Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Checkpoint Case Calculation (CCC) Berechnung von Verpackungsmaterial für Güter unterschiedlicher Abmessungen OPAL – Your AutoID System Integrator.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Checkpoint Case Calculation (CCC) Berechnung von Verpackungsmaterial für Güter unterschiedlicher Abmessungen OPAL – Your AutoID System Integrator."—  Präsentation transkript:

1 Checkpoint Case Calculation (CCC) Berechnung von Verpackungsmaterial für Güter unterschiedlicher Abmessungen OPAL – Your AutoID System Integrator

2 Agenda 1 2 3 4 5 Thema Finde das richtige Packmittel
Problem Volumenberechnung Standard-Lösungsansatz 2 3 Thema Finde das richtige Packmittel Pick & Pack Behälterkommissionierung 1 Lösung Alternativer Lösungsansatz Ziel des Algorithmus Verpackungslogik Beispiele Daten für Berechnung 4 Nutzen Beispielkalkulation zur Kostenersparnis 5 Fazit Vorteile Nachteile

3 Thema Finde das richtige Packmittel

4 Thema Pick & Pack Zu Kommissionierzonen Von Kommissionierzonen
Zur Palettierung Packkontrolle Differenzenstelle Etikettierung Leit-stand ERP System Kartonaufrichter

5 Thema Behälterkommissionierung

6 Agenda 1 2 3 4 5 Thema Finde das richtige Packmittel
Problem Volumenberechnung Standard-Lösungsansatz 2 3 Thema Finde das richtige Packmittel Pick & Pack Behälterkommissionierung 1 Lösung Alternativer Lösungsansatz Ziel des Algorithmus Verpackungslogik Beispiele Daten für Berechnung 4 Nutzen Beispielkalkulation zur Kostenersparnis 5 Fazit Vorteile Nachteile

7 Problem Volumenberechnung - Materialien sind nicht immer flüssig

8 Problem Ausnutzung Packmittel 36% 62% 92% 90%

9 Problem Standard-Lösungsansatz
Definition eines maximalen Füllgrades, um Fehlerrate in einem tolerierbaren Bereich zu halten. % Puffer = Potential

10 Agenda 1 2 3 4 5 Thema Finde das richtige Packmittel
Problem Volumenberechnung Standard-Lösungsansatz 2 3 Thema Finde das richtige Packmittel Pick & Pack Behälterkommissionierung 1 Lösung Alternativer Lösungsansatz Ziel des Algorithmus Verpackungslogik Beispiele Daten für Berechnung 4 Nutzen Beispielkalkulation zur Kostenersparnis 5 Fazit Vorteile Nachteile

11 Lösung Alternativer Lösungsansatz 2 4 6 3 5
Positionsberechnung mit Materialdimensionen Modell rückt näher an die Realität 1 2 4 6 3 5 6 Positionen eines Körpers

12 Lösung Ziel des Algorithmus
Ausnutzung des gesamten Volumens Minimale Anzahl Packmittel Reduzierung Fehlerrate Transparente Ergebnisse Exakte Berechnung der Position und Ausrichtung für jedes Material

13 Lösung Verpackungslogik
Packmittel wird als dreidimensionales Koordinatensystem betrachtet Checkpoints Y Y Z Z X X Verschiedene Gruppen von Packregeln abhängig von Materialpositionierungen Vorschau auf nachfolgendes Material Verschiedene Optimierungsläufe

14 Lösung Stapeln Definition der
Stapeldimension (X,Y,Z nicht im SAP Standard) Zunahme der Abmessung Max. Stapelmenge

15 Lösung Originalverpackung
Variante „Extra“  5 Pakete Variante „Freier Raum“  4 Pakete Variante „Minimale Packstücke“  3 Pakete

16 Lösung „Flexibel“ Nach Positionsberechnung passt Material nicht
X-Dimension zu 50% (max. 99 %) flexibel, Volumen bleibt dennoch erhalten z.B. Kabel, Jacken (Stammdaten sind in SAP nicht enthalten)

17 Lösung Gefahrgut Definition der zusammenpackbaren Gefahrgutklassen
Definition des Gefahrstoffgehaltes in % vom Materialgewicht Definition des maximalen gemischten Gefahrstoffgewichtes für Packmittel

18 Lösung Sortierung nach Kommissionierbereich
Zusätzlich Sortierreihenfolge, z.B. der Bahnhöfe beeinflusst das Einlegen der Materialien Nebeneffekt: Zusätzliche Packmittel können daraus entstehen Sortierreihenfolge kann auch Lagerplatznummer abbilden Zone X Zone C Zone C Zone A Zone A

19 Lösung Daten für Berechnung
Material-Info - MUSS Menge Paketabmessung Gewicht Material-Info - OPTIONAL Gefahrgut Einzelabmessung Originalverpackung Stapelfähig, Aufrecht, Flexibel Kommissioniersortierung Mögliche Packmittel Packmittelart Abmessung Gewicht Ergebnis Notwendige Packmittel Position und Ausrichtung der Materialien

20 Agenda 1 2 3 4 5 Thema Finde das richtige Packmittel
Problem Volumenberechnung Standard-Lösungsansatz 2 3 Thema Finde das richtige Packmittel Pick & Pack Behälterkommissionierung 1 Lösung Alternativer Lösungsansatz Ziel des Algorithmus Verpackungslogik Beispiele Daten für Berechnung 4 Nutzen Beispielkalkulation zur Kostenersparnis 5 Fazit Vorteile Nachteile

21 Nutzen Beispielkalkulation zur Kostenersparnis

22 Agenda 1 2 3 4 5 Thema Finde das richtige Packmittel
Problem Volumenberechnung Standard-Lösungsansatz 2 3 Thema Finde das richtige Packmittel Pick & Pack Behälterkommissionierung 1 Lösung Alternativer Lösungsansatz Ziel des Algorithmus Verpackungslogik Beispiele Daten für Berechnung 4 Nutzen Beispielkalkulation zur Kostenersparnis 5 Fazit Vorteile Nachteile

23 Fazit Realitätsnahes Berechnungsmodell
Vorteile Realitätsnahes Berechnungsmodell Kein Puffer, Packmittel voll nutzbar Keine Überfüllung Hohe Zuverlässigkeit Plan für automatisierte Verpackung Erweiterbares Regelwerk Einsparung von Packmitteln Zeitersparnis Kostenersparnis Nachteile Falsche Abmessungen werden nicht toleriert Höherer Rechenaufwand gegenüber Volumenalgorithmus Präzise Artikeldaten erforderlich

24 OPAL – Your AutoID System Integrator
OPAL Associates AG Motorenstrasse 116 CH-8620 Wetzikon Tel: +41(0) Fax: +41(0) OPAL Associates GmbH Am Vögelisberg 5 D Reichenau Tel: +49(0) Fax: +49(0) OPAL Associates GesmbH Donaufelderstrasse 101/2/8 A-1210 Wien Tel: +43(0) Fax: +43(0) OPAL Associates SA OPAL Associates GmbH Ludwig-Erhard-Strasse 38-40 D Lorsch ADC Distribution GmbH Max-Planck-Strasse 9-13 D Unterschleissheim Tel: +49(0) Fax: +49(0) OPAL Associates ApS OPAL Associates GmbH Osterholder Allee 2 D Pinneberg OPAL Solutions GmbH


Herunterladen ppt "Checkpoint Case Calculation (CCC) Berechnung von Verpackungsmaterial für Güter unterschiedlicher Abmessungen OPAL – Your AutoID System Integrator."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen