Kap 12 - Werkvertrag 1 Barta: Zivilrecht online Werkvertrag: §§ 1165 ff ABGB (1) qVertrag über die Herstellung eines bestimmten Werks / Erfolgs l Errichtung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschaffungsvertrag.
Advertisements

Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Nachtrag zu Folien 19:.
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 12. Dezember 2006 Az
Zahlungszeitpunkt oder Fälligkeit
Kauf: Gegenseitige Rechte und Pflichten
ü Kaufvertrag Kaufvertrag Werkvertrag Arbeitsverträge
3 Kaufvertrag – jedes Geschäft braucht einen Vertrag!
Leistungszeit und Leistungsort (1)
Gläubigerverzug (1) - § 1419 ABGB
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Arbeitsrecht o. Univ.-Prof. Dr. FRANZ MARHOLD
Gastwirtehaftung (1): §§ 970 ff, 1316 ABGB
Mangelhafte Lieferung
SoWi Ü 4- 1 Barta: Zivilrecht online Realkontrakte – Übersicht qDarlehen §§ 983 ff ABGB qLeihe §§ 971 ff ABGB qVerwahrung §§ 957 ff ABGB qPfandvertrag.
Das neue Gewährleistungsrecht
Stellvertretung: §§ 1002 ff ABGB
Pflichten des Arbeitnehmers
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Fall 1 Vorkaufsrecht Optionsvertrag Vorkaufsfall Vorkaufspreis
Einführung ins Privatrecht
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
SoWi Ü 2- 1 Barta: Zivilrecht online ABGB, HGB und KSchG ABGB Grundlage für alle Rechtsgeschäfte HGB Sonderregeln für Kaufleute KSchG Sonderregeln für.

Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online cic (1) – Allgemeines/1 qMit Aufnahme eines rechtsgeschäftlichen Kontakts beginnt ein gesetzliches Schuldverhältnis.
Werkvertrag  Arbeitsvertrag
SoWi Ü 4- 1 Barta: Zivilrecht online Schenkung: §§ 938 ff ABGB qDie Schenkung ist Vertrag, durch den sich jemand verpflichtet, einem andern eine Sache.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Schuldrecht Allgemeiner Teil Barta: Zivilrecht online September 2, Stunde - Vorvertrag 1 Zielschuldverhältnis - Dauerschuldverhältnis qEinmaliger.
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online AGB (1) - Allgemeines qZweck: Kaufmännisch-rechtliche Rationalisierung l AGB : Vertragsschluß unter Beifügung von.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online Vergleich Ziel- und Dauerschuldverhältnis Einmaliger LeistungsaustauschLeistungsaustausch auf Dauer oder doch Zeit.
Kap 2 - Kauf-Tausch 1 Barta: Zivilrecht online Kauf und Tausch qPraktische Bedeutung...! qRegelung im Gesetz: l Tausch: Austausch "Sache gegen Sache“;
Nebenabreden zum Kauf (1)
Kap 7 - Gläubigerverzug 1 Barta: Zivilrecht online Gläubigerverzug; § 1419 ABGB (1) qDer Gläubiger gerät in Verzug, wenn er die ihm ordnungsgemäß – real.
SoWi Ü 6- 1 Barta: Zivilrecht online... muss bestimmt oder doch bestimmbar sein ! q... durch Vertrag: dies interpellat pro homine zB: "Zahlungsziel 14.
Kap 2 - Konsumentenschutz 1 Barta: Zivilrecht online Konsumentenschutzgesetz / KSchG BGBl 1979/140 qSchutz von Verbrauchern vor Überrumpelung und unlauterem.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Barta: Zivilrecht online Kap 6 - Vorvertrag 1 Vorkaufsrecht: § 1072 ff ABGB (1) § 1072: Wer eine Sache mit der Bedingung verkauft, daß der Käufer, wenn.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Dienstleistungsverträge iwS qRechtsquellen : l §§ 1151 – 1174 ABGB l arbeitsrechtliche Sondergesetze qTypen l Dienst-
SoWi Ü 6- 1 Barta: Zivilrecht online Gewährleistung (1) qRegelungsort: §§ 922 – 933b ABGB qDefinition:... bedeutet Einstehenmüssen für Sach- und Rechtsmängel.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Auftrag (1) qAuftrag, mandatum qDefinition: Auftrag ist Geschäftsbesorgung für einen anderen auf dessen Rechnung l.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Kap 3 – Verwahrung 1 Barta: Zivilrecht online Realkontrakte – Übersicht  Darlehen§§ 983 ff ABGB  Leihe§§ 971 ff ABGB  Verwahrung§§ 957 ff ABGB  Pfandvertrag§§
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online PHG 1988 (1) qFall: „ Fliegendes“ Messer aus Rasenmäher tötet Frau qAnwendungsbereich: Gewerbe, Industrie; Arzneimittel.
Kap 3 - Leihe 1 Barta: Zivilrecht online Realkontrakte – Übersicht qDarlehen §§ 983 ff ABGB qLeihe §§ 971 ff ABGB qVerwahrung §§ 957 ff ABGB qPfandvertrag.
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
 Präsentation transkript:

Kap 12 - Werkvertrag 1 Barta: Zivilrecht online Werkvertrag: §§ 1165 ff ABGB (1) qVertrag über die Herstellung eines bestimmten Werks / Erfolgs l Errichtung eines Gebäudes oder Tunnels l Erstellung eines Gutachtens l Anfertigen einer Zahnprothese l Also: Dienstleistungen (im wirtschaftlichen Sinn) sind idR Werkverträge qParteien des Werkvertrags: (Werk)Unternehmer (U) und (Werk)Besteller (B)

Kap 12 - Werkvertrag 2 Barta: Zivilrecht online Werkvertrag (2) qEigentum am (zur Werkerstellung) verwendeten Stoff : l Stoff/Materie kann von B beigestellt werden: B bleibt trotz Be- oder Verarbeitung Eigentümer des Stoffs –zB: Äpfel + Birnen = Apfelsaft / Most oder Uhrreparatur l Der Stoff kann aber auch von U beigestellt werden: Eigentumsübertragung bei Ablieferung/Übergabe nötig –zB Maßanzug oder -schuhe

Kap 12 - Werkvertrag 3 Barta: Zivilrecht online Werkvertrag Arbeitsvertrag Organisatorische, persönliche, wirtschaftliche Unabhängigkeit Unternehmer wird in eigener Organisation tätig Werkherstellung auch mit Gehilfen und Substituten Arbeit nach eigenem Plan... mit eigenen Arbeitsmitteln Haftung für zugesagten Erfolg; sog Unternehmerrisiko Ist grundsätzlich ZSchV, aber auch DSchV möglich nOrganisatorische, persönliche, wirtschaftliche Abhängigkeit nArbeitnehmer ist in fremde Organisation eingegliedert npersönliche Arbeitspflicht des Arbeitnehmers nArbeit unter fremder Leitung n... mit fremden Arbeitsmitteln nHaftung für Sorgfalt, nicht für Erfolg – DNHG ! nIst immer Dauerschuld- verhältnis

Kap 12 - Werkvertrag 4 Barta: Zivilrecht online Lieferung einer Sache: Kauf- oder WerkV?  WerkV, wenn: q(Haupt)Material vom Besteller beigestellt wird; zB Schuh- oder Kleiderreparatur qStoff untergeordnete Rolle spielt; zB Papier für Gutachten qKein Stoff verwendet wird zB BeförderungsV, Kino, Konzert qHerstellung auf Wunsch des Bestellers, für dessen individuelle Bedürfnisse; § 1166 ABGB: zB Maßanzug  KaufV, wenn: qMaterial vom Verkäufer beigestellt wird : l im Zweifel Kauf: §1166 ABGB l Herstellung einer vertretbaren beweglichen Sache qBei Handelsgeschäften: WerklieferungsV (§ 651 dtBGB) ist Handelskauf: § 381 Abs 2 und § 406 Abs 2 HGB l zB Maßanfertigung durch Schneider, der Stoff beistellt: Handelskauf l Nach ABGB liegt Werkvertrag vor Bedeutung der Unterscheidung: Handelskauf und Mängelrüge

Kap 12 - Werkvertrag 5 Barta: Zivilrecht online Pflichten des (Werk)Unternehmers (1) qAusführung/Herstellung des Werks; § 1165 ABGB l persönlich oder l unter seiner persönlichen Verantwortung durch Erfüllungsgehilfen; 1313a ABGB also durch eigene Dienstnehmer und durch andre wirtschaftlich selbständige Unternehmen  zB Reiseveranstalter - Fluglinie + Hotel + Busunternehmen  zB General- oder Subunternehmer: Baubranche l uU nach Weisung des Bestellers

Kap 12 - Werkvertrag 6 Barta: Zivilrecht online Pflichten des (Werk)Unternehmers (2) qWarnpflicht gegenüber Besteller: § 1168a Satz 3 ABGB l bei offenbarer Untauglichkeit des beigestellten Stoffes Beispiel: Reinigung eines Wildlederkostüms l bei offenbar unrichtiger Anweisung des Bestellers Die Pflicht besteht auch gegenüber sachkundigen Bestellern; zB Architekten

Kap 12 - Werkvertrag 7 Barta: Zivilrecht online Bestellerpflichten (1) qFürsorgepflicht des Bestellers gegenüber Unternehmer: l § 1157 ABGB: "daß Leben und Gesundheit des Werkunternehmers, soweit es nach der Natur der Leistung möglich ist, geschützt werden„ Auf WerkV anzuwenden; § 1169 ABGB l Spezialfall allgemeiner Aufklärungs-, Schutz- und Sorgfaltspflichten nach "Treu und Glauben"

Kap 12 - Werkvertrag 8 Barta: Zivilrecht online Bestellerpflichten (2) qSchadenersatz bei Verschulden: l gehörige Aufmerksamkeit und Sachkunde des Unternehmers werden vorausgesetzt zB Gerüst wird von Generalunternehmer fehlerhaft aufgestellt Bauer klärt Tierarzt nicht über Gefährlichkeit eines Tieres auf quU Mitwirkungspflichten des Bestellers; zB beim Fotografen oder Maler

Kap 12 - Werkvertrag 9 Barta: Zivilrecht online Bestellerpflichten (3) qEntgeltzahlung/Werklohn: l Bedungenes oder angemessenes; § 1152 ABGB l Unentgeltlichkeit nur bei Vereinbarung l Vorschußpflicht für Auslagen; § 1170 Satz 2 ABGB l Fälligkeit: nach Vollendung des Werks und dessen Prüfung; §1170 Satz 1 ABGB bei Errichtung in Teilen – verhältnismäßig Rspr: mit Übermittlung der Rechnung, wenn detaillierte Berechnung erst nach Vollendung möglich

Kap 12 - Werkvertrag 10 Barta: Zivilrecht online Beendigung des Werkvertrags WerkV endet (wie alle ZielSchVe) mit: qErfüllung = Herstellung des Werks l wenn DSchV: zB mit Kündigung – ServiceV, VerlagsV qdurch Tod l des Bestellers, wenn Werk dadurch sinnlos – zB: Maßanzug l des Unternehmers, wenn höchstpersönliche Erstellung zugesagt; zB Schreiben eines Buchs qwenn Mitwirkung des Bestellers unterbleibt l Unternehmer kann nicht auf Mitwirkung klagen (= Annahmeverzug), aber l Rücktrittsrecht für Unternehmer nach angemessener Nachfristsetzung; § 1168 Abs 2 ABGB (s §§ 918 ff ABGB)

Kap 12 - Werkvertrag 11 Barta: Zivilrecht online Gefahrtragung beim Werkvertrag Problem der "Gefahr": qFrage: Wer trägt den wirtschaftlichen Nachteil, wenn durch Zufall: l die Ausführung des Werks unterbleibt ? oder l das bereits hergestellte Werk untergeht oder Schaden leidet ? qBeachte: siehe auch Gefahrtragung bei Kauf und Tausch; § 1064 iVm §§ 1048ff ABGB

Kap 12 - Werkvertrag 12 Barta: Zivilrecht online „Sphärentheorie“ (1) § 1168 ABGB qVereitelung der Ausführung: l Umstände liegen in Bestellersphäre l Umstände in Sphäre des Unternehmers l Umstände in neutraler Sphäre qUmstände in Bestellersphäre l Besteller trägt "Preisgefahr“; dh er muß zahlen! l Unternehmer behält Anspruch auf Werklohn l … aber: "Vorteilsanrechnung“ (§ 1168 ABGB) des Ersparten oder des durch anderweitige Verwendung Erworbenen oder zu erwerben absichtlich Versäumten; Beispiel: zu Malender stirbt

Kap 12 - Werkvertrag 13 Barta: Zivilrecht online „Sphärentheorie“ (2) § 1168 ABGB qUmstände in Unternehmersphäre: l Unternehmer verliert Entgeltanspruch; zB Schlechtwetter für Veranstalter qUmstände in neutraler, also außerhalb der Sphäre beider: l Unternehmer verliert Entgeltanspruch Daher häufig vertragliche Modifikationen zB Filmaufführung wird untersagt

Kap 12 - Werkvertrag 14 Barta: Zivilrecht online „Sphärentheorie“ (3) § 1168 ABGB qGefahr für das bereits hergestellte Werk trägt bis zur Übergabe / Übernahme des Werks der Unternehmer l bei Annahmeverzug geht Gefahr auf Besteller über qDerjenige, der den Stoff beistellt, trägt: l Gefahr für den Stoff l bei Untauglichkeit des Stoffes: Gefahr für das gesamte Werk l aber Warnpflicht des U gegenüber B (§ 1168a ABGB): – bei offenbar unrichtiger Anweisung des Bestellers – bei offenbarer Untauglichkeit des Stoffes; Sachkunde – auch gegenüber Sachkundigem, zB Architekten

Kap 12 - Werkvertrag 15 Barta: Zivilrecht online Kostenvoranschlag: § 1170a ABGB qMit Gewähr: auch bei unvorhergesehener Kostspieligkeit der veranschlagten Arbeiten: keine Erhöhung des Entgelts ! qIm Zweifel (nach ABGB) : ohne Gewähr l § 5 Abs 2 KSchG: im Zweifel mit Gewähr Bei beträchtlicher Kostenüberschreitung: l Anzeigepflicht des U; sonst kein Anspruch auf Mehrkosten! l Wahlrecht des Bestellers (§ 1170a Abs 2 ABGB) Übernahme der Mehrkosten oder Rücktritt vom Vertrag u Vergütung bisher geleisteter Arbeit l bei "Pauschale" trägt Unternehmer Gefahr des Mehraufwandes l geringfügige unvermeidliche Kostenüberschreitungen muß Besteller übernehmen qIm Zweifel ( nach § 1170a ABGB) : entgeltlich l § 5 Abs 1 KSchG:im Zweifel unentgeltlich, Entgeltlichkeit muß vielmehr vereinbart (!) werden

Kap 12 - Werkvertrag 16 Barta: Zivilrecht online Sonderformen des Werkvertrags qBeförderungsV qReiseV: WerkV + Geschäftsbesorgung qSpeditionsV: §§ 407 ff HGB qFrachtV: §§ 425 ff HGB qVerlagsV: §§ 1172 f ABGB qArchitektenV: ZiviltechnikerG 1994 qKinder(garten)aufnahmeV u überhaupt HeimVe qHeirats- u PartnervermittlungsV qFernlehrkursV q(Privater) ArbeitsvermitllungsV qBestattungsV qSoftwareV