Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome"—  Präsentation transkript:

1 Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Eigenwerte für wasserstoffähnliche Atome, reduzierte Masse, Wellenzahl als „Energie-Einheit“, Ionisierungsenergie Atomorbital, Hauptquantenzahl n, Bahndrehimpulsquantenzahl l, magnetische Quantenzahl ml, Schale, Unterschale, Kugelflächenfunktion, radiale Wellenfunktion, s-Atomorbitale, Bohr‘scher Radius, radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung p-Atomorbitale, Knotenebene, radiale Knoten

2 Kapitel 5: Quantenchemie
5 Quantenchemie: Aufbau der Atome 5.1 Wasserstoffähnliche Atome 5.2 Mehrelektronenatome 5.3 Periodizität der atomaren Eigenschaften 5.4 Die Spektren von Mehrelektronenatomen Literatur Wedler: Kapitel , (S , ) großer Atkins: Kapitel 9 (S ) kleiner Atkins: Kapitel 13 (S ) Elements of PC: Chapter 13 (S )

3 2p-Orbitale

4 3d-Orbitale z2

5 Radiale Wellenfunktion Rn,l(r)
1s 3s 3p 2s 2p 3d Bild aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

6 1s bis 5f Orbitale

7 Stern-Gerlach Experiment (1921)
Otto Stern deutschstämmiger Physiker Nobelpreis Physik 1943 Schirm inhomogenes Magnetfeld ms = +1/2 α-Elektron  Strahl von Silberatomen klassische Voraussage quanten-mechanische Voraussage und exp. Beobachtung ms = -1/2 β-Elektron  A) Elektron besitzt ein magnetisches Moment (Spin)  Spinquantenzahl s = 1/2 B) Spin kann zwei Richtungen annehmen  magnetische Spinquantenzahl ms = -s, +s Walter Gerlach deutscher Physiker

8 Pauli‘sches Auschlussprinzip
Wolfgang Pauli österreichstämmiger Physiker Nobelpreis Physik 1945 Warum klumpt Materie nicht? Der Grund dafür ist das paulische Ausschlussprinzip. Dieses Prinzip besagt, dass identische Fermionen nicht zur selben Zeit am selben Ort sein können. Bosonen haben diese Eigenschaft nicht, wie durch in jüngster Zeit erzeugte Bose-Einstein-Kondensate (Li-Isotope) gezeigt werden konnte. Die linke Wolke setzt sich aus Bosonen zusammen, während die rechte Wolke aus Fermionen besteht. Wenn die Temperatur fällt, bündeln sich die Bosonen, während die Fermionen auf Distanz bleiben.

9 Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Eigenwerte für wasserstoffähnliche Atome, reduzierte Masse, Wellenzahl als „Energie-Einheit“, Ionisierungsenergie Atomorbital, Hauptquantenzahl n, Bahndrehimpulsquantenzahl l, magnetische Quantenzahl ml, Schale, Unterschale, Kugelflächenfunktion, radiale Wellenfunktion s-Atomorbitale, Bohr‘scher Radius, radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung, p-Atomorbitale, Knotenebene, radiale Knoten, d-Atomorbitale Elektronenspin, Spinquantenzahl s, magnetische Spinquantenzahl ms, Fermionen, Bosonen, Auswahlregeln, verbotene und erlaubte Übergänge, Orbitalnäherung, Pauli‘sches Ausschlussprinzip, gepaarter Spin, abgeschlossene Schale

10 Geschichten zum Stern-Gerlach Experiment


Herunterladen ppt "Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen