Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

4 Philologische Methoden Vorlesung 1

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "4 Philologische Methoden Vorlesung 1"—  Präsentation transkript:

1 4 Philologische Methoden Vorlesung 1
4.1 Sprache und Kommunikation: einige Grundlagen 4.2 Textdefinition 4.3 Methoden der Analyse von Texten: Grundlagen Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

2 4.1 Sprache und Kommunikation: einige Grundlagen
Textwissenschaft als Realwissenschaft Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Sprache und Gesellschaft Kulturwissenschaft Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

3 Woraus resultieren Texte?
Bedürfnis nach Kommunikation: Zweck-Mittel-Kategorie Coevolution von Sprache und Kommunikation Kommunikation ist Grundlage für die Entstehung von Gesellschaften Möglichkeiten von Kommunikation vergrößern sich evolutionär in der Zeit Mehr Kommunikationsmöglichkeiten, mehr Texte, mehr Ausdifferenzierung von Gesellschaften Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

4 Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie
Kompetenz Kompetenz = Sprachfähigkeit/Textkompetenz Fähigkeit, Texte zu generieren Fähigkeit universelle Textstrategien anzuwenden, z. B. erzählen, argumentieren, beschreiben, erklären Fähigkeit zu kontextualisieren, Texte in bestimmten Kontexten produzieren Fähigkeit Texten Intentionalität zu verleihen, sie müssen funktionieren Text-Text-Beziehungen herstellen und erkennen Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

5 Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie
Performanz Texte (als Textexemplare) sind Erscheinungen des Sprachgebrauchs. Sie werden in bestimmten Situationen und in bestimmten Kommunikationsbereichen produziert und müssen dort ihre Funktion erfüllen (Textklassen). Texte werden auf der Grundlage bestimmter Konventionen (Erwartungs-Erwartungen) produziert (Textsorten). Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

6 Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie
4.2 Textdefinition Ein Text ist eine in sich kohärente Einheit der sprachlichen Kommunikation (Ganzheit) mit einer erkennbaren kommunikativen Funktion und einer in spezifischer Weise organisierten Struktur. Texte sind durch Gestaltungsprinzipien ihrer jeweiligen Medialität (mündlich, schriftlich, digital) geprägt und stehen zu anderen Texten in Beziehung. Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

7 Erläuterung der Definition
Kohärenz: inhaltlicher Zusammenhalt eines Textes Funktion: Ziel-Mittel-Relation im Text Struktur: grammatisch, inhaltlich, äußere Struktur Medialität: Kommunikationskanäle – analog, digital, visuell Intertextualität: Beziehungen eines Textes zu anderen Texten Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

8 Einheitlichkeit und Begrenzung des begrifflichen Instrumentariums
Texttyp Textklasse Textsorte Textsortenvariante Textmuster Textexemplar Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

9 4.3 Methoden zur Analyse von Texten
Introspektion Deduktiv – theoretisch begründet Induktiv – empirisch begründet Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

10 Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie
Induktives Vorgehen Korpuserstellung und Analysen: Texte mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen sammeln >>> Texttypologie Texte eines Kommunikationsbereichs/sozialen Systems sammeln und klassifizieren >>> Textklassifikation N Textexemplare von einer Textsorte sammeln und analysieren >>> Textsortenanalyse N Textexemplare zu einem Thema sammeln und analysieren >>> Diskursanalyse Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

11 Textexterne und textinterne Kriterien
Kohäsion (grammatische Verknüpfung z.B. durch Pronomen), Kohärenz (inhaltlicher Zusammenhang), Strukturiertheit (Abschnitte) spezifische Lexik Textextern Situation, Funktion Teilnehmerzahl Kommunikationsmedium Thematik Öffentlichkeitsgrad Soziales System/Kommunikations-bereich Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

12 Trennung von Klassifikation und Typologisierung
Dominante: soziales System Typologisierung (textinterne Merkmale) Textklassifikation (textexterne Merkmale) Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

13 Texttypen (auf der Grundlage textinterner Merkmale)
Funktionstypen: z. B. Appelltexte Stiltypen: z. B. Nominalstil Mediale Typen: z. B. digitaler Text Vertextungstyp: z. B. narrativ, explikativ Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

14 Textklassifikation (auf der Grundlage textexterner Merkmale)
Systematische Kategorie Textsortenlinguistik Klasse Textklasse: Medientexte Ordnung Textordnung: Journalistische Texte a) Kernbereich b) Nicht-Kernbereich Familie Textfamilie: a) Meinungstexte b) Anzeigentexte Gattung Textsorte: a) Kommentar b) Heiratsanzeige, Bekanntschaftsanzeige Art Textsortenvariante: a) Kurzkommentar b) Agentur-Heiratsanzeige Systematik Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie


Herunterladen ppt "4 Philologische Methoden Vorlesung 1"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen