1 Erkenntnisse ü ber den eigenen Unterricht mit Hilfe von AF Akzeptanz von Lernenden in Bezug auf unterschiedliche Unterrichtsans ä tze Martina Gunske.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Advertisements

Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Blended Learning.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Heidelberger Seminar WS14/5 Ursprünge der modernen japanischen Literatur 日本近代文学の起源 Kojin KARATANI 柄谷行人.
Methoden der Datensammlung
Heidelberger Seminar WS14/5 1.Kapitel Die Entdeckung der Landschaft 1 風景の発見 1.
Heidelberger Seminar WS14/5 Kapitel 3 Die Institution namens Geständnis 2 告白という制度 2 Abs. 4 Wie das Subjekt in Japan etabliert wurde, das zeigt typischerweise.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das chinesische Puzzle Tangram
刑法における財物の意義をめぐる論争を題材にして
L.17 Eine Einladung 日曜日に家(うち)に来ませんか。 1. L.17 Einladung, Aufforderung, Vorschlag, Angebot 1.Verb ~ましょう。 2.Verb ~ましょうか。 3.Verb ~ませんか。 2.
犯罪心理になれよう 後期第4回 行動計量学研究分野 B3 山本倫生.
超イオン伝導体LiGaの結晶育成と電気的特性の測定
「気象情報」への 地域診療所からの期待 魚沼市国保守門診療所 遊佐昌樹 Weather World 2005
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Übersetzungskurs 2 KL:SUN Yu. 讨论课 Diskutieren Sie über die folgenden Aussagen. Sind Sie für oder gegen diese Aussagen? Wie sind Ihre Argumente? Die Zutreffenheit.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Justus-Liebig-Universität Gießen VL Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen WS 2011/12 Referentinnen: Denise Schmitt, Eléna C. Buchtyar, Milica.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Inhaltsorientiertes Unterrichten im 1. Lernjahr Martina Gunske von Kölln, Universität Fukushima, Japan.
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
1 Erkenntnisse ü ber Grammatikvermittlungsans ä tze mit Hilfe von Aktionsforschung Martina Gunske von K ö lln Universit ä t Fukushima, Japan.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Computergestützter fremdsprachlicher Schreibunterricht mit Lernenden auf AnfängerInnenniveau: Ein Beitrag zum handlungsorientierten Projektunterricht Martina.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Einsatz von neuen Medien: Internetbenutzung im Schreibunterricht Martina Gunske von Kölln ao. Fukushima Universität, Japan http: / / martina.gunskevonkoelln.com.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Schule in Deutschland.
GENDER GOES ON Girls‘ and Boys‘ Day aus der Sicht von Jugendlichen
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Martina Gunske von Kölln
TeD– Beratung in Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Ich bedaure meine Verspätung.
bei Sekten und Radikalisierung
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Kommunikation Köln 20. Januar
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Forschungsthemen und Methodik
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Thema und Fragestellung
 Präsentation transkript:

1 Erkenntnisse ü ber den eigenen Unterricht mit Hilfe von AF Akzeptanz von Lernenden in Bezug auf unterschiedliche Unterrichtsans ä tze Martina Gunske von K ö lln Universit ä t Fukushima, Japan

2 Inhalt: Untersuchung Teil 1 (2008) - Forschungsausgangspunkt - Untersuchungsgruppen - Untersuchungsergebnisse Untersuchung Teil 1 (2008) - Forschungsausgangspunkt - Untersuchungsgruppen - Untersuchungsergebnisse Untersuchung Teil 2 (2009) - Maßnahmen im Unterricht (SoSe 2009) - Ergebnisse der Umfrage Untersuchung Teil 2 (2009) - Maßnahmen im Unterricht (SoSe 2009) - Ergebnisse der Umfrage Untersuchung Teil 3 (2010) - Planung Untersuchung Teil 3 (2010) - Planung

3 Forschungsausgangspunkt (1) Japan: Grammatikerkl ä rungen in MS d. Lernenden Japan: Grammatikerkl ä rungen in MS d. Lernenden andere Lernformen ー> Unzufriedenheit, Angst ー> Gef ü hl, keine Grammatik gelernt zu haben andere Lernformen ー> Unzufriedenheit, Angst ー> Gef ü hl, keine Grammatik gelernt zu haben

4 Forschungsausgangspunkt ( 2 ) Fragestellung: Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? K ö nnen Lernende, die muttersprachliche Grammatikerkl ä rungen erhalten haben, tats ä chlich besser die Grammatik verstehen und anwenden? K ö nnen Lernende, die muttersprachliche Grammatikerkl ä rungen erhalten haben, tats ä chlich besser die Grammatik verstehen und anwenden?

5 Untersuchung (2008) 2 Klassen auf Nivel A 1 2 Klassen auf Nivel A 1 Grammatik: Nebensatz mit „ weil “ mit 2 unterschiedlichen Lehrans ä tzen Klasse K (o. J.): kommunikativ orientiert Klasse U (m. J.): Sprachstruktur orientiert Grammatik: Nebensatz mit „ weil “ mit 2 unterschiedlichen Lehrans ä tzen Klasse K (o. J.): kommunikativ orientiert Klasse U (m. J.): Sprachstruktur orientiert m. J. = mit Erkl ä rungen auf Japanisch o. J. = ohne Erkl ä rungen auf Japanisch

6 Klasse K (o. J.): kommunikativ (Kontrollgruppe) Inhalte, die zur Realit ä t der Lernenden passen, f ü r die Lernenden von Interesse sind. Inhalte, die zur Realit ä t der Lernenden passen, f ü r die Lernenden von Interesse sind. Lernstoff in bekannte Kontexte eingebettet. Lernstoff in bekannte Kontexte eingebettet. Vermeidung der Muttersprache. Vermeidung der Muttersprache. Induktive Grammatikerschlie ß ung. Induktive Grammatikerschlie ß ung.

7 Klasse U (m. J.) : Sprachstruktur orientiert (Untersuchungsgruppe) Japanischanteil sehr hoch. Japanischanteil sehr hoch. Grammatikeinf ü hrung auf Japanisch durch Lehrende. Grammatikeinf ü hrung auf Japanisch durch Lehrende. Kontextloses Lernen, Aneinanderreihung von Ü bungen. Kontextloses Lernen, Aneinanderreihung von Ü bungen. Isolierte Beispiels ä tze, die nicht relevant f. die Lernenden sind. Isolierte Beispiels ä tze, die nicht relevant f. die Lernenden sind. Ü bersetzungs ü bungen wie in japanischen Lehrwerken. Ü bersetzungs ü bungen wie in japanischen Lehrwerken.

8 Untersuchungsergebnisse (2008) Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Keine Aussagen, die das best ä tigen. (Unzureichende Sprachfertigkeit d. ausl ä nd. Lehrperson? Nein, in beiden Klassen meint die Mehrheit, dass die Sprachkenntnisse ausreichen. → Umfrage 5b) Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Keine Aussagen, die das best ä tigen. (Unzureichende Sprachfertigkeit d. ausl ä nd. Lehrperson? Nein, in beiden Klassen meint die Mehrheit, dass die Sprachkenntnisse ausreichen. → Umfrage 5b)

9 Ergebnis 1-1 Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Sprachstandstest: Bessere Ergebnisse der U-Klasse (m. J.) ? Keine eindeutigen Ergebnisse. (Weitere Untersuchung erforderlich. => Untersuchung SoSe 2010) Klasse K Klasse U 62% 51% ( Durchschnitt „ weil “ - Aufgaben) 100% 92% ( Durchschnitt „ weil “ - Erkl ä rung in MS) 69% 53% ( Durchschnitt alle Aufgaben) * Sprachstandstest: Bessere Ergebnisse der U-Klasse (m. J.) ? Keine eindeutigen Ergebnisse. (Weitere Untersuchung erforderlich. => Untersuchung SoSe 2010) Klasse K Klasse U 62% 51% ( Durchschnitt „ weil “ - Aufgaben) 100% 92% ( Durchschnitt „ weil “ - Erkl ä rung in MS) 69% 53% ( Durchschnitt alle Aufgaben) *

10 Ergebnis 1-2 Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Umfrage : Mehr Lernende in Klasse U (m. J.) als in K (o. J.), die das Unterrichtstempo als zu schnell empfinden. Klasse K zu langsam 6% O.K. 82% zu schnell 12 % Klasse U zu langsam 3% O.K. 66% zu schnell 32 % Umfrage : Mehr Lernende in Klasse U (m. J.) als in K (o. J.), die das Unterrichtstempo als zu schnell empfinden. Klasse K zu langsam 6% O.K. 82% zu schnell 12 % Klasse U zu langsam 3% O.K. 66% zu schnell 32 %

11 Ergebnis 1-3 Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Umfrage : Unterrichtssprache Deutsch? Akzeptanz in Klasse K (o. J.): 73% → Umfrage 4b Japanisch wirklich notwendig? Umfrage : Unterrichtssprache Deutsch? Akzeptanz in Klasse K (o. J.): 73% → Umfrage 4b Japanisch wirklich notwendig?

12 Ergebnis 1-4 Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Umfrage : Der Anteil derjenigen, die die Benutzung des Deutschen als schwierig empfand, ist in beiden Klassen fast gleich (obwohl in Klasse U kaum Deutsch benutzt worden war). Klasse K (o. J.): 15 Personen Klasse U (m. J.): 14 Personen → Frage 4b Umfrage : Der Anteil derjenigen, die die Benutzung des Deutschen als schwierig empfand, ist in beiden Klassen fast gleich (obwohl in Klasse U kaum Deutsch benutzt worden war). Klasse K (o. J.): 15 Personen Klasse U (m. J.): 14 Personen → Frage 4b

13 Ergebnis 1-5 Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Umfrage: Trotz hohen Japanischanteils ä u ß erten 26/35 in der Klasse U nicht, dass sie den Unterricht als einfach empfunden h ä tten. ( → Frage 9 ) „ Was war einfach? “ keine Angabe:16 Personen, „ Nichts. “ : 10 Personen Umfrage: Trotz hohen Japanischanteils ä u ß erten 26/35 in der Klasse U nicht, dass sie den Unterricht als einfach empfunden h ä tten. ( → Frage 9 ) „ Was war einfach? “ keine Angabe:16 Personen, „ Nichts. “ : 10 Personen

14 Ergebnis 1-6 Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Beobachtung durch KollegInnen im Unterricht: W ä hrend Lehrperson auf Japanisch erkl ä rt, l ä sst die Aufmerksamkeit in der Klasse nach. Beobachtung durch KollegInnen im Unterricht: W ä hrend Lehrperson auf Japanisch erkl ä rt, l ä sst die Aufmerksamkeit in der Klasse nach.

15 Ergebnis 1-7 Helfen japanische Grammatikerkl ä rungen tats ä chlich? Umfrage: Gesamtbewertung des Unterrichts f ä llt in Klasse U schlechter aus. Klasse K (o. J.) : gut 91 %; interessant 85 % Klasse U (m. J.) : gut 83 %; interessant 77 % Umfrage: Gesamtbewertung des Unterrichts f ä llt in Klasse U schlechter aus. Klasse K (o. J.) : gut 91 %; interessant 85 % Klasse U (m. J.) : gut 83 %; interessant 77 %

16 Ergebnis 1-8 Weitere Erkenntnisse Umfrage : induktive Lernweise wurde als gut empfunden. (9 Benennungen in Klasse K) induktive Lernweise wurde als gut empfunden. (9 Benennungen in Klasse K) Gruppenarbeit wurde als gut empfunden. (9 Benennungen in Klasse K) Gruppenarbeit wurde als gut empfunden. (9 Benennungen in Klasse K) Beobachtung durch KollegInnen : Gruppenarbeit f ö rdert die Aufmerksamkeit, w ä hrend Aussagen einzelner Lernender oder Erkl ä rungen der Lehrperson die Aufmerksamkeit vermindert. Gruppenarbeit f ö rdert die Aufmerksamkeit, w ä hrend Aussagen einzelner Lernender oder Erkl ä rungen der Lehrperson die Aufmerksamkeit vermindert. Gruppenarbeit wird von Lernenden selbst initiiert, auch wenn das nicht von Lehrperson vorgesehen war. (Klasse U) Gruppenarbeit wird von Lernenden selbst initiiert, auch wenn das nicht von Lehrperson vorgesehen war. (Klasse U) Negative Beeintr ä chtigung der Klassenatmosph ä re durch ungewohnte Ü bungsformen wie Ü bersetzung. Kommunikative Lernformen wie Dialogarbeit ver ä ndert die Atmosph ä re positiv. Negative Beeintr ä chtigung der Klassenatmosph ä re durch ungewohnte Ü bungsformen wie Ü bersetzung. Kommunikative Lernformen wie Dialogarbeit ver ä ndert die Atmosph ä re positiv. Interview & Umfrage : Unterricht mit ausl ä ndischer Lehrperson in der Zielsprache Deutsch zwar schwierig, aber gut.

17 Reflexion Welche Konsequenzen ergeben sich f ü r - den Unterricht und - weitere Untersuchungen? Welche Konsequenzen ergeben sich f ü r - den Unterricht und - weitere Untersuchungen?

18 Reflexion 1 Konsequenzen f ü r den Unterricht im SoSe 2009 Beibehaltung d. bisherigen Unterrichtsstils, mit folgenden Modifikationen: Bewusstmachung, dass Grammatik gelernt wird Bewusstmachung, dass Grammatik gelernt wird Ü bungsergebnisse auch schriftlich (trotz Zeitproblems) Ü bungsergebnisse auch schriftlich (trotz Zeitproblems) Verst ä ndniskontrollen noch h ä ufiger Verst ä ndniskontrollen noch h ä ufiger noch mehr Transparenz noch mehr Transparenz

19 Untersuchungsergebnisse 1-1 Umfrage SoSe 2009 Ausgangspunkt der Untersuchung 1 (2008): Wenn Grammatik nicht auf Japanisch erkl ä rt wird, dann ー> Unzufriedenheit, Angst ー> Gef ü hl, keine Grammatik gelernt zu haben Ausgangspunkt der Untersuchung 1 (2008): Wenn Grammatik nicht auf Japanisch erkl ä rt wird, dann ー> Unzufriedenheit, Angst ー> Gef ü hl, keine Grammatik gelernt zu haben Konsequenz 1 (Unterricht im SoSe 2009): Bewusstmachung, dass Grammatik gelernt wird Konsequenz 1 (Unterricht im SoSe 2009): Bewusstmachung, dass Grammatik gelernt wird

20 Untersuchungsergebnisse 1-2 Umfrage SoSe 2009 Umfrageergebnis Bewu ß tsein dar ü ber, ob Grammatik im Unterricht gelernt wurde: a: alles e: nichts 0: keine Antwort □ ア □ イ □ ウ □ エ □ 0 答えなし Umfrageergebnis Bewu ß tsein dar ü ber, ob Grammatik im Unterricht gelernt wurde: a: alles e: nichts 0: keine Antwort □ ア □ イ □ ウ □ エ □ 0 答えなし Klasse A: □ ア: 44 % □ イ: 32 % □ ウ: 8 % □ エ: 4 % □ 0: 12 % Klasse A: □ ア: 44 % □ イ: 32 % □ ウ: 8 % □ エ: 4 % □ 0: 12 % Klasse E: □ ア : 38 % □ イ: 41 % □ ウ: 5 % □ エ: 5 % □ 0 : 11 % 2/3 der Klasse sind sich des Grammatiklernens bewu ß t. → Frage 10. Klasse E: □ ア : 38 % □ イ: 41 % □ ウ: 5 % □ エ: 5 % □ 0 : 11 % 2/3 der Klasse sind sich des Grammatiklernens bewu ß t. → Frage 10.

21 Untersuchungsergebnisse 2 Umfrage SoSe 2009 Ausgangspunkt der Untersuchung 1 (2008): Wunsch der Verstehenskontrolle auf seiten der Lernenden. (Interview & Umfrage) Ausgangspunkt der Untersuchung 1 (2008): Wunsch der Verstehenskontrolle auf seiten der Lernenden. (Interview & Umfrage) Konsequenz 2 & 3 (Unterricht im SoSe 2009): - Ü bungsergebnisse auch schriftlich (trotz Zeitproblems) - Verst ä ndniskontrollen noch h ä ufiger Konsequenz 2 & 3 (Unterricht im SoSe 2009): - Ü bungsergebnisse auch schriftlich (trotz Zeitproblems) - Verst ä ndniskontrollen noch h ä ufiger Ergebnisse liegen noch nicht vor. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

22 Reflexion 2 Konsequenzen f ü r die weitere Forschung Wiederholung v. Untersuchung 1 ü ber einen l ä ngeren Zeitraum (statt 2 UE 15 UE), ü ber einen l ä ngeren Zeitraum (statt 2 UE 15 UE), Sprachstandstest vor und nach dem Kurs (bessere Vergleichbarkeit) Sprachstandstest vor und nach dem Kurs (bessere Vergleichbarkeit) Kursauswahl durch Lernende m ö glich Kursauswahl durch Lernende m ö glich gleiche Unterrichtszeiten in beiden Klassen gleiche Unterrichtszeiten in beiden Klassen

23 Literatur Hilfreiche Einführung in AF Herbert Altrichter & Peter Posch (1998): „Lehrer erforschen ihren Unterricht - Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung", Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, ISBN Herbert Altrichter & Peter Posch (1998): „Lehrer erforschen ihren Unterricht - Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung", Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, ISBN Bericht über diese Untersuchung, geplant in: 「外国語の文法教授法 ― 日本語による文法の説明は、本当に役 立っているのだろうか」 ネティブスピーカーによる福島大学ドイ ツ語初級授業に関する実態調査 ( タイトル(英) : An Action Research Study on the Effectiveness of using Japanese Explanations in the Foreign Language Class: An Investigation in Beginners’ German Class at Fukushima University), erscheint in 「福島大学研究年報」第5号 2009, auf Japanisch. 「外国語の文法教授法 ― 日本語による文法の説明は、本当に役 立っているのだろうか」 ネティブスピーカーによる福島大学ドイ ツ語初級授業に関する実態調査 ( タイトル(英) : An Action Research Study on the Effectiveness of using Japanese Explanations in the Foreign Language Class: An Investigation in Beginners’ German Class at Fukushima University), erscheint in 「福島大学研究年報」第5号 2009, auf Japanisch. Grammatik auf Japanisch unterrichten? - Erkenntnisse über Grammatikvermittlungsansätze mit Hilfe von Aktionsforschung, erscheint in Sammelband d. 13. u. 14. DaF Seminars “Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge” (Arbeitstitel), auf Deutsch. Grammatik auf Japanisch unterrichten? - Erkenntnisse über Grammatikvermittlungsansätze mit Hilfe von Aktionsforschung, erscheint in Sammelband d. 13. u. 14. DaF Seminars “Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge” (Arbeitstitel), auf Deutsch.