Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„kleiner Lebenskreis“ Freizeit, Schule, Familie, Hobbys

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„kleiner Lebenskreis“ Freizeit, Schule, Familie, Hobbys"—  Präsentation transkript:

1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Anforderungen und Bewertungskriterien -

2 „kleiner Lebenskreis“ Freizeit, Schule, Familie, Hobbys
alltagssprachlicher Input Beitrag authentische Textsorte

3 Anforderungen - Textsorte und Einleitung -
In einem Internetforum gibt es eine Diskussion zum Thema „Zuhause mithelfen“. Du findest hier dazu folgende Aussagen. Schreibe einen Beitrag für die Schülerzeitung deiner Schule. situative Einbettung authentische Textsorte Referenz/ Nennung des Themas Leserbrief oder Artikel

4 Anforderungen - Sprachhandlungen -
Gib alle vier Aussagen aus dem Internetforum mit eigenen Worten wieder. Wer hat welche Aufgaben bei dir zuhause? Berichte ausführlich. Sollen Kinder zuhause mithelfen? Begründe deine Meinung ausführlich. konkrete Aussagen wiedergeben berichten / darstellen / beschreiben die eigene Meinung darstellen und einfach begründen

5 Anforderungen - Wiedergabe der Aussagen -
Peter: Also, zuhause mithelfen finde ich doof. Da treffe ich mich doch lieber mit meinen Freunden und habe Spaß. Trotzdem muss ich immer den Müll wegbringen. Meine Mutter will es so. Markus: Leider habe ich nicht viel Zeit, zuhause mitzuhelfen. Nach der Schule muss ich immer meine Hausaufgaben machen, und ich habe noch Fußballtraining. Ab und zu schaffe ich es aber, nach dem Abendessen aufzuräumen. Anna: Meine Mutter und mein Vater sagen, dass ich nur für die Schule arbeiten soll. Deshalb muss ich zuhause auch nicht mithelfen. Und ehrlich gesagt, ich möchte es auch nicht. Katja: Mir macht es Spaß, zuhause mitzuhelfen. Mein Zimmer räume ich sowieso immer auf, und ich helfe gerne in der Küche. Kochen ist mein Hobby! In unserer Familie hat jeder seine Aufgaben. wichtige Aussagen wiedergeben / nicht alle Einzelinformationen Identifizierbarkeit + Einstellung der Schüler a) positive Einstellung + b) mindestens eine Konkretisierung: räumt immer ihr Zimmer auf hilft in der Küche / Kochen ist ihr Hobby jedes Familienmitglied hat seine Aufgabe a) negative Einstellung bzw. Alternative (Freunde treffen, Spaß haben) + b) muss Müll wegbringen a) muss nicht mithelfen wegen der Schule + b) Einstellung der Eltern und/oder eigene Einstellung a) keine Zeit + b) Gründe (Hausaufgaben, Fußball) und/oder Ausnahme (ab und zu aufräumen) lexikalisch und syntaktisch eigenständig / eigenständige Struktur

6 Anforderungen - eigene Erfahrungen -
Wer hat welche Aufgabe bei dir zuhause? Berichte ausführlich. ausführliche und zusammenhängende Schilderung der eigenen Erfahrungen Mögliche Aspekte, über die der Schüler schreiben könnte: Art der Aufgaben Zuordnung der Aufgaben Familienmitglieder / beteiligte Personen Zeitaufwand Prioritäten (andere Verpflichtungen) beliebte / unbeliebte Aufgaben …

7 Anforderungen - eigene Meinung -
Sollen Kinder zuhause mithelfen? Begründe deine Meinung ausführlich. Grundsätzlich möglich: Verbindung/Verschränkung der Arbeitspunkte 2 und 3 „individuelle“ Reihenfolge bei Bearbeitung der Arbeitspunkte begründete und veranschaulichte Darlegung, ob Kinder zuhause mithelfen sollen

8 Bewertungskriterien (Sub-) Kriterien Deskriptoren

9 Bewertungskriterien 3 2 1 zwei Merkmale eines Kriteriums
eigene Erfahrungen Der Bericht enthält mehrere Aspekte, die detailliert und nachvollziehbar dargestellt werden. Der Bericht enthält einige Aspekte, die knapp, aber insgesamt nachvollziehbar dargestellt werden. Der Bericht ist insgesamt knapp und teilweise nicht ganz nachvollziehbar. Der Bericht ist sehr kurz und kaum noch nachvollziehbar. zwei Merkmale eines Kriteriums müssen verrechnet werden! Die eigenen Erfahrungen sind sehr kurz, Deskriptor für 1 Punkt aber nachvollziehbar Deskriptor für 3 Punkte Bewertung: 2 Punkte

10 Bewertungskriterien - Gesamteindruck - 3 2 1 holistisches Kriterium
Es liegen überwiegend Wendungen und Sätze vor, die weder inhaltlich noch sprachlich miteinander verbunden sind. Es liegen einfache Sätze vor, die inhaltlich verbunden sind. An mehreren Textstellen wird der Lesefluss deutlich unterbrochen. Der Text ist weitgehend zusammenhängend. Mehrere Textstellen lesen sich nicht flüssig. Der Text ist zusammenhängend und insgesamt flüssig zu lesen. Gesamteindruck holistisches Kriterium Textstruktur + Gedankenführung Flüssigkeit kommunikative Leistung Einleitung: Bezug auf die Schreibsituation Grad der Störung des Leseflusses Doppel-sanktionierungen sind notwendig! Textreferenz Überleitungen Defizite auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene Kohärenz / Kohäsion

11 Bewertungskriterien morpho- lexi- syntak- kalisch tisch strukturell
- Wiedergabe - 3 2 1 Wiedergabe Die Aussagen werden angemessen und eigenständig wiedergegeben. Die Aussagen werden weitgehend angemessen und weitgehend eigenständig wiedergegeben. Die Aussagen werden nur zum Teil angemessen und nur zum Teil eigenständig wiedergegeben. Die Aussagen werden nicht angemessen oder gar nicht wiedergegeben bzw. abgeschrieben. Angemessenheit lexi- kalisch Eigenständig- keit morpho- syntak- tisch strukturell Richtigkeit Vollständigkeit

12 logische Kohärenz + sinnvolle inhaltliche Kontextuierung
Bewertungskriterien - eigene Erfahrungen - 3 2 1 eigene Erfahrungen Der Bericht enthält mehrere Aspekte, die detailliert und nachvollziehbar dargestellt werden. Der Bericht enthält einige Aspekte, die knapp, aber insgesamt nachvollziehbar dargestellt werden. Der Bericht ist insgesamt knapp und teilweise nicht ganz nachvollziehbar. Der Bericht ist sehr kurz und kaum noch nachvollziehbar. Detailliertheit Nachvollziehbarkeit Ausführlichkeit logische Kohärenz + sinnvolle inhaltliche Kontextuierung „Zuhause mithelfen ist blöd.“ „Zuhause mithelfen ist merkwürdig.“

13 Bewertungskriterien - eigene Meinung - 3 2 1
eigene Meinung Die eigene Meinung wird angemessen begründet. Die eigene Meinung wird nur knapp begründet, ist aber noch nachvollziehbar. Die eigene Meinung wird deutlich, aber nicht begründet. Die eigene Meinung wird nicht geäußert bzw. ist unverständlich. Meinungsäußerung bzw. Äußerung der persönlichen Vorstellungen Meinungsäußerung bzw. Äußerung der persönlichen Vorstellungen Meinungsäußerung bzw. Äußerung der persönlichen Vorstellungen Begründung Grad der Angemessenheit / Nachvollziehbarkeit

14 Wortwiederholungen/Umschreibungen/ Fehler häufen sich
Bewertungskriterien - Wortschatz - 3 2 1 Der Wortschatz ist so begrenzt, dass er nicht ausreicht, um die Aufgabe zu bearbeiten. Der Wortschatz lässt eine Bearbeitung der Aufgabe nur begrenzt zu. Wortschatzlücken und Wortfehler treten häufiger auf. Der Wortschatz lässt eine Bearbeitung der Aufgabe weitgehend zu. Wortschatzlücken und Wortfehler treten auch bei einer weniger komplex angelegten Lexik gelegentlich auf. Der Wortschatz ermöglicht eine angemessene Bearbeitung der Aufgabe. Wortfehler treten überwiegend im Zusammenhang mit einer komplexer angelegten Lexik auf. Wortschatz Wortwiederholungen/Umschreibungen/ Fehler häufen sich Umfang der Lexik: aufgabenbezogen Richtigkeit • kein differenzierter Wortschatz • treffende Wörter können fehlen • Fehler bei komplexerer Lexik • lexikalische Fehler werden hier bewertet • Grad der lexikalischen Störung beachten

15 - Subkriterium Wortschatz -
Bewertung - Subkriterium Wortschatz - Umfang der Lexik (aufgabenbezogene Lexik) textsortenspezifische bzw. sprechaktspezifische Redemittel kohärenzstiftende und kohäsive Mittel themenspezifische Lexik Richtigkeit der Lexik Umschreibungen / Wortwiederholungen falsche bzw. ungenaue Wortwahl (Fehler bei der Verwendung von Präpositionen werden hier bewertet!)

16 Bewertungskriterien - Strukturen - 3 2 1 Umfang: aufgabenbezogen
Strukturen Die Strukturen ermöglichen eine angemessene Bearbeitung der Aufgabe. Gelegentlich werden komplexe Strukturen verwendet. Die Strukturen lassen eine Bearbeitung der Aufgabe weitgehend zu. Komplexe Strukturen kommen kaum vor. Die Strukturen lassen eine Bearbeitung der Aufgabe nur begrenzt zu. Komplexe Strukturen kommen nicht vor. Die Strukturen sind so begrenzt, dass sie nicht ausreichen, um die Aufgabe zu bearbeiten. Komplexe Strukturen auf B1-Niveau: • mehrgliedrige Hypotaxen mehrgliedrige Konnektoren indirekte Fragen • Passiv • Futur I, Präteritum, Plusquamperfekt • Konjunktiv II (auch „würde“-Form) • (erweiterter) Infinitiv mit „zu“ • Partizip I • Genitiv Indefinitpronomen Relativpronomen mit Präposition Umfang: aufgabenbezogen Komplexität

17 - Subkriterium Strukturen - Komplexität der Strukturen
Bewertung - Subkriterium Strukturen - Umfang der Strukturen (aufgabenbezogene Strukturen) textsortenspezifische bzw. sprechaktspezifische Strukturen Komplexität der Strukturen komplexe Strukturen einfache Strukturen

18 - grammatische Korrektheit -
Bewertungskriterien - grammatische Korrektheit - 3 2 1 Grammatische Korrektheit Die grammatischen Strukturen werden mit wenigen Ausnahmen korrekt verwendet. Diese Ausnahmen beeinträchtigen die Verständlichkeit nicht. Einfache Strukturen werden überwiegend korrekt verwendet. Bei der Verwendung komplexer Strukturen kommen Fehler vor, die die Verständlichkeit beeinträchtigen können. Einige einfache Strukturen werden korrekt verwendet, allerdings zeigen sich viele elementare Fehler. Es wird jedoch überwiegend klar, was ausgedrückt werden soll. Auch wenn nur einfache Strukturen verwendet werden, ist der Text sehr fehlerhaft. Dadurch wird die Verständlichkeit an einigen Stellen beeinträchtigt. Korrektheit Verständlichkeit • fehlerfreie Passagen = Indikatoren für eine bessere Bewertung komplexe Strukturen einfache Strukturen

19 - orthografische Korrektheit -
Bewertungskriterien - orthografische Korrektheit - 3 B1 2 B1/A2 1 A2 0 unter A2 Orthografie und Interpunktion sind so fehlerhaft, dass die Verständlichkeit beeinträchtigt wird. Orthografie- und Interpunktionsfehler treten häufig auf, jedoch wird die Verständlichkeit kaum beeinträchtigt. Orthografie- und Interpunktionsfehler kommen vor, ohne die Verständlichkeit zu beeinträchtigen. Orthografie und Interpunktion sind weitgehend korrekt. orthografische Korrektheit Orthographie Interpunktion • fehlerfreie Passagen = Indikatoren für eine bessere Bewertung

20 - orthografische Korrektheit -
Bewertungskriterien - orthografische Korrektheit - 3 B1 2 B1/A2 1 A2 0 unter A2 orthografische Korrektheit Orthografie und Interpunktion sind weitgehend korrekt. Orthografie- und Interpunktionsfehler kommen vor, ohne die Verständlichkeit zu beeinträchtigen. Orthografie- und Interpunktionsfehler treten häufig auf, jedoch wird die Verständlichkeit kaum beeinträchtigt. Orthografie und Interpunktion sind so fehlerhaft, dass die Verständlichkeit beeinträchtigt wird. Bei der Bewertung der orthografischen Korrektheit liegen die Anforderungen im DSD I z. T. deutlich über den Anforderungen, die der GER* für die Niveaustufen A2 bzw. B1 definiert! *Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (


Herunterladen ppt "„kleiner Lebenskreis“ Freizeit, Schule, Familie, Hobbys"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen