Informationsveranstaltung des Praxisamtes zur Supervision während des praktischen Studiensemesters im Sommersemester 2015 Studiengänge BSA, BPP, BPM, BBE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
Advertisements

Ausgangsfragestellung
Dr. phil. Torsten Ziebertz
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Informationsveranstaltung zum Praktischen Studiensemester (PS) im SoSe 2016 Praxisamt SAGP
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Informationsveranstaltung des Praxisamts zur Supervision während des praktischen Studiensemesters im Sommersemester 2016 Studiengänge BSA, BPP, BPM, BBE.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung 01. Was ist EB/WB? 02. Realgeschichte der EB/WB 03. Ideengeschichte der EB/WB 05. Erwachsenenpädagogisches.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Bachelor-Praktikum Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Projekte planen und durchführen
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Das Betriebspraktikum
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Anmeldung zur Abschlussprüfung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
2.Phase-Info BWL
Systemische/r - Berater/-in
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Jugend- und Elternberatung
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Settings für professionelle Beratungsformen in der NÖ Landesverwaltung
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung des Praxisamtes zur Supervision während des praktischen Studiensemesters im Sommersemester 2015 Studiengänge BSA, BPP, BPM, BBE Birgit Günther, Dipl. Soz.Päd (FH) Melanie Graber, Studentin BSA

Einführung Supervision 2 Modul „Praktisches Studiensemester mit praxisbegleitender Lehrveranstaltung“: „Die Studierenden können die im Feld vorgefundenen Problemlagen analysieren und ihr professionelles Handeln zielgerichtet planen, sachgerecht umsetzen und hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Entwicklung von Personen, Gruppen und sozialen Räumen reflektieren. Sie können ihre praktischen Handlungserfahrungen an theoretische Einsichten rückbinden und zugleich als Teil ihrer persönlichen Entwicklung verarbeiten.“

Einführung Supervision 3 Ausbildungsgefüge im Praxissemester Praktische Tätigkeit Anleitung in der jeweiligen Praxisstelle: Unterstützung und Reflexion der alltäglichen Arbeit Theorie-Praxis-Seminar : Rückbezug auf die im Laufe des Studiums erlernten fachlichen Inhalte. Supervision: Reflexion persönlicher Anteile, die im Rahmen der praktischen Tätigkeit zum Tragen kommen

Einführung Supervision 4 Was ist Supervision? (Huppertz 1975 in Belardi 2009, 14) aus dem Lateinischen: –„super“ steht für „über“, “von oben“ oder „darüber“ –„Visio“ für „Sehen“, „Anblick“ oder „Erscheinung“ “supervidere“ bedeutet demnach –„von oben sehen, etwas aus der Distanz, von einem übergeordneten Standpunkt aus betrachten“

Einführung Supervision 5 Bereiche der Supervision (Rathje & Buck, 2009)

Einführung Supervision 6 Definition Supervision I „Supervision ist eine systematische Reflexion des beruflichen Handelns im Kontext institutioneller Situationen und Bedingungen vor dem Hintergrund des persönlichen und gesellschaftlichen Umfelds (Mutzeck 2004 a).

Einführung Supervision 7 Definition Supervision II „Unter dem Oberbegriff Supervision versteht man Weiterbildungs-, Beratungs- und Reflexionsverfahren für berufliche Zusammenhänge. Das allgemeine Ziel der Supervision ist es, die Arbeit der Ratsuchenden (Supervisanden) zu verbessern. Damit sind sowohl die Arbeitsergebnisse als auch die Arbeitsbeziehungen zu den Kollegen und Kunden, wie auch organisatorische Zusammenhänge gemeint.“ (Belardi 2009, 15)

Einführung Supervision 8 Merkmale der Supervision I Supervision bedeutet Reflexion bzw. Anleitung zur Selbstreflexion der beruflichen Tätigkeit, dabei werden stets persönlich-biographische Anteile der Supervisandinnen und Supervisanden mit einbezogen.

Einführung Supervision 9 Merkmale der Supervision II Supervision dient als „Entlastungsinstanz“ für berufliche Schwierigkeiten, da in jeder Supervision Elemente von Psychohygiene enthalten sind.

Einführung Supervision 10 Formen von Supervision Einzelsupervision Teamsupervision Leitungssupervision/Coaching Gruppensupervision Fallsupervision Ausbildungssupervision

Einführung Supervision 11 Ziele der SV: Kompetenzerweiterung Kooperationsfähigkeit Reflexionsvermögen Übernahme und Ausgestaltung einer beruflichen Rolle Gestaltung von Arbeitsbeziehungen Änderung von betrieblichen und institutionellen Arbeitsstrukturen Zur Unterstützung von Projektarbeit und bei individuellen Veränderungsprozessen in Organisationen

Einführung Supervision 12 Schweigepflicht Sämtliche im Rahmen der Supervision berichteten Inhalte unterliegen der Schweigepflicht. Dieses Gebot betrifft nicht nur die Supervisor/innen, sondern auch insbesondere Inhalte, die die Teilnehmer/innen von anderen Teilnehmer/innen erfahren. Der Schweigepflicht unterliegen dabei sowohl persönliche Informationen als auch Informationen über Institutionen, in denen Supervisionsteilnehmer/innen tätig sind.

Einführung Supervision 13 Rahmenbedingungen Supervision ist wie TPS eine praxisbegleitende Lehrveranstaltung freiwillige, aber verbindliche Teilnahme  wichtig für die Arbeitsfähigkeit der Gruppe Durchführung der SV: durch externe Lehrbeauftragte mit entsprechender und zertifizierter Supervisionsausbildung

Einführung Supervision 14 Einteilung der Gruppen  i.d.R. 3-5 Teilnehmer/innen  fakultätsspezifisch (Pflege, BBE, BSA)  aus den TPS-Gruppen heraus  arbeitsfeldspezifisch

Einführung Supervision 15 Umfang 8 Termine x 3 Unterrichtseinheiten (2,25 Zeitstunden) 6 Termine x 2 Unterrichtseinheiten (1, 5 Zeitstunden)

Einführung Supervision 16 Zertifikat Bei Teilnahme an mindestens 7 Sitzungen (bei Gruppengröße 3-5 TN) Bei Teilnahme an mind. 5 Sitzungen (bei Einzel- oder 2er Supervision) Ausland: Bescheinigung durch den/die Supervisor/in

Einführung Supervision 17 Zeitliche Aspekte  Das Kontraktgespräch findet für die allermeisten an dem Tag statt, an dem Sie ihr 1. TPS haben.  Klärung in Absprache mit SVr, ob SV künftig an dem TPS-Tag statt finden kann  Achtung: kein Anspruch darauf!  Bitte Beachten: Bei Pflegepädagogik nur 3 TPS- Termine!!  SV kann Arbeitszeit sein  bitte ggf. mit Praxisstelle klären

Einführung Supervision 18 Neue Supervisionsform: „Praxisbegleitgruppe“ In Kooperation mit eva Stuttgart Für alle, die mit Kindern/ jungen Menschen arbeiten (offene JA, Mob. JA, HzE) Zur ganz praxisnahen Vorbereitung im Umgang mit verhaltensauffälligen Ki/Jug.  Reflektieren und Einüben bestimmter Situationen Max. 12 TN 2 SupervisorInnen, die in dem Praxisfeld arbeiten

Einführung Supervision 19 Praxissemester im Ausland  Über skype,  auch andere Möglichkeiten  Ablauf:  Vor der Abreise: 1 Kontraktgespräch (einzeln, Gruppe) Während des PS: 3-4 telef. Sitzungen (einzeln, Gruppe)  Rückkehr: 1-2 abschließende Sitzungen/Auswertung (einzeln, Gruppe)

Einführung Supervision 20 Praxissemester > 100 km  Supervision vor Ort 2 Möglichkeiten:  eingebunden an HS vor Ort (Gruppensupervision)  Einzelsupervision

Einführung Supervision 21 Kontraktgespräch  Klärung der Modalitäten der Supervision mit der Supervisorin bzw. dem Supervisor  Angaben zum Termin, Raum, dem/der vorgeschlagenen Supervisor/in und den teilnehmenden Studierenden werden per E- Mail durch das Praxisamt verschickt.

Einführung Supervision 22 Formalien/Zeitablauf  Anmeldung per Anmeldeformular (auf dem TPS-Anmelde- Formular) bis spätestens 15. Februar 2015  Ausland bitte früher!!!!!!!!!!!!!  > 100 km bitte konkrete Absprache mit mir !!!!!!!  Einteilung der Gruppen und Zuordnung SVr durch uns  Rückmeldung an Sie  Kontraktgespräch vorauss. am 19. März 2015 (1.TPS-Termin)  Pflege noch nicht bekannt, aber auch um diesen Zeitpunkt  BBE noch nicht bekannt, aber auch um diesen Zeitpunkt  Bis Ende März Rückmeldebogen der Gruppe (den erhält SVr) an mich  ab da ist Teilnahme verbindlich!!!!  Sie erhalten nach Abschluss der SV ihr Zertifikat  bei Fr. Buchmann

Einführung Supervision 23 Gute Chance ! wir legen ihnen die Teilnahme daran aus unseren Erfahrungen sehr ans  !!!!  nur ein Praxissemester zum Erproben und Ausreifen Ihres beruflichen Handelns  gute Möglichkeit, zum bestmöglichem Gelingen beizutragen  Reflexionsfähigkeit ist das A & O im sozialpädagogischen/ pädagogischen Handeln