Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:August Raguse Geändert vor über 9 Jahren
1
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Klausurtermin Mittwoch, , 10:15-11:45 (Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
2
Zusammenfassung vom 14.10.13 1 Grundlagen
1.1 Was ist Physikalischen Chemie 1.2 Einheiten 1.3 Zeit- und Längenskalen 1.4 Aggregatzustände 1.5 Masse und Stoffmenge Physikalische Chemie, Arrhenius, van‘t Hoff, Ostwald, Nernst SI-Einheiten, abgeleitete Einheiten, SI-Präfixe Aggregatzustände Masse, Stoffmenge, Teilchenzahl, Avogadro Konstante, Molmasse
3
SI-Präfixe
4
Einheiten
5
Kapitel 1: Einführung 1 Grundlagen 1.1 Was ist Physikalischen Chemie
1.2 Einheiten 1.3 Zeit- und Längenskalen 1.4 Aggregatzustände 1.5 Masse und Stoffmenge 1.6 Geschwindigkeit, Impuls und Beschleunigung 1.7 Kraft, Arbeit, Energie 1.8 Volumen, Druck und Temperatur Literatur Wedler: Einführung (S. XXIII-XXIX) großer Atkins: Grundlagen (S. 1-15) kleiner Atkins: Kapitel 0 und Anhang 1+3
6
linearer Impuls und Drehimpuls
lineare Bewegung Drehbewegung Geschwindigkeit v Winkelgeschwindigkeit w Masse m Trägheitsmoment I Impuls p = m · v Drehimpuls J = I · w Impuls bleibt erhalten solange keine äußere Kraft einwirkt Drehimpuls bleibt erhalten solange keine äußere tangentiale Kraft einwirkt v, p, J und w vektorielle Größen! großes I kleines w kleines I großes w
7
Trägheitsmoment verscheidener Körper
Einheit: [kg·m2]
8
Trägheitsmoment Moleküle I
9
Trägheitsmoment Moleküle II
10
Kapitel 1: Stichworte Physikalische Chemie,
Arrhenius, van‘t Hoff, Ostwald, Nernst SI-Einheiten, abgeleitete Einheiten, SI-Präfixe Aggregatzustände Masse, Stoffmenge, Teilchenzahl, Avogadro Konstante, Molmasse Impuls, Drehimpuls Kraft, Arbeit, kinetische, potentielle und Gesamtenergie, Einheiten Volumen, Dichte, Druck
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.