Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Argentinischer Deutschlehrerkongress Pestalozzi Schule – 25. - 27. Mai 2007 Methoden im GER und neuen DSD Prof. Adj. Gustavo García Lutz CELEX- Centro.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Argentinischer Deutschlehrerkongress Pestalozzi Schule – 25. - 27. Mai 2007 Methoden im GER und neuen DSD Prof. Adj. Gustavo García Lutz CELEX- Centro."—  Präsentation transkript:

1 Argentinischer Deutschlehrerkongress Pestalozzi Schule – 25. - 27. Mai 2007 Methoden im GER und neuen DSD Prof. Adj. Gustavo García Lutz CELEX- Centro de Lenguas Extranjeras Universidad de la República – Montevideo Deutsche Schule Montevideo

2 Ablauf des Workshops 13.30 – 14.15 Einführung 14.15 – 15.00 Stammgruppen: Lehrwerkanalyse 15.00 – 15.30 Pause 15.30 – 16.15 Plenum 16.15 – 17.00 Das neue DSD, Evaluation und Kommentare

3 Wohin? Was ist unser Ziel? Das neue DSD der KMK Aber wie?

4 Didaktik ist... die vollständige Kunst alle Menschen alles zu lehren

5 ERSTES UND LETZTES ZIEL UNSERER DIDAKTIK SOLL ES SEIN... die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen

6 Wenn aber die Didaktik eine Kunst ist... seien wir Künstler...aber... Kunst ist an sich nicht lehrbar... Wohl aber, das Handwerk Und die Handwerker brauchen den Werkzeugkasten

7 Den alten Kasten... Alphabetum vivum et vocale. cornix cornicatur a a. Agnus balat be e e. cicada stridet ci ci. Aa Bb Cc upupa dicit du du. infans eiulat e e e. ventus flat fi fi. Dd Ee Ff Anser gingrit ga ga. os halat hah hah. mus mintrit i i i. Gg Hh Ii anas tetrinit kha kha. lupus ululat lu ulu. ursus murmurat mum mum. Kk Ll Mm

8 Oder den Neuen... Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen, Sprachenportfolios Und Profile Deutsch

9 Der Gemeinsame Europäische Referenrahmen (GeR) Ist ein wichtiges Resultat der Sprachenpolitik des Europarates Will als Werkzeug helfen, Barrieren zwischen unterschiedlichen Bildungssystemen zu überwinden Gibt Ideen und Anregungen fürs Sprachenlernen und Lehren Beschreibt umfassend, was Lernende tun müssen, um eine Sprache für kommunikative Zwecke zu nutzen und in der Lage zu sein, erfolgreich zu handeln Definiert international vergleichbare Kompetenzniveaus Enthält objektive Kriterien für die Beschreibung von Sprachkompetenzen Ist ein Werkzeug mit einer gemeinsamen Basis für klare Beschreibungen von Zielen und Inhalten

10 Ausgangspunkt des Referenzrahmens ist ein handlungsorientierter Ansatz. Sprachbenutzer und Sprachlerner werden hier als Mitglieder der Gesellschaft betrachtet, die Aufgaben zu lösen haben, die nicht ausschließlich sprachlich sein müssen. Bei der Lösung dieser Aufgaben spielen unter anderem folgende Faktoren eine Rolle: Eine bestimmte Umgebung (z.B. Land, Raum) gegebene, momentane Umstände (z.B. Hitze, Finanzkrise) ein spezifischer Lebensbereich (z.B. Beruf ) ein ganz konkretes Handlungsfeld (z.B. Akten lesend und diskutierend in einer Sitzung/im Gespräch am Telefon) die an der Handlung beteiligten Personen (z.B. in ihren Funktionsrollen als Chefin oder Sekretär)

11 Die Kompetenzniveaus: der zentrale Punkt des GeR Der GeR : Enthält objektive Kriterien für die Beschreibung von Sprachkompetenzen ist ein Werkzeug mit einer gemeinsamen Basis für klare Beschreibungen von Zielen und Inhalten

12 Mögliche Auswirkungen Vernetzung von Fremdsprachenangeboten Keine Beschränkung auf den schulischen Fremdsprachenunterricht, sondern Orientierung auf lebenslanges Fremdsprachenlernen Entwicklung einer entsprechenden Didaktik und Methodik:Könne in verschiedenen schulischen und außerschulischen Bildungssektoren einen Paradigmenwechsel vor allem in Leistungsmessung und -beurteilung initiieren

13 Kompetenzniveaus und Kannbeschreibungen Kannbeschreibung Niveau Kompetenzentwicklung Umschreibung einer Handlungskompetenz Summe von Kannbeschreibungen Kannbeschreibungen auf verschiedenen Niveaus =

14 Sechs Niveaus mit Kompetenzbeschreibungen

15 Vorteile von Sprachkompetenzskalen Referenzsystem, mit dem für Beteiligte (Fremd- und Selbsteinschätzung) klar wird, welcher Sprachstand erreicht wurde. Neuer Standard für subjektive Einschätzungen Verständliche Erklärung für Ergebnisse von Prüfungen, Tests, Lehrerbeurteilungen und Selbsteinschätzungen Bildung von Prototypen, über die sich Lerner selbst einschätzen können. Bei Kleinstufigkeit der Abstufungen Verdeutlichung von Lernfortschritten Bei einfacher Formulierung ohne Training verwendbar Mögliche Leitlinie für Testkonstrukteure Ermöglichung einer Vergleichbarkeit zwischen Institutionen, Lernergruppen und Individuen (vgl. Schneider/North 2000, S.17)

16 Vorteile von Sprachkompetenzskalen aus Lernersicht Kann-Beschreibungen machen Selbstbeurteilungen erst möglich: Sie machen Lernziele transparent Sie konkretisieren Lernziele Sie helfen dabei zu entscheiden, wie man weiterlernen will Sie machen das eigene Lernen bewusst Lernerfolge sind greifbar und können besprochen werden Sie helfen, Beurteilungskriterien durchschaubar zu machen Sie helfen, den Lernfortschritt ständig nachzuvollziehen

17 Merkmale guter Kann - Beschreibungen Die Niveaubeschreibungen machen für sich allein genommen Sinn Sie ermöglichen eine klare Entscheidung (Ja/Nein) Das Können ist positiv formuliert Sie sind konkret, klar und kurz Sie enthalten wenig Fachterminologie Sie sind kleinstufig

18 Ein Beispiel: SCHREIBEN A1 A1 / Interaktion / schriftlich (Referenzrahmen) Kann schriftlich Informationen zur Person erfragen oder weitergeben. Kann kurze, einfache Postkarten schreiben. Kann z.B. auf einem Anmeldezettel im Hotel oder bei der Einreise Zahlen und Daten, den eigenen Namen, Nationalität, Alter, Geburtsdatum usw. eintragen

19 SCHREIBEN A1 A1 / Interaktion / schriftlich Kann ganz einfache Mitteilungen schreiben. Beispiele Kann eine Mail schreiben, in der sie sich bei einer Freundin für die CD zum Geburtstag bedankt Kann jemanden mit einer kurzen Notiz um einen Gefallen bitten Kann in einer einfachen schriftlichen Notiz mitteilen, dass er nicht zu einem Termin kommen kann und dies kurz begründen

20 SCHREIBEN A1 Konkrete Realisierung der Kann- Beschreibung Kann ganz einfache Mitteilungen schreiben mit sprachlichen Mitteln auf dem Niveau A1 Lieber Herr Müller, Ich kann leider nicht kommen. Ich habe starke Kopfschmerzen und gehe zum Arzt. Martin Liebe Corinna Die CD ist super! Herzlichen Dank Petra Hallo Gabi, Bitte bringe heute Abend Gläser mit. Ich habe nur fünf. Wir sind 7. Karin

21 SCHREIBEN A1 Selbstbeurteilung Ich kann eine kurze, einfache Postkarte schreiben, z. B. Feriengrüße. Ich kann auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Detaillierte Kann-Beschreibungen A1 / Interaktion / schriftlich Kann ganz einfache Mitteilungen schreiben.

22

23

24 Positiv : die Defizite der Lernenden stehen nicht mehr im Vordergrund, sondern – motivierend zum Weiterlernen – ihr Können Die Skalierung fremdsprachlicher Handlungen und ihre Abstufung in sechs Kompetenzniveaus halte ich für richtungsweisend, und, sollten diese Denkanstöße tatsächlich Eingang in die Alltagspraxis des schulischen Unterrichts finden, gar für revolutionär G. Neuner

25 Negativ: Skalierte Vagheit H. Barkowski Entmenschlichung und MacDonalisierung des Fremdsprachenunterrichts Inge Schwerdtfeger Andere sehen im GeR kein Forschungsereignis und fokussieren daher weniger Impulse für forschungs- methodische Fragen als vielmehr für den bildungspolitischen Sektor.

26 Das neue DSD Nach dem GeR und den EPA konzipiert: DSD I : Niveau B1 DSD II: Niveau C1 Aufwertung der ZDP durch eine Fusion mit dem DSD I Höhere Ausagekraft der Diplome Ökonomischere und genauere Korrektur von HV und LV durch geschlossene Testformate und maschinelle Korrektur Testwissenschaftliche Fundierung und Begleitung der Prüfungen Reduzierung der Prüfungsteile der schriftl. Prüfung: Wegfall der GuW-Tests

27 Reduzierung der Themenbereiche und der Lesetexte Präzisierung der Testformate : Was will man wirklich prüfen? Bewertung der 4 Prüfungsteile gleich : 4x25 = 100 Punkte Neue Struktur 20 Min.15 Min.MK 120 Min.75 Min.SK 50 – 60 Min. LV 25 - 30 Min.25 – 30 Min. HV DSDIIDSDI

28 Darstellungsformen in der MK: Präsentation !!!! HV über Tonträger !!! DSD I: Nur Projekt. Keine Vorbereitung mehr. DSD II: Lesetext und Projekt.

29 Schreiben Beispielsweise werden für die eben skizzierten Kannbeschreibungen folgende Schreibaufgaben vorgeschlagen (Aus Passwort Deutsch, Klett): Notizen machen Notizen-Memory spielen (A1) Private Postkarten/Mails/Briefe schreiben Eine Glückwunschkarte zum Geburtstag schreiben (A1) Eine Einladung zu einer Geburtstagsfeier schreiben (A2)

30 Die Aufgaben orientieren sich an den folgenden drei Faustregeln: 1. Weißes Papier ist für die meisten Menschen erschreckend, einfach drauf losschreiben funktioniert bei den meisten auch in ihrer Muttersprache nicht so ohne weiteres. Das gilt natürlich umso mehr für das Schreiben in der Fremdsprache. Deshalb sollten Lernende immer unterstützt schreiben: klare, strukturierende Aufgabenstellungen, Modelle für Paralleltexte, Stichwort- oder Strukturgerüste, Assoziogramme, Argumentsammlungen... 2. Wie fast alle Aktivitäten im Sprachunterricht lässt sich auch das Schreiben in Partner oder Gruppenarbeit ausführen – zum Nutzen aller Beteiligten. Das Wissen aller wird zusammengetragen und ausgetauscht, die verschiedenen Kompetenzen dGruppenmitglieder (z.B. Originalität und Grammatikkenntnisse) ergänzen sich, das Vorstellen eines Gemeinschaftsprodukt fällt leichter als sich allein zu präsentieren.

31 3. Anregende Aufgabenstellungen ziehen interessante Texte nach sich: Wenn es z.B. unterschiedliche Lösungen für eine Schreibaufgabe gibt, wenn ein Problem zu lösen ist, wenn unterschiedliche Perspektiven thematisiert werden – dann ist die Neugier auf die Produkte der anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer geweckt.

32

33

34

35

36

37 Danke für Eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Argentinischer Deutschlehrerkongress Pestalozzi Schule – 25. - 27. Mai 2007 Methoden im GER und neuen DSD Prof. Adj. Gustavo García Lutz CELEX- Centro."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen