Justus-Liebig-Universität Gießen VL Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen WS 2011/12 Referentinnen: Denise Schmitt, Eléna C. Buchtyar, Milica.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Elternabend der Schule … vom …
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Musik im Fremdsprachenunterricht Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen Vorlesung Mittwoch, 8-10 Uhr Prinz Referentinnen: Amelie Waldhauer,
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
Mein Schulpraktikum Firssova Lera F-311. Ich hatte mein Schulpraktikum im Lyzeum №2 Das Lyzeum ist sehr interessant. Da gibt es viele schöne Kinder und.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Einstieg BEDH Mittwoch buk
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Das Wahlpflichtfach Französisch
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Kinderleichte Grammatik Workshop für Primarstufenlehrer/innen
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Mensch-Maschine-Interaktion
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Feedback-Formen in der Praxis
Dritte Debatte des Semesters
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Justus-Liebig-Universität Gießen VL Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen WS 2011/12 Referentinnen: Denise Schmitt, Eléna C. Buchtyar, Milica Milosevic, Lisa K. Schäfer Grammatikvermittlung 1

Gliederung 1. Einstellungen zur Grammatik 2. Grundlegende Entscheidungen 3. Grammatikarbeit 2

1. Einstellungen zur Grammatik 3

Die Lehrerperspektive 77,1% der befragten Lehrer unterrichten Grammatik „sehr gern“ oder „gern“ Grammatikarbeit füllt 40-60% der Gesamtunterrichtszeit aus  80% der befragten Lehrer halten dies für angemessen  Grammatikarbeit genießt im Unterricht einen hohen Stellenwert 4

Gründe für Grammatikarbeit Lehrer nimmt eine traditionelle Rolle ein, in der er seine Instruktionskompetenz ausleben kann Bereich der Grammatik bleibt eine Domäne des Unterrichtenden 5

Zwei Funktionen der Grammatikarbeit 1. Strukturierung o Grammatikpensum einer Lektion beeinflusst Struktur der Einzelstunde/Unterrichtseinheit  Bestimmt Zeitpunkt und methodische Schritte 2. Disziplinierung o Aufmerksamkeit der Schüler ist groß  Grammatik ist klausurrelevant 6

Die Schülerperspektive Grammatikarbeit ist mit negativen Erfahrungen besetzt o Schlechte Noten o Grammatikunterricht wird als langweilig, schematisch, monoton und ritualisiert erlebt o Grammatik ist schwer verständlich bzw. wird vom Lehrenden schwer verständlich vermittelt o Grammatiklernen wird oft als „sinnlos“ erlebt → Folge: mangelnde Lernbereitschaft und Motivation insgesamt 7

Lösungsansätze Texte der Grammatikvermittlung müssen verständlicher werden Wirklichkeitsbezogenes und lebendiges Lernen Lernenden muss mehr Möglichkeit zu Eigeninitiative gegeben werden 8

Form vs. Funktion Grammatische Form  Aufgabenstellungen zielen direkt auf das Ausfüllen von Lücken Seit den 70er Jahren  Fokus auf grammatische Funktion o Grammatik nimmt eine dienende Funktion ein 9

Grammatikanwendung Christina Fäcke: Fachdidaktik Französisch, Tübingen: Narr, Seite

2. Grundlegende Entscheidungen 1) Habitualisierung vs. Kognitivierung 2) Induktion vs. Deduktion 3) Einsprachigkeit vs. Zweisprachigkeit 11

Habitualisierung vs. Kognitivierung  Grundlegende Entscheidung: Wie soll die Grammatikregel eingeführt/ erklärt/ geübt werden? Welchen Stellenwert soll diese Einnehmen?  Entscheidung der Lehrkraft für entweder habitualisierendes oder kognitivierendes Vorgehen (oder Mischformen) 12

Definitionen: Ein erster Überblick 13

Einsatz der Methode: Habitualisierung Die Methode der Habitualisierung kann angewendet werden... ... Bei Inhalten, die ohne explizite Bewusstmachung verstanden und gelernt werden können ...Wenn Lernende aus Beispielen Formen verstehen und anwenden können Beispiel: Possessivpronomina: Darstellung durch verstärkte Gestik/ Mimik  Lerner versteht dies und kann sie im Anschluss selbst anwenden  Anmerkung: Rückgriff auf eine explizite Grammatikregel nicht mehr zwingend erforderlich/ nicht zwingend ausgeschlossen 14

Habitualisierung: Signalgrammatik  Vermittlung durch meist visualisierende Signale  Enge Verbindung von grammatischer Form und einem visuellen, verbalen oder gedanklichen Impuls  wirkt wie Signal  Reiz- Reaktion- Modell: Verbindung von einem Signal zu einer Form  Verzichtet auf eine metasprachliche Terminologie 15

Beispiele zur Signalgrammatik Christina Fäcke: Fachdidaktik Französisch, Tübingen: Narr 2010, Seite

Kognitivierung  Bewusstmachende Lernprozesse  Explizierung von Grammatikregeln  Vermittlung von Fachterminologie  Lernprozess ist über kognitive Verstehensprozesse angelegt  Lernprozess erfolgt nicht über Imitation und Wiederholung 18

Einsatz der Methode: Kognitivierung Die Methode der Kognitivierung kann angewendet werden...  Bei komplexen grammatischen Phänomenen  Bei grammatischen Phänomenen, die es im Deutschen nicht gibt  Beispiel: subjonctif, Unterscheidung von passé composée/ passé simple und imparfait 19

Beispiel zur Kognitivierung Verwendung des imparfait: Christina Fäcke: Fachdidaktik Französisch, Tübingen: Narr 2010, Seite

Grammatik mit Chansons = Möglichkeit der unterhaltsamen und effizienten Bearbeitung von Grammatik Internetseite: La chanson en cours de FLE /index.htm /index.htm Rubrik: La grammaire par les chansons 21

Induktion vs. Deduktion Induktion  Lernweg vom Beispiel zur Regel  Grammatik durch Beispiele vermitteln Bsp.: Einführung der Possessivbegleiter  Im Gespräch mit den Schülern das neue Grammatikphänomen einführen 22

Induktion vs. Deduktion 23

Induktion vs. Deduktion Deduktion  Ausgehend von der Regel werden Beispiele eingeübt  Lehrkraft gibt eine neue Regel vor und erklärt diese  Schüler wenden die neue Regel an ein Beispiel an Bsp.: Unterschied zwischen Ser/Estar 24

Induktion vs. Deduktion 25

Einsprachigkeit vs. Zweisprachigkeit Grammatikvermittlung auf Deutsch oder Spanisch/Französisch?  Grammatik als zentraler Teil des Fremdsprachenunterrichts  Wechsel zu Deutsch stellt sicher das die Aufgabe verstanden wurde 26

3. Grammatikarbeit 27

Grammatik mittels Instruktion Lehrerzentrierte Phasen: Wiederholungsphase, wegen zeitlichen Mangel, bei schwachen Schülern Grammatik als nützlich Wichtig! Dramatisierungen vermeiden  Thema textuell oder anschaulich einführen  Fachsprache vermeiden 28

Initiativ-kognitive Grammatikarbeit Beispiel: Imparfait Anwendung Aufwärmphase: Fragen an die Schüler Hilfsmittel: Bilder (Zeitadverb + Tempus) Eynar Leupold: Französisch Unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen, Seelze: Kallmeyer , Seite

Grammatik als entdeckendes Lernen Aktiver, individueller Lernprozess Impulse, Hinweise durch den Lehrer  kognitive, aktive Auseinandersetzung mit dem Thema 30

Material: z.B. Fragebogen Eynar Leupold: Französisch Unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen, Seelze: Kallmeyer , Seite

Grammatikarbeit an authentischen Texten z.B. Text über die Verwendung des conditionnel  Stabilisierung  Reflexion über Form und Funktion Eynar Leupold: Französisch Unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen, Seelze: Kallmeyer , Seite

Quellen Andreas Grünewald/Lutz Küster (Hrsg.), Fachdidaktik Spanisch, Seelze: Kallmeyer Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis, Stuttgart: Klett Christina Fäcke: Fachdidaktik Französisch, Tübingen: Narr Christina Fäcke: Fachdidaktik Spanisch, Tübingen: Narr Eynar Leupold: Französisch Unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen, Seelze: Kallmeyer