 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Advertisements

EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
[ Firmenlogo entfernt ]
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Geschichte der gesetzlichen Versicherung
xRM1 Pilot Implementierung
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Produktstrategie ExsoForm Host Client/Server WebClient Service basierend 70er/80er 90er2000er2010er Vorherrschende technologische Trends bei Geschäftsanwendungen.
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Bearbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern (AfA & SAGS)
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Papierklausuren Erstellung und elektronische Auswertung Volker Mattick IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Montagagetechnik Band 2
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Vorgaben für die Einführung u. Beschaffung einer eVergabe-Lösung eVergabe ein Teilprojekt eGovernment- Masterplan Konzept der Zentralen Vergabestelle.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
ServiceportfolioMonatliche Gehalts- und Lohnabrechnung -Full-Service- -Full-Service- BAQ GmbH Alleestraße 80, D Bochum
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Präsentationsvorlage Zur Erstellung Ihrer Präsentation für den Innosecure Kongress 2017 benutzen Sie bitte diese Vorlage. Achten Sie darauf, dass die.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Abschlussdatenübermittlung an Banken
 Präsentation transkript:

 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt 2016“ Berlin, 29. April 2016

Prüfdienste der Deutschen Rentenversicherung  ca. 350 Einzugsstellen (Krankenkassen) p.a.  ca unmittelbaren Beitragszahlern p.a.  ca Betrieben p.a. Beitragsüberwachung / Prüfung von

Gesamtsozialversicherungsbeitrag - GSV (§ 28d SGB IV) Renten- versicherungs- beitrag SGB VI Pflege- versicherungs- beitrag SGB XI Arbeitslosen- versicherungs- beitrag SGB III Kranken- versicherungs- beitrag SGB V Umlagen U1/U2 AAG Künstlersozial- abgabe ab § 23 ff KSVG Insolvenzgeld- umlage ab § 359 SGB III Absicherung Wertguthaben ab § 7e SGB IV Inhalte einer Betriebsprüfung Unfall- versicherung ab SGB VII Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)

 Vorlage erforderlicher Unterlagen  Lohnabrechnung, SV-Meldungen, Beitragsnachweise  Unterlagen des Rechnungswesens, Belege  Verträge, Bescheide, Bescheinigungen, etc.  geeigneten Raum bzw. Arbeitplatz zur Verfügung stellen  Hilfsmittel zur Verfügung stellen  Mitwirkungspflicht Aufwand für Prüfstelle Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)

 Entlastung der Prüfstellen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Betriebsprüfung  Vermeidung von Medienbrüchen  Integration der Auswertung von Arbeitgeberdaten in die bestehenden Prüfdienstanwendungen Ziele für die Einführung einer euBP

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  kontinuierliche Einbindung aller Interessengruppen bei  Analyse  Schaffung der Rechtsgrundlagen  Entwicklung der Verfahrensgrundsätze  Rückgriff auf vorhandene technische Infrastruktur Rahmenbedingungen

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) Kontaktaufnahme Prüfankündigung Online-Portal Anlieferung der Daten Auswertung der Daten am Notebook der Prüfer Prüfung vor Ort Einsichtnahme in die Unterlagen Prüfergebnis Datenlöschung Angebot euBP Datenabfrage ggf. kürzere elektronischer Abruf von Meldekorrekturen und Bescheid möglich

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  schnellerer Abschluss bei Prüfungen ohne Feststellungen  manuelle Datenübernahme entfällt  Verringerung von Fahrtkosten möglich Nutzen für den Betriebsprüfdienst

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  geringerer Vorbereitungsaufwand durch elektronische Datenübermittlung  Bereithaltung umfangreicher Unterlagen in Papierform sowie zusätzlicher technischer Hilfsmittel während der Prüfung entfällt  Zeitersparnis durch Verkürzung der Prüfdauer vor Ort  Kostenreduzierung und Umweltverträglichkeit durch geringen Papiereinsatz  keine Medienbrüche durch elektronische Rückmeldungen Nutzen für die Prüfstellen

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  weitere Vereinfachung der Datenübermittlung für Prüfstellen  Erweiterung des Services bei der Bereitstellung von Prüfergebnissen  Übermittlung von weiteren elektronischen Unterlagen im gesicherten Verfahren ermöglichen Ausblick

Re-Design der Prüfdienstverfahren Ausgangslage  Verschiedene Zugänge mit unterschiedlichen Passwörtern  Manuelles Hochladen der Dateien zwischen den Verfahren

Re-Design der Prüfdienstverfahren  Gesetzliche Anforderungen  Fachliche Anforderungen (14 Regionalträger) Ausgangslage

Re-Design der Prüfdienstverfahren  Barrierefreiheit  Tastaturbedienbarkeit  Vorlesbarkeit  Vergrößerung Weitere Anforderungen  Usability  Kontextinterviews  Fokusgruppen  Usabilitytests

Re-Design der Prüfdienstverfahren  Eigenentwicklung mit externer Unterstützung  Basierend auf offenen Standardtechnologien  5 Teilprojekte mit gemischter Besetzung IT-Seite / Fachseite / Externe, die sehr eng und agil zusammenarbeiten  Standardisierter Usability-Prozess Projekt

Re-Design der Prüfdienstverfahren Ziel  Zentraler Zugang für alle Verfahren  Synchronisation der Daten im online-/offline-Betrieb  Umstellung auf aktuelle Technologien  Vereinheitlichung und Optimierung der Geschäftsprozesse  Mandantenfähiges Gesamtsystem

Re-Design der Prüfdienstverfahren Heterogene Bestandsverfahren

Re-Design der Prüfdienstverfahren Innovationsinitiative PrüfCenter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren