Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt 2016“ Berlin, 29. April 2016
Prüfdienste der Deutschen Rentenversicherung ca. 350 Einzugsstellen (Krankenkassen) p.a. ca unmittelbaren Beitragszahlern p.a. ca Betrieben p.a. Beitragsüberwachung / Prüfung von
Gesamtsozialversicherungsbeitrag - GSV (§ 28d SGB IV) Renten- versicherungs- beitrag SGB VI Pflege- versicherungs- beitrag SGB XI Arbeitslosen- versicherungs- beitrag SGB III Kranken- versicherungs- beitrag SGB V Umlagen U1/U2 AAG Künstlersozial- abgabe ab § 23 ff KSVG Insolvenzgeld- umlage ab § 359 SGB III Absicherung Wertguthaben ab § 7e SGB IV Inhalte einer Betriebsprüfung Unfall- versicherung ab SGB VII Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)
Vorlage erforderlicher Unterlagen Lohnabrechnung, SV-Meldungen, Beitragsnachweise Unterlagen des Rechnungswesens, Belege Verträge, Bescheide, Bescheinigungen, etc. geeigneten Raum bzw. Arbeitplatz zur Verfügung stellen Hilfsmittel zur Verfügung stellen Mitwirkungspflicht Aufwand für Prüfstelle Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)
Entlastung der Prüfstellen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Betriebsprüfung Vermeidung von Medienbrüchen Integration der Auswertung von Arbeitgeberdaten in die bestehenden Prüfdienstanwendungen Ziele für die Einführung einer euBP
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) kontinuierliche Einbindung aller Interessengruppen bei Analyse Schaffung der Rechtsgrundlagen Entwicklung der Verfahrensgrundsätze Rückgriff auf vorhandene technische Infrastruktur Rahmenbedingungen
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) Kontaktaufnahme Prüfankündigung Online-Portal Anlieferung der Daten Auswertung der Daten am Notebook der Prüfer Prüfung vor Ort Einsichtnahme in die Unterlagen Prüfergebnis Datenlöschung Angebot euBP Datenabfrage ggf. kürzere elektronischer Abruf von Meldekorrekturen und Bescheid möglich
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) schnellerer Abschluss bei Prüfungen ohne Feststellungen manuelle Datenübernahme entfällt Verringerung von Fahrtkosten möglich Nutzen für den Betriebsprüfdienst
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) geringerer Vorbereitungsaufwand durch elektronische Datenübermittlung Bereithaltung umfangreicher Unterlagen in Papierform sowie zusätzlicher technischer Hilfsmittel während der Prüfung entfällt Zeitersparnis durch Verkürzung der Prüfdauer vor Ort Kostenreduzierung und Umweltverträglichkeit durch geringen Papiereinsatz keine Medienbrüche durch elektronische Rückmeldungen Nutzen für die Prüfstellen
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) weitere Vereinfachung der Datenübermittlung für Prüfstellen Erweiterung des Services bei der Bereitstellung von Prüfergebnissen Übermittlung von weiteren elektronischen Unterlagen im gesicherten Verfahren ermöglichen Ausblick
Re-Design der Prüfdienstverfahren Ausgangslage Verschiedene Zugänge mit unterschiedlichen Passwörtern Manuelles Hochladen der Dateien zwischen den Verfahren
Re-Design der Prüfdienstverfahren Gesetzliche Anforderungen Fachliche Anforderungen (14 Regionalträger) Ausgangslage
Re-Design der Prüfdienstverfahren Barrierefreiheit Tastaturbedienbarkeit Vorlesbarkeit Vergrößerung Weitere Anforderungen Usability Kontextinterviews Fokusgruppen Usabilitytests
Re-Design der Prüfdienstverfahren Eigenentwicklung mit externer Unterstützung Basierend auf offenen Standardtechnologien 5 Teilprojekte mit gemischter Besetzung IT-Seite / Fachseite / Externe, die sehr eng und agil zusammenarbeiten Standardisierter Usability-Prozess Projekt
Re-Design der Prüfdienstverfahren Ziel Zentraler Zugang für alle Verfahren Synchronisation der Daten im online-/offline-Betrieb Umstellung auf aktuelle Technologien Vereinheitlichung und Optimierung der Geschäftsprozesse Mandantenfähiges Gesamtsystem
Re-Design der Prüfdienstverfahren Heterogene Bestandsverfahren
Re-Design der Prüfdienstverfahren Innovationsinitiative PrüfCenter
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) Re-Design der Prüfdienstverfahren