Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND"—  Präsentation transkript:

1 DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND

2 Das Schulsystem in Deutschland
Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht beginnt in der Regel im Herbst des Jahres, in dem ein Kind sechs Jahre alt wird. Die Schulpflicht dauert meist bis zum Ende des Schuljahres, in dem die Jugendlichen 18 Jahre alt werden. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern.

3 Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland

4 Der Aufbau des aktuellen Bildungssystems
Elementarbereich Kindergarten Primarbereich Grundschulen Sekundarbereich I Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule

5 Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland
Sekundarbereich II Fachoberschule Gymnasiale Oberstufe Berufsfachschule Tertiärerbereich/ Weiterbildung Universität Fachhochschule

6 Elementarbereich (Kindergarten)
Kita: 0-3 Jahre Kindergarten : 3-6 Jahre Freiwilliger Besuch Kein Lehrplan Ziele: Persönlichkeitsentwicklung Förderung der Sprachentwicklung

7 Primarbereich (Grundschule)
Beginn mit dem 6. Lebensjahr; Ende mit dem 10. Lebensjahr 1. – 4. Klasse (Ausnahme Berlin und Brandenburg: 1.–6. Klasse) Es gibt einen Lehrplan. Ein Lehrer unterichtet viele Fächer. Ziele: • Lebenslanges Lernen • Grundkenntnisse in den Unterrichtsfächern • Vorbereitung auf weiterführende Schulen

8 Sekundarbereich I: Hauptschule • Grundlegende allgemeine Bildung
• Sie wird nach dem 9. oder 10. Schuljahr mit dem “Hauptschulabschluss” beendet. Realschule • Erweiterte allgemeine Bildung • Sie wird nach dem 10. Schuljahr mit dem “Realschulabschluss” beendet.

9 Sekundarbereich I: Gymnasium Vertiefte allgemeine Bildung
Dauer: 8 Jahre. Die Schüler wählen in der gymnasialen Oberstufe die Fächer. Abschluss mit Abitur.

10 Sekundarbereich I: Gesamtschule
Keine Umstellung auf verkürzte Sekundarstufe I Abschlüsse: 9./10. Klasse: Hauptschulabschluss Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe

11 Sekundarbereich II: Gymnasiale Oberstufe 12. und 13. Schulklasse
Kombination aus Kursen in verschiedenen Fächern Unterteilung in Leistungs- und Grundkurse Ziel: Abschlüsse: 12. Jahrgang: Fachhochschulreife

12 Sekundarbereich II: Berufsfachschule Vollzeitschule
Breites Spektrum an Schulen: - Kaufmännische Berufe - Fremdsprachenberufe - Künstlerische Berufe - Berufe des Gesundheitswesens Abschluss: Ausbildungsabschluss

13 Sekundarbereich II: Fachoberschule
Aufbauend auf mittleren Schulabschluss Jahrgang Verschiedene Fachrichtungen: Wirtschaft Technik Gesundheit und Soziales Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft Abschluss: Fachhochschulreife

14 Tertiärer Bereich/ Weiterbildung
Universität Voraussetzung: Fertigstellung der vorigen Kurse Zulassungsbeschränkungen Eignungstests in verschiedenen Studiengängen Abschlüsse: Diplom, Magister, Staatsexamen, Bachelor, Master

15 Tertiärer Bereich/ Weiterbildung
Fachhochschule Voraussetzung: Fertigstellung der vorigen Kurse Erfahrung Erwerb des Doktorgrades ist nicht möglich. Abschlüsse: Diplom (FH), Bachelor, Master

16 DAAD Der Deutsche Akademische Austauschdienst
Eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen Aufgabe: die Hochschulbeziehungen mit dem Ausland, vor allem durch den Austausch von Studierenden fördern und das deutsche Hochschulsystem im Ausland bekannt machen mittels Stipendien an ausländische Studierende und Gastaufenthalte von ausländischen Wissenschaftlern in Deutschland.

17 WELCHE SIND DIE VORTEILE UND NACHTEILE ÜBER DAS DEUTSCHE BILDUNGSYSTEM?

18 GLOSSAR Abitur (Abi)- höherer Schulabschluss; Berechtigung, an einer Hochschule zu studieren. Abschluss - das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas <der Abschluss des Studiums, der Arbeit, der Verhandlungen; etwas zum Abschluss bringen. Austausch- das (genseitige) Geben und Bekommen von Waren. Berechtigt- aus vernünftigem Grund; legitim. “Zu etwas berechtigt sein: das Recht haben, etwas zu tun. (die) Beziehung: ein Zusammenhang, eine Relation zwischen zwei oder mehreren Phänomenen. Bildungssystem - System, in dem das Bildungswesen organisiert ist.

19 GLOSSAR (das) Erwerben: etwas durch Arbeit und Fleiβ bekommen oder erreichen. Grundkenntnis - elementares Wissen als grundlegende Voraussetzung für die weiteren Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet. Hauptschulabschluss - an einer Hauptschule erworbener Schulabschluss. Hochschulreife- durch das Abitur erworbene Berechtigung, an einer Hochschule zu studieren. (Abitur) Kinderkrippe - Einrichtung in einem Gebäude, Heim zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern berufstätiger Eltern, alleinstehender Berufstätiger.

20 GLOSSAR Kindergarten - öffentliche Einrichtung (in einem Raum, einem Gebäude) zur Betreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern. Lehrplan - Plan, der die Ziele und Inhalte sowie Hinweise für die didaktisch-methodische Gestaltung eines bestimmten Unterrichtsfaches festhält. Schulpflicht - gesetzliche Vorschrift für Kinder einer bestimmten Pflicht, Verpflichtung. Sprachentwicklung - das Sichentwickeln der Sprache. Stufe – eine von mehreren waagrechten. umstellen- zu etwas anderem übergehen (–e Umstellung). Verkürzen- kürzer machen oder kürzer werden. Vertiefen - tiefer machen/werden, bewirken.


Herunterladen ppt "DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen