IT-Berufe im MWS IT-Kaufman Systemkaufmann Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemdruck Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Bedeutung
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
vernetztes Lernen am BWI Workshop-Reihe II Vernetztes Arbeiten mit Linux Administrierst Du noch oder unterrichtest du schon?
Berufsfachschule für Altenpflege
Förderung von Schülern
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Problemlösungsansätze vermitteln
Herzlich willkommen Siemens Business Services Training and Services
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Ausbildungskonzept für unsere Auszubildenden
Effektive Betriebsratsarbeit
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Gymnasialen Oberstufe
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Altes Gymnasium Flensburg
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
MyBAQ Webbasierte Prüfungssoftware
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Abschlussprüfung Klasse 10
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
KerschensteinerschuleStuttgart
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Informatik in der Keimgasse
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Nachschulische Anschlusssysteme
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Projekte im Mathematikunterricht
Unterricht bewerten Modul 3.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Beenden Ausbildungskooperation.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Cisco meets APO Lernplattform und Kombizertifikat für Netzwerkadministratoren Karl-Heinz Hageni CEBIT 2007, , :30 Computerwoche Jobs &
Informatik in den dualen Studiengängen Prof. Dr. Michael Löwe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
1 Berufsbild Informatikkaufmann Berufsinfotag der BEST München, Stefan Warnecke.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Fachinformatiker/in für Systemintegration Tobias Kumschlies und Steve Schär.
LINUX II Harald Wegscheider
Einen neuen Ordner vom Typ „Chat“ anlegen
Lernfelder FISI im Überblick
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

IT-Berufe im MWS IT-Kaufman Systemkaufmann Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration

Rahmenlehrpläne Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration InformatikkaufmannSystemkaufmann LernfeldBezeichnung 1Der Betrieb und sein Umfeld 2Geschäftsprozesse u. betriebl. Organisation 3Informationsquellen, Arbeitsmethoden 4Einfache IT-System 5Fachliches Englisch 6Anwendungsentwicklung 7Vernetzte IT-Systeme 8Markt und Kundenbeziehungen 9Öffentliche Netze und Dienste 10Betreuen von IT-Systemen 11Rechnungswesen KernkompetenzenFachkompetenzen Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 1

Fachkompetenzen Zeitliche Gliederung Kernkompetenzen InformatikaufmannSystemkaufmannAnwendungs- entwickler Netzwerker Linux Windows MySQL MSSQL PHP VB JavaC++

Methodische Grundsätze 1.Handlungsorientiert 2.Projektorientiert Das wird im MWS umgesetzt durch: Zu jedem Modul ein Studienmaterial mit erläutertem Grundwissen Zu jedem Modul ein Einführungsvortrag Übungen als Problemstellung –Geführte Übung –Selbstständige Übung mit erläutertem Ergebnis –Erfolgskontrolle Arbeitstechniken zur Problemlösung werden in jeder Übung trainiert Englischer Wortschatz wird in jedem Modul ausgebaut Ab Fachkompetenz ist jede Übung ein Projekt Der Rahmenlehrplan fordert:

Konkurrenz 1.Entweder Lehrmaterial und Präsenzseminare mit „Hausaufgaben“ 2.Oder Online-Lesematerial mit Online-Aufgaben Alleinstellungsmerkmale des MWS –Geführtes Lernen durch Geführte Übungen Online-Vorlesung Chat Forum –Methodik des Problemlösens –Projektorientierung Ergebnisse: –Vorbereitung auf den neuen Typ der schriftlichen Prüfung –Vorbereitung auf die Art der Abschlussarbeit