Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Menno Rehberger Geändert vor über 11 Jahren
1
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Seminar: Leitbilder & Werte für die Informationsgesellschaft Vortragender: Philipp Tietz Seminarleiter: Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg Dr. Dieter Klumpp
2
Gliederung Web 2.0 Medienkompetenz
„Digital Natives“ vs. „Digital Immigrants“ Medienpädagogische Projekte Erzählkultur Ausblick Referenzen
3
Web 2.0 Onlinenutzung → 6,5% (1998) - 67,1%(2009)
2.0 = „Überarbeitete Version“ Übergang vom Betrachter zum Produzenten Facebook, studivz, wikipedia, twitter,…
4
Medienkompetenz Nach Baacke:
Medienkritik (analytisch, reflexive, ethisch Betroffensein) Medienkunde (informativ, instrumentell-qualifikatorisch) Mediennutzung (rezeptiv-anwendend, interaktiv) Mediengestaltung (innovativ, kreativ)
5
„Digital Natives“ vs. „Digital Immigrants“
↘ mit neuen Medien aufgewachsen Digital Immigrants ↘ erarbeiten der neuen Medien
6
Medienpädagogische Projekte
Passivität → Aktivität Handeln → Denken Erleben → Erfahren Informationen → Wissen
7
Erzählkultur 2. Platz-Dieter-Baacke-Preis 2009
Medien- und Sprachkompetenz „Rosalind das Katzenkind“ Geschichte erzählen Identifizieren mit Protagonisten Erstellen eines Hörspiels Erstellen einer Projekt-CD
8
Ausblick Spinxx Kritikergipfel FAKE IT!
Eventuell ein weiteres Projekt zum Thema Schuelervz und Medienkompetenz Fertigstellen der Hausarbeit
9
Fragen??? Ausblick Spinxx Kritikergipfel FAKE IT!
Eventuell ein weiteres Projekt zum Thema Schuelervz und Medienkompetenz Fertigstellen der Hausarbeit Fragen???
10
Referenzen Medienkompetenz und Medienpädagogische Projekte:
Baacke, Dieter: Medienkompetenz. Tübingen, Niemeyer Verlag 1997 Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung. Schule der Zukunft. Neuwied, Kriftel, Berlin 1995 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: Medienerziehung in der Schule - Orientierungsrahmen. Bonn 1995 Kultusministerkonferenz: Medienpädagogik in der Schule. Bonn 1995 Kultusministerkonferenz: Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen. Bonn 1997 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Evaluation der Weiterbildung. Gutachten. Soest/Bönen 1997 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Jahrbuch des Landesinstituts Auf dem Weg zu einer integrierten Medienbildung. Beispiele und Beiträge aus dem Landesinstitut, Soest/Bönen 1997 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Kompetent für/durch Medien. Impulse für die Weiterbildung. Soest 1998 Baacke, D. u.a. (Hrsg), Handbuch Medien: Medienkompetenz - Modelle und Projekte, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 1999 Medien: Studien: JIM-Studie 2008, Jugend, Information, (Multi-) Media ARD/ZDF-Onlinestudien 1998 – 2009 Bilder: Abbildung 1: Abbildung 2: Projekte: Erzählkultur: Spinnxx Kritikergipfel:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.