Die Körperverletzungsdelikte §§ 223 – 231, 340 StGB Vorüberlegungen: Delikte gegen die körperliche „Unversehrtheit“ – Was aber, wenn jemand bereits versehrt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Klausur Nr. 7 Strafrecht SS 2008
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 8.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Klausur S 425 Strafrecht WS 2013/14
Kurzfall 1 K und Z sind Brüder und konkurrieren schon lange um die Gunst des Vaters V. Als V altersbedingt stirbt, geraten K und Z in einen Streit um das.
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb. Rechtswidrigkeit Schuld -> Ausnahme von § 20 (+/-) (sog. Ausnahmemodell) ? Wenn (-)
Wiederholung II. Haben Sie sich im LSF eingetragen??? 2.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Diebstahl und Unterschlagung Problem: Alles schon bekannt? Repetitio mater studiorum est.
Herzlich willkommen! Haben Sie - die Folien vom letzten Mal heruntergeladen? - die Folien gelesen/Inhalt nachgearbeitet? - Lehrbuch/Kommentar/Entscheidg.
Tötungsdelikte 2. Wiederholung Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Gliederung -Einführung (Konzept), Wiederholung -Diebstahl u. Unterschlg., §§ 242 ff. StGB -Betrug, § 263 StGB -Raub und Erpressung, §§ 249, 253 ff. StGB.
HERZLICH WILLKOMMEN! Strafrecht II Sommersemester 2016 §§ ohne Gesetzesangabe sind solche des StGB. 1.
HERZLICH WILLKOMMEN! Strafrecht III Sommersemester 2016 §§ ohne Gesetzesangabe sind solche des StGB. 1.
Körperverletzungsdelikte 2. Wiederholung § 223: einfache KV – Übl. unang. B, GesundhSchäd § 224: gefährl. KV – Begehung, Nr. 1-5 § 226: schwere KV – Folgen,
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 4.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Täterschaft und Teilnahme = Beteiligung (§§ 25 – 31 StGB)
Täterschaft und Teilnahme 2. Begriffe: Täter, Mittäter, Nebentäter, mittelbarer Täter, Täter hinter dem Täter, Tatplan, Tatherrschaft, Beteiligung, Teilnehmer,
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
HERZLICH WILLKOMMEN! Grundkurs Strafrecht I Täterschaft und Teilnahme 1 1.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
Klausur S 601 Strafrecht WS Friedrich Toepel.
Herzlich willkommen! Die aktuelle Entscheidung: BVerfG-Urteil vom 20. April 2016, 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09 Außerdem: § 103 gelesen? Strafrecht Grundkurs.
Betrug 2. Wiederholung Ergebnis: BGHSt 34, 199 BGH 2 StR 616/12, Urt. v (L! 25 S.) Beachte: Verfahrensdauer, Folgen, besonders anschaulich: nur.
Strafrecht AT Prof. Dr. Jörg Eisele. D AS ERFOLGSQUALIFIZIERTE D ELIKT Strafrecht Allgemeiner Teil 2Prof. Dr. Jörg Eisele.
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
Anschlussdelikte 1. § 257 Begünstigung (1) Wer einem anderen, der eine rechtswidrige Tat begangen hat, in der Absicht Hilfe leistet, ihm die Vorteile.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
Herzlich willkommen! Grundkurs Strafrecht II Körperverletzungsdelikte 3 1.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 3.
Körperverletzungsdelikte 2. HINWEIS! Klausuren 2.6. und von bis Uhr 2.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 4, §§ 211, 212, 216.
Wiederholung (1) § 242 (LESEN! = L!): - o. TB – f. b. S. = S. f. b, S = körp. Ggst, f = ni AlleinEigt u. ni herrenlos, b = fortbewegbar – Wegnahme.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 2, §§ 211, 212, 216, 222.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 5, §§ 211, 212, 216 f.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 3, §§ 211, 212, 216, 222.
Erpressung und räub. Erpressung, erpresserischer Menschenraub.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 3. Leseempfehlung Zu den Mordmerkmalen: Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14.
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
II. Die Subsumtion.
I. Personengesellschaften
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb.
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
 Präsentation transkript:

Die Körperverletzungsdelikte §§ 223 – 231, 340 StGB Vorüberlegungen: Delikte gegen die körperliche „Unversehrtheit“ – Was aber, wenn jemand bereits versehrt ist? Verankerung im Grundgesetz – Art. 1, 2 GG Warum nur die körperliche, nicht aber die seelische Unversehrtheit? Einverständnis des Opfers?

Kurzer Überblick Normen lesen: §§ 223 – 231 StGB § 223: einfache KV - § 109, § 17 WStGB, s. u. § 228 § 224: gefährl. KV § 226: schwere KV § 227: KV m. Todesfolge (vgl. §§ 223, 222) § 225: Täterqualität, Tathandlung, -folgen, Gefahr § 228: Einwilligung, Sitten, Deliktsaufbau, § 229: Fahrlässige KV: Tathandlung? § 230: Strafantrag: Lesen, s. a. § 77 § 231: Beteiligung, obj. Bed. der Strafbarkeit § 340: während Ausübung/bezogen auf, lässt 2

Verweis auf AT Verbrechen: §§ 226, 227, 340 III, 225 III Versuchsstrafbarkeit – §§ 23 Abs. 1, 12 Abs. 1 bzw. §§ 223 II, 224 II, 225 II, 340 II Hinweis: Wenn die Strafbarkeit des Versuchs bei einem Vergehen ausdrücklich angeordnet ist, bedarf es des Verweises auf §§ 23 I, 12 II nicht. 3

Relevanz -ca Fälle p. a. (PKS) -Verurteiltenstatistik (Destatis) : (2007: ) § 223: , § 224: Verhältnis Gesetz-Recht- „Rechtswirklichkeit“ Problem der Erfassung: PKS, VerurtS, Jahr, Instanzen Strafverfolg: keine Anzeige/kein Antrag, Einstellung nach § 153 StPO oder § 153 a StPO oder JGG 4

§ 223 StGB Lesen! Begriff des Verletzens im StGB? Körperliches Misshandeln (Seelisch?) Substanz des Körpers – übel u. unangemessen Funktionsstörung (vgl. § 303 StGB) Verunstalten, Schmerzen sind nicht erforderlich Was ist erheblich? Konstitution des Opfers erheblich? … 5

Gesundheitsschädigung („oder“) Formulierung in der Klausur/Grund für Prüfung? Def. (Lernen!) Hervorrufen oder Steigern eines vom Normal- zustand der körperlichen Funktionen nachteilig abweichenden pathologischen Zustands körperlicher oder seelischer Art (W/H I, Rz. 257) Seelisch = psychisch = Erheblichkeit Aufrechterhalten/Verlängern einer Krankheit? Begriff: „normative Bewertung“ 6

Vertiefung andere Person (Selbstgefährd./-verletzung) Vorsatz: sämtliche Merkmale des obj. TB Beispiele im Kommentar bzw. in Lehrbüchern Lesen Sie Entscheidungen zu § 223 StGB! Arbeiten Sie heraus, ob das Gericht eine körper- liche Misshandlung und/oder eine Gesundheits- heitsschädigung festgestellt hat. Wie stellt das Gericht dieses TBM fest? Vergl.: Wo wird „verletzen“ im StGB noch gebraucht? 7

§ 224 StGB Norm lesen! bis 1998: § 223a StGB außer Nr. 1 (§ 229 a. F.) Abs. 1 Nr. 1 Gift Stoff, der geeignet ist, die Körperverletzung zu verursachen – Begriff Gift, organ./anorg. Bezug zum konkreten Opfer „anderen schädlichen“ = nicht nur gefährden LESEN: 4 StR 536/05, Urt. v (lehrreich auch für Revisionsrecht: erfolgreiche/-lose Revisionen, Begründungen!) = Paracelsus: Das Maß macht das Gift 8

„andere gesundheitsschädliche Stoffe“ mechanisch, thermisch, physikalisch (Strahlen, vgl. §§ 309 I, 311 I), Krankheitserreger, insbes. HIV, dazu aber: Nr. 5 und weitergehend: Wie konkret muss die Todesgefahr sein bzw. wann muss der Tod eintreten. Diskussion: Kann noch von einem Tötungs-, Lebensgefährdungsvorsatz gesprochen werden, wenn die Krankheit kontrollierbar ist? BGH 3 StR 248/07, Urt. v (KV-Delikte, 6. StRRG, Verjährung, Revisionsrecht) – VORSATZ! 9

§ 224 Abs. 1 Nr. 2 Waffe – aber Oberbegriff „gefährl. Werkzeug“ (vgl. Nr. 1 und § 211 … Beweggründe) gebrauchsbereit, Eignung und Bestimmung zur Verletzung (Schuss-, Hieb- … Aufzählung, vgl. § 1 II WaffG) – „mittels“? (Schlag mit Stock und Sturz ) Begriff: Werkzeug (Gase? Flüssigkeiten?) W/H I, Rz. 274, Fn. 29: 2 StR 275/13, Urt. v „ ohne nähere Begründung … der Verweis auf BGH NStZ 02, 594 spricht eher für ein Versehen …“ 10

Def.: (obj. Beschaffenheit und) Verwendung Eignung, erhebliche Verletzungen hervorzurufen Beweglichkeit: Stein und Mauer, offene und geschlossene Tür, Kirche (mobil. Bauwerk), Auf die Spitze getrieben: den beweglichen Gegenstand fixiert – s. aber Nr. 5 Rechtsprechung: Beispiele aus der Praxis lesen! Inkonsequent: Operationsbesteck in Händen des Arztes (BGH NJW 1978, 1206) Körperteile (Boxerfaust, Handkante Karate) Zigarette, Säure – vgl. Nr. 1 11

§ 224 Abs. 1 Nr. 3 Mittels hinterlistigen Überfalls Def. Überfall: plötzlich(er) und unerwartet(er) („Todesanzeige“) Angriff auf einen Ahnungs- losen (Tautologie?) Hinterlist vgl. Heimtücke (§ 211) Bloßes Ausnutzen genügt nicht. Gefährlichkeit – Verteidigung eingeschränkt Verwerflichkeit? Diskussion analog Heimtücke 12

§ 224 Abs. 1 Nr. 4 mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (Schon „zwei gegen einen ist feige“ – Gefährlichkeit, Einschüchterung, Grammatik./system. Auslegg: „gemeinschaftlich“? Siehe dazu § 25 II u. Rspr. zu § 223a a. F. „mehrere“ Einverständliches Zusammenwirken am Tatort (Gibt es nicht einverständliches „Zusammenwirken“?) Ist der psychische Beihilfe Leistende Täter? 13

§ 224 Abs. 1 Nr. 5 Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung Tatstrafrecht/Erfolgsstrafrecht/Verletzung Objektive Eignung, Lebensgefahr hervorzurufen, (Beharrung: W/H I, Rz. 282, Fn 44: „bislang“ „neu“ 1980, 1998, 2015) Beurteilung ex post: Lebensgefahr? Vorsatz: Gerichtet auf Qualifikation – Kenntnis der Gefährlichkeit – Prüfungsaufbau siehe Lehrbücher 14

§ 226 StGB Lesen! Entscheidend: Schwere des Taterfolges Erfolgsqualifikation, abschließender Katalog Bloße Kausalität genügt nicht (Strafdrohung!) W/H I Rz. 297: „engere Beziehung“ (enger als? bzw. Unbestimmtheits-/Höflichkeitskonjunktiv) § 18: Leichtfertigkeit und bedingter Vorsatz (Vertiefung bei § 227 [Lesen!] ) Wissentlich oder absichtlich: § 226 II, s. a. Abs. III Strafrahmen in Abs

§ 226 Abs. 1 Nr. 1: Gehör, Hörfähigkeit – gänzlich? Was ist bei 90 %? Fortpflanzungsfähigkeit (Kinder?) Nr. 2: Wichtiges Glied des Körpers: Diskussion – Gelenk, Organ? (z. B. Niere, BGHSt 28, 100 [1978] gegen OLG Neustadt/W NJW 1961, 2076) Wichtig (?) Pianist, Linkshänder ? BGH 4 StR 522/06, Urt. v Normale Menschen, regelmäßige Verrichtungen „Betrachtung des 5. Strafsenats“ Individualität des Opfers? Soziale/körperliche Besonderheiten 16

§ 226 Abs. 1 Nr. 3: erheblich entstellt – Def.: äußeres Erschein- ungsbild durch Verunstaltung wesentlich beein- trächtigt (Beispiele nennen!) Dauernd? Therapie? Schönheits-OP, Prothesen, Zumutbarkeit Siechtum: chronisch, unbestimmt, Geistige Krankheit – krankhafte seelische Störung Folgen: abschließend geregelt Folge wissentlich oder absichtlich: Abs. 2 Minder schwerer Fall: Abs. 3 17

§ 226 a Lesen! Vgl. m. §§ 223, 224, 225, 226 Symbolisches Gesetz: Schärfung des Unrechtsbewusstseins: Sinn u. Zweck des StrafR? Sämtliche Veränderungen der weiblichen Genita- lien, die über kosmetische Eingriffe hinausgehen Begriff: Verstümmelung vs. Beschneidung (vgl. § 1631 d BGB) § 9 a lit. b StGB 18

§ 340: Körperverletzung im Amt Lesen! § 11 I Nr. 2 (Siehe für Beteiligte, die nicht Amts- träger sind, § 28 II) „während der Ausübung des Dienstes“, „in Beziehung auf den Dienst“ = Missbrauch der Amtsgewalt, nicht wenn rein private Motive (auch außerhalb des Dienstes, wenn in Bezug auf den Dienst) Problem: Begehen lassen: §§ 13, 27 (-) 19

§ 225 Lesen! Vgl. m. §§ 224, 226 – keine Qualifikation, sondern eigenständiger Vergehenstatbestand – Unrechtsgehalt und Anwendungsbereich (seelische Einwirkungen) - Geschützt: Minderjährige, durch -Krankheit o. Gebrechlichkeit wehrlose (vgl. Heimtücke) Personen -Abhängigkeitsverhältnis (vgl. Gesetz) (Historische Bezüge in Entscheidungen beachten) 20

Quälen – wiederholtes Zufügen v. Schmerzen o. Leiden (ggfls: § § 223 +§ 223 … +n) dann als selbständige Handlungseinheit Rohes Misshandeln: gefühllos, das Leid ignorierend (Def.: Gesinnung) – erhebliche Folgen für Wohl des Opfers Böswilliges Vernachlässigen der Sorgepflicht – besonders verwerflich (vgl. niedr. Beweggrd, § 211) Hass, Bosheit (Was ist das?), Geiz – nicht Schwäche! 21

Schwere Gesundheitsschädigung (§§ 225 III Nr. 1, 113 III Nr. 2, 121 III S. 2 Nr3, 221 I, 239 III Nr. 2, 315 b III – TBM o. StrafzumessVorauss) Begriff umfassender als schwere KV (§ 226) Gesundheit einschneidend, nachhaltig, lange andauernd, lebensgefährl., qualvoll § 225 III Nr Alt: Gefahr = konkrete Gefährdung Eher wenig klausurrelevant (soziale Komponente) 22

§ 229 Tatbestandliche Merkmale des § 223 Kein Vorsatz, nochmals: kein Versuch, keine Beteiligung (z. B. Anstiftung: „Verletze fahrlässig!“) TB: Erfolg, fehlende Sorgfalt = SorgfaltspflVerletz bei obj. Vorhersehbarkeit (Das Objekt sieht …?) HIER: obj. Zurechnung: SchutzzweckZush, PflichtwidrigkZush, Eigenverant Rewi Schuld: persönl. Vorwerfbark, subj. Vorhersehbark, Unrechtseinsicht, Zumutbark 23

§ 230 Grundsätzlich: Strafgewalt des Staates? Zulässigkeit der Strafverfolgung, § 77, Einstellung? Aber: besonderes öffentliches Interesse (Nr. 233 f. RiStBV (Meyer-Goßner/Schmitt, Anh 12) Wiederholung: § 123 II, 247, 248a, 303c Klausur: -In Aufgabenstellung erwähnt? Bezug herstellen -Nicht erwähnt: muss gestellt werden/ist gestellt 24

§ 223: einfache KV - § 109, § 17 WStGB, s. u. § 228 § 224: gefährl. KV § 226: schwere KV § 340: während Ausübung/bezogen auf, lässt § 225: Täterqualität, Tathandlung, -folgen, Gefahr § 229: Fahrlässige KV: Tathandlung? § 230: Strafantrag: Lesen, s. a. § : § 228: Einwilligung, Sitten, Deliktsaufbau, § 227: KV m. Todesfolge (vgl. §§ 223, 222) § 231: Beteiligung, obj. Bed. der Strafbarkeit 25

Cliffhanger = Hausaufgabe Gubener Verfolgungsfall – BGHSt 48, 34 Was geschah tatsächlich, wie hat wer das gewürdigt??? Wo liegt Guben? 26