwei alternative Termine 2016 à 3 Std. Selbstbestimmungsphase Schule und LP 19

Vielen Dank für das gemeinsame Auffinden unserer Schätze!!! 20