Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung 1

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung 1"—  Präsentation transkript:

1 Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung 1
NEUES GELD - NEUE WELT Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung Was bringt 2012? Um Ihnen "Regionale Alternativen zur Globalisierung" aufzeigen zu können, muß ich zuerst die Eigenheiten und Probleme unseres Geld- und Wirtschaftssystems sowie die Ursachen der Globalisierung erläutern. Dies wird der erste Teil meines Vortrags sein. Daraus ergeben sich die Probleme und Zielsetzungen für eine nachhaltige regionale Entwicklung. Darauf aufbauend will ich Ihnen im zweiten Teil mögliche Lösungen und Auswege vorstellen, deren Chancen und Schwächen aufzeigen. Im dritten Teil will ich konkrete Vorschläge machen, was wir hier in unserer Region unternehmen - und hoffentlich gemeinsam umsetzen können.

2 Natürliches versus exponentielles Wachstum
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung "Das größte Manko der Menschen ist unsere Unfähigkeit, die Exponentialkurve zu verstehen." Albert A. Bartlett, US-amerikan. Physiker "Jeder, der glaubt, exponentielles Wachstum könne in einer endlichen Welt ewig fortschreiten, ist entweder ein Irrer oder ein Ökonom." Kenneth Ewart Boulding, brit.-amerikan. Ökonom 1966 Wie Ihnen vielleicht bei der Entwicklung der Vermögen und Schulden aufgefallen ist, steigen diese nicht kontinuierlich, sondern immer rascher. Wenn ein Betrag um einen gewissen Prozentsatz jährlich zunimmt, verdoppelt er sich immer schneller. Dies nennt man exponentielles Wachstum. Die Geschwindigkeit der Verdopplung entspricht 72 Jahre dividiert durch den Zinssatz. Bei 8% verdoppelt sich ein Betrag in 9 Jahren, selbst bei nur 2% verdoppelt er sich alle 36 Jahre. Dies betrifft sowohl die Schulden als auch die Vermögen. Und obwohl viele Schulden zurückgezahlt und Guthaben ausgegeben werden, wachsen beide exponentiell in den Himmel. Aber haben Sie jemals Bäume in den Himmel wachsen sehen? Diese Art des Wachstums widerspricht dem nachhaltigen Wachstum der Natur, das anfangs hoch ist, mit der Zeit abnimmt und schließlich zum Stillstand kommt - oder besser gesagt von einem quantitativen in ein qualitatives Wachstum übergeht. Daher wächst auch der Mensch anfangs in die Höhe und später in die Breite... Das besonders tückische am exponentiellen Wachstum ist, daß es anfangs kaum wahrnehmbar ist, dann aber förmlich explodiert. Wie bei einem Tumor, der ebenfalls exponentiell wuchert, ist es meist schon zu spät, wenn er entdeckt wird.

3 Geldvermögen - Schulden Österreich
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung Gesamtschulden: € pro ArbeiterIn: € (3,4 Mio. ÖS) Zinsen pro Jahr: 58 Mrd. Euro Zinsen pro Tag: 159 Mio. Euro Quelle: Österreichische Nationalbank 2010

4 Umverteilung der Vermögen Deutschland
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung

5 Wachstumszwang - Kollaps alle 60 Jahre
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung Anteil der Wirtschaftsleistung, der vom Kapitalertrag beansprucht wird (in % von 1960) Volkswirtschaftlich lässt sich dieser Zusammenhang anhand einer Modellrechnung erklären: Die Produktivität einer Volkswirtschaft - und damit das Bruttosozialprodukt - wächst nur linear, d.h. jährlich um den gleichen Betrag (bei gleich bleibender Bevölkerung). Gemessen am vorangegangenen Jahr sinkt die Wachstumsrate von 15 bis auf 3 Prozent und weniger. Mit anderen Worten: Das was wir im Vorjahr an Konsumgütern zusätzlich produziert haben, erhöht nicht unsere Produktivität. Anders ist es jedoch bei der Kapitalverzinsung: die wachsenden Vermögen werden wieder mitverzinst und steigern in vollem Ausmaß die Gewinne (exponentielles Wachstum). Das wäre so, als würden Sie immer hungriger werden, je mehr Sie essen. Natürliche Wachstumskurven sind hingegen umgekehrt (logarithmisch): Zu Beginn hohes Wachstum, das immer mehr abnimmt. Auch die menschlichen Bedürfnisse würden mit der Zeit befriedigt, und sich der Konsum stabilisieren - wir wurden irgendwann „satt“. „Der Zinsanteil an der Volkswirtschaft steigert sich durch die exponentielle Kapitalverzinsung ständig, womit der Anteil, der den Produktivkräften (Arbeiter und Unternehmer) zufällt, immer kleiner wird. Der arbeitende Bevölkerungsanteil würde ohne Wirtschaftswachstum innerhalb kurzer Zeit verarmen.“ Günter Hannich - Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise Am Beispiel von Deutschland und Österreich sieht diese Entwicklung so aus (Günter Hannich): - Von steigerte sich der Arbeitsertrag kontinuierlich durch Wirtschaftswachstum, der Kapitalanteil wuchs nur langsam. - Von steigerte sich der Zuwachs der Kapitalverzinsung und vereinnahmte zunehmend den Arbeitsertrag. - Seit ca verschiebt sich die Wertschöpfung von der Arbeit zum Kapital. Das Realeinkommen der arbeitenden Bevölkerung sinkt, obwohl das Bruttoinlandsprodukt in 30 Jahren real um 250% gestiegen ist. - Seit 2000 beansprucht die Kapitalverzinsung bereits den Großteil der Wirtschaftsleistung. Selbst höheres Wirtschaftswachstum könnte dies nicht mehr ausgleichen. Die Kapitalertragskurve würde in wenigen Jahren die Wachstumskurve schneiden, die Kapitalverzinsung also mehr als 100% der Wertschöpfung beanspruchen. Spätestens dann würde das Wirtschaftssystem zusammenbrechen. - Ohne Wirtschaftswachstum würde der Arbeitsertrag ständig kleiner werden und sich die Kapitalertragskurve bereits 1990 mit der Null-Prozent-Wachstumskurve schneiden. Das trügerische daran ist, dass anfangs die lineare Steigerung der Wirtschaftsleistung größer ist als das exponentielle Kapitalwachstum und die Arbeitserträge anfangs steigen (Wirtschaftswunder). Jedoch steigert sich die Kapitalverzinsung immer schneller, und die Arbeitserträge sinken entsprechend. Trotzdem durchschauen die meisten Menschen bis zuletzt nicht den Wirkungsmechanismus und schwärmen von „den goldenen Sechzigern“ (Günter Hannich).

6 Lösung der Geldproblematik
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung Global: Freie Weltwährung (Bancor) National: Vollgeld Regional: Regionalwährungen

7 Die Wirtschaftspyramide
Ausland Inland Region 80% 15% 5% Globalisierung 70% 20% 10% Region Inland Ausland Regionalwirtschaft

8 WIR GEMEINSAM Regiogeld-Kreislauf

9 WIR BürgerInnen Beteiligung Energie
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung

10 WIR BürgerInnen Beteiligung Lebensmittel

11 Das Wunder von Wörgl (1932-1933)
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung System: Gemeinde Wörgl (Tirol) Arbeitsbestätigungsscheine Klebemarken (1% je Monat) Auswirkung nach 6 Monaten Gemeindeeinnahmen +54% Investitionsausgaben +220% zahlreiche Bauprojekte Auswirkungen 13,5 Monate Arbeitslosigkeit -16% (absolut) 416x Durchlauf jedes Scheins Umsatz: ca. 5,6 Mio. Euro Ende Teilnahme weiterer 4 Gemeinden Interesse bei 178 Gemeinden Verbot durch Nationalbank Umlaufgesichertes Geld wurde 1932 sehr erfolgreich von der Gemeinde Wörgl in Tirol eingesetzt. Weltwirtschaftskrise - der berüchtigte „Schwarze Freitag“ bringt 1929 tausenden Menschen Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Massenarmut. Auch in Wörgl, dem kleinen Tiroler Ort schließen zahlreiche Betriebe. Bald erreicht die Arbeitslosigkeit über 30%. Der bei der Innsbrucker Sparkasse hochverschuldete Ort ist nicht mehr in der Lage, die inzwischen aufgelaufenen Zinsen (50.000,- Schilling) zu bezahlen. Auf Initiative des Bürgermeisters Michael Unterguggenberger beschließt der Gemeinderat am Arbeitsbestätigungsscheine im Wert von Schilling auszugeben. Diese können bei der örtlichen Raiffeisenkasse gekauft werden und haben eine Umlaufsicherung von 1% pro Monat (Klebemarken). Innerhalb kurzer Zeit kommt Leben in den Ort: Durch den regen Umlauf flossen bereits nach 3 Tagen von den erst ausgegebenen Schilling Schilling an Steuern zurück. Viele zahlten ihre Steuern sogar im voraus, um dem Wertverlust zu entgehen. Während sich die Finanzen der Gemeinde bis 1931 laufend verschlechtert hatten, traten bereits nach 6 Monaten (Bilanz 1932 gegenüber 1931) bemerkenswerte Verbesserungen ein: Erhöhung der Einnahmen um 53,8%, Abbau des Ausgabenrückstandes um 61,2%, Zunahme des Ertrages an Gemeindesteuern um 34,4%, Zunahme der Investitionsausgaben um 219,7% (DDr. Silvio Unterguggenberger). So konnte die Gemeinde zahlreiche Bauaufträge vergeben: Skischanze, Betonbrücke, Kanalisation, Notstandsküche, Parkanlagen, Straßenbeleuchtung und -asphaltierungen usw. Im Schnitt waren Schilling in Form von Arbeitswertscheinen im Umlauf, die im Lauf des Experiments (13,5 Monaten) ca. 416 mal den Besitzer wechselten und damit den Austausch von Gütern und Dienstleistungen im Wert von über 2,5 Mio. Schilling ermöglichten (Fritz Schwarz). Dies würde heute einer Kaufkraft von ca. 5,6 Mio. Euro (77 Mio. Schilling) entsprechen. Die Arbeitslosigkeit ging absolut um 16% zurück, während sie in Österreich im gleichen Zeitraum um 19% stieg (Thomas Wendel). Das Experiment erregte weltweites Aufsehen. Der französische Ministerpräsident Daladier sowie Wirtschaftsprofessoren aus aller Welt reisten in die kleine Gemeinde, um sich das „Wunder von Wörgl“ anzusehen. Die Gemeinden Kirchbichl, Hopfgarten, Brixen i.Th. und Westendorf beschlossen, sich dem System anzuschließen. Ca. 200 österreichische Gemeinden (darunter auch Linz) wollten dem Erfolgsbeispiel folgen. Daraufhin wurde es am von der Nationalbank verboten, und die Gutscheine gegen den Widerstand der Bevölkerung und allen Beteiligten von der Gendarmerie beschlagnahmt. Arbeitslosigkeit und Not kehrten schlagartig nach Wörgl zurück...

12 Zeitbank WIR GEMEINSAM
Zeitbank: Abrechnung mit Zeit statt Geld Zeitkonten: Zeitguthaben - Zeitschulden Nachbarschaftshilfe Zeitvorsorge Wirtschaftsnetz soziale Ziele (Privatkonto) Vorsorgeziele (Zeitsparbuch) wirtschaftliche Ziele (Geschäftskonto)

13 WIR GEMEINSAM Regionalwirtschaft
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung regionalnützig wirtschaften! Sicherung der Grundversorgung Wiedergewinnung der Eigenständigkeit in Energie, Ernährung, Soziales und Finanzen möglichst autarke Regionen ( km Ø)

14 WIR GEMEINSAM Zeitvorsorge
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung Jetzt helfen - Zeit sparen Ansparen von Zeitguthaben durch soziales Engagement mit Anspruch auf Gegenleistung - sicher vor Inflation und Kapitalmarktrisiken

15 WIR GEMEINSAM Nachbarschaftshilfe
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung Hilfe kann sich jeder leisten Das soziale Netzwerk für Jung und Alt

16 Grundprinzip - Ziele Miteinander statt Nebeneinander: hilfesuchende und hilfsbereite Menschen, Fähigkeiten und Bedürfnisse in der Nachbarschaft zusammenbringen. soziales Zeittauschsystem: Wer anderen 1 Stunde hilft, erhält einen Zeitgutschein und kann wieder 1 Stunde Hilfe beziehen. (Ausgleich von Geben & Nehmen) Ziele: Nachbarschaftshilfe beleben Soziales Netzwerk aufbauen Generationen vereinen Arbeitslose und Jugendliche aktivieren individuelle Talente fördern/entfalten Vereinsamung entgegenwirken Notsituationen abfangen

17 So funktioniert's Angebot und Nachfrage:
Nur was man gut kann und gerne tut. Jede Hilfe erfolgt freiwillig. verfügbar in Internet und Marktzeitung Zeitgutscheine: ½ oder 1 Stunde verschenken an Nichtmitglieder wichtig: Wertschätzung Zeitkonto: Zeit sparen oder Konto überziehen Regionalgruppe: Monatstreffen Gemeinschaftskonto (Zeit schenken) Mitgliedsbeitrag: 25 € plus 3 Stunden oder 50 €/Jahr Jugendliche Jahren gratis 3 Monate Probemitgliedschaft

18 Tätigkeiten Kinderbetreuung Gartenarbeiten, Winterdienste
Haushaltshilfe Technische Hilfen Betreuung Tiere/Pflanzen Besuchsdienste/Freizeit Mobilitätsdienste Schreib- und Amtshilfe Bildung/Lernen Hilfe in Sonderfällen Jugendträume verwirklichen

19 Historische Zeitwährungen
Banjar "Die Nachbarschaft" (Bali): wichtigste zivile Organisation basisdemokratisch, seit >1000 Jahren Nayahan Banjar (3h f.d. Gemeinwohl) Bale Banjar (monatl. Versammlung) Kerbhölzer (Europa - Alpen): fälschungssichere Buchhaltung Gemeinschaftsarbeiten, Almwirtschaft über Jahrtausende, Tirol bis 19 Jh. "etwas auf dem Kerbholz haben" Tallies (Kerbstöcke in England): zinsfreies Geldsystem Kapital i.d. Bank von England bis 1826 1834 verbrannt - Westminster Palace

20 Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung 20
Was können Sie tun? Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung Heute stehen wir vor dem Abgrund. Morgen sind wir einen entscheidenden Schritt weiter! Informieren Sie sich und andere! Buch „Neues Geld - Neue Welt“ - Geldproblematik, Geschichte, Lösungsansätze Theorie & Praxis von Komplementärwährungen Engagieren und vernetzen Sie sich! Monetative, Demokratische Bank, Gründung von Regiogeldern, Zeitbanken (WIR GEMEINSAM), Tauschkreisen, Bürgerbeteiligungsgesellschaft… Ich möchte meinen Vortrag mit den Worten von Georg Simmel aus dem Jahre 1901 beenden: Unterstützen Sie Initiativen! Sponsoren Nachbarschaftshilfe (Partnerbetrieb) Geldgeber für GmbH-Gründung (Stammkapital) Beteiligung an der KG (Startkapital)

21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung DI Tobias Plettenbacher Tel.: 0043 (0)7752 / Ich möchte meinen Vortrag mit den Worten von Georg Simmel aus dem Jahre 1901 beenden:


Herunterladen ppt "Tobias Plettenbacher - Regionale Alternativen zur Globalisierung 1"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen