Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

9. Sprachliche Kommunikation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "9. Sprachliche Kommunikation"—  Präsentation transkript:

1 9. Sprachliche Kommunikation

2 9. Sprachliche Kommunikation
Polyfunktionalität

3 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion

4 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Bezug zum Gegenstand

5 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion

6 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Bezug zum Sprecher (besonders ausgeprägt im Monolog)

7 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion

8 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Bezug zum Hörer (besonders in Überredungs- oder Umstimmungsdialogen)

9 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion

10 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Gestaltung des Kontakts der Dialogpartner („Kontaktpflege“)

11 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion

12 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Divergenzen zwischen den Sprachcodes

13 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion

14 9. Sprachliche Kommunikation: Polyfunktionalität
Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion Bezug zum Publikum (äußeres Kommunikationssystem)

15 9. Sprachliche Kommunikation
Monologisches Sprechen

16 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen

17 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

18 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

19 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Gestörte Kommunikation Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

20 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Gestörte Kommunikation Vollständiger Konsensus Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

21 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Gestörte Kommunikation Vollständiger Konsensus Dominanz einer Figur Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

22 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

23 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Apostrophe Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

24 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Apostrophe Innerer Dialog Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

25 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Apostrophe Innerer Dialog Wendung ans Publikum Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

26 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

27 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Pathologischer Sonderfall wird zur Konvention Funktionale Typen des Monologs

28 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Pathologischer Sonderfall wird zur Konvention Gliedernde Funktionen Funktionale Typen des Monologs

29 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Pathologischer Sonderfall wird zur Konvention Gliedernde Funktionen Brückenmonolog Funktionale Typen des Monologs

30 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Pathologischer Sonderfall wird zur Konvention Gliedernde Funktionen Brückenmonolog Auftritts- und Abgangsmonolog Funktionale Typen des Monologs

31 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Pathologischer Sonderfall wird zur Konvention Gliedernde Funktionen Brückenmonolog Auftritts- und Abgangsmonolog Binnenmonolog Funktionale Typen des Monologs

32 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs

33 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs spontan vs. überlegt

34 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs spontan vs. überlegt aktional vs. nicht-aktional

35 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs spontan vs. überlegt aktional vs. nicht-aktional informierend

36 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs spontan vs. überlegt aktional vs. nicht-aktional informierend kommentierend

37 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen

38 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen Verstoß gegen alle Gesetze der Akustik

39 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen Verstoß gegen alle Gesetze der Akustik a) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figur

40 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen Verstoß gegen alle Gesetze der Akustik a) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figur b) im inneren Kommunikationssystem:

41 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen Verstoß gegen alle Gesetze der Akustik a) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figur b) im inneren Kommunikationssystem: das „aufgefangene Beiseite“

42 9. Sprachliche Kommunikation: 9.1. Monologisches Sprechen
Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Der Monolog Funktionale Typen des Monologs Beiseitesprechen Verstoß gegen alle Gesetze der Akustik a) im äußeren Kommunikationssystem: lautes Denken der Figur b) im inneren Kommunikationssystem: das „aufgefangene Beiseite“ das dialogische Beiseite (meist konspirativer Inhalt)

43 9. Sprachliche Kommunikation
Dialogisches Sprechen

44 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs (Kohärenz) Rhetorik des Dialogs

45 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs (Kohärenz)

46 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs (Kohärenz) Interrelation innerhalb einer Replik kohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel

47 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs (Kohärenz) Interrelation innerhalb einer Replik kohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel Interrelation zu vorherigen figureneigenen Repliken Wiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten

48 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs (Kohärenz) Interrelation innerhalb einer Replik kohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel Interrelation zu vorherigen figureneigenen Repliken Wiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten Interrelation zwischen den Repliken verschiedener Figuren wesentlich für die Dialoganalyse

49 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs (Kohärenz) Interrelation innerhalb einer Replik kohärent oder Richtungs-/Gegenstandswechsel Interrelation zu vorherigen figureneigenen Repliken Wiederholungen, Selbstzitate, Eigenarten Interrelation zwischen den Repliken verschiedener Figuren wesentlich für die Dialoganalyse

50 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken

51 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken Identität Normalfall Nicht-Identität

52 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken Identität Konsensusdialog Normalfall Nicht-Identität

53 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken Identität Konsensusdialog Normalfall Nicht-Identität Aneinander-Vorbeireden Komm-Störungen Komm-Verweigerung

54 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken Identität Konsensusdialog Normalfall Nicht-Identität Aneinander-Vorbeireden Komm-Störungen Komm-Verweigerung

55 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall

56 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt

57 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts

58 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Gegenstand Verarbeitung des Bezugspunkts

59 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Gegenstand Gedanken Verarbeitung des Bezugspunkts

60 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Gegenstand Gedanken Nebeninhalt (Affekte, Verhalten) Verarbeitung des Bezugspunkts

61 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Gegenstand Gedanken Nebeninhalt (Affekte, Verhalten) Kommunikationsvorgang Verarbeitung des Bezugspunkts

62 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Gegenstand Gedanken Nebeninhalt (Affekte, Verhalten) Kommunikationsvorgang Imaginärer Bezugspunkt (Fehldeutung) Verarbeitung des Bezugspunkts

63 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts

64 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts 1. Erweis des Gegenteils

65 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts 1. Erweis des Gegenteils communis opinio gegenteilige Meinung des Vorredners

66 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts I. Erweis des Gegenteils communis opinio gegenteilige Meinung des Vorredners offensichtlicher Sachverhalt

67 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts I. Erweis des Gegenteils communis opinio gegenteilige Meinung des Vorredners offensichtlicher Sachverhalt widersinnige Konsequenz

68 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts Erweis des Gegenteils communis opinio gegenteilige Meinung des Vorredners offensichtlicher Sachverhalt widersinnige Konsequenz Entkräftung des gegnerischen Arguments

69 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts Erweis des Gegenteils communis opinio gegenteilige Meinung des Vorredners offensichtlicher Sachverhalt widersinnige Konsequenz Entkräftung des gegnerischen Arguments Prämisse – kein allgemeines Prinzip

70 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Syntaktik des Dialogs: Interrelation zwischen den Repliken: Normalfall Bezugspunkt Verarbeitung des Bezugspunkts Erweis des Gegenteils communis opinio gegenteilige Meinung des Vorredners offensichtlicher Sachverhalt widersinnige Konsequenz Entkräftung des gegnerischen Arguments Prämisse – kein allgemeines Prinzip – nicht auf den verhandelten Fall anwendbar

71 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs

72 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos

73 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen

74 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos

75 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand

76 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ

77 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher

78 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung

79 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer

80 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer Ziel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand

81 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer Ziel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand Sprachliche Mittel: …

82 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer Ziel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand Sprachliche Mittel: Rhetorische Frage,

83 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer Ziel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand Sprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe,

84 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer Ziel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand Sprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, Exclamatio

85 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer Ziel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand Sprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, Exclamatio Außersprachliche Mittel: …

86 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Logos-Strategie: Bezug zum Redegegenstand narrativ-deskriptiv oder argumentativ Ethos-Strategie: Bezug auf den Sprecher Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit bis zur Selbststilisierung Pathos-Strategie: Bezug auf den Hörer Ziel: Identifikation mit Redner/Redegegenstand Sprachliche Mittel: Rhetorische Frage, Apostrophe, Exclamatio Außersprachliche Mittel: große Gebärde, Requisiten

87 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen

88 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen oder: das uneigentliche Sprechen

89 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen oder: das uneigentliche Sprechen Charakterisierende Funktion

90 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen oder: das uneigentliche Sprechen Charakterisierende Funktion Raumschaffende Funktion („Wortkulisse“)

91 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen oder: das uneigentliche Sprechen Charakterisierende Funktion Raumschaffende Funktion („Wortkulisse“) Thematische Funktion (keywords)

92 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen oder: das uneigentliche Sprechen Charakterisierende Funktion Raumschaffende Funktion („Wortkulisse“) Thematische Funktion (keywords) Integrierende Funktion (Interrelation zwischen Sprachbildern und Bühnengeschehen)

93 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Figuratives Sprechen oder: das uneigentliche Sprechen Charakterisierende Funktion Raumschaffende Funktion („Wortkulisse“) Thematische Funktion (keywords) Integrierende Funktion (Interrelation zwischen Sprachbildern und Bühnengeschehen) Spannungserzeugende Funktion (antizipierende Hypothesenbildung)

94 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Formen des figurativen Sprechens

95 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Formen des figurativen Sprechens Metapher

96 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Formen des figurativen Sprechens Metonymie Metapher

97 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Formen des figurativen Sprechens Metonymie Metapher Synekdoche

98 9. Sprachliche Kommunikation: 9.2. Dialogisches Sprechen
Rhetorik des Dialogs Logos – ethos – pathos Formen des figurativen Sprechens Metonymie Metapher Synekdoche Wortspiel und Ironie


Herunterladen ppt "9. Sprachliche Kommunikation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen