Präsentation herunterladen
1
Umfang, Ergebnisse und Ausblick
Elternbeteiligung bei der Einführung der Jahrgangsmischung an der Münsterschule Bonn Umfang, Ergebnisse und Ausblick Juni 2013, Reza Hosseini
2
Elternbeteiligung: Inhalt
Motivation Stufen Fazit Ausblick
3
Elternbeteiligung: Motivation
Motiviert durch die Verunsicherung und den aufkommenden Widerstand in der Elternschaft hat die Schule entschieden die Elternbeteiligung mit Hilfe eines systematischen Ansatzes zu intensivieren. Betroffene aktiv einbinden, Offene Kommunikation, Berücksichtigung der Wünsche und Erwartungen der Eltern
4
Elternbeteiligung: Stufen
Stufe 1 Meinungsbild Stufe 2 Systematische Überprüfung der Maßnahmen der Schule („Evaluation“) Stufe 3 Elternworkshop
5
Stufe 1 Meinungsbild Durchgeführt in Juni/Juli 2012 in den damaligen Klassen 1a und 1b (heute 2a und 2b) Offener Fragebogen zur Sammlung der Sorgen, Wünsche, Erwartungen und der Möglichkeit, die grundsätzliche Haltung zum Thema in Form eines Votums bekannt zu geben. Anonyme Umfrage. Auswertung mittels Cluster-Analyse
6
Stufe 1 Meinungsbild, der Fragebogen
Bei einer Jahrgangsmischung habe ich die Sorge, dass Bei dem Konzept der Jahrgangsmischung ist mir wichtig, dass Zum Thema „Jahrgangsmischung“ habe ich folgende Fragen Für die Umsetzung der Jahrgangsmischung wünsche ich mir, dass Im Moment bin ich o eher für die Jahrgangsmischung o eher gegen die Jahrgangsmischung o noch unentschieden
7
Stufe 1 Meinungsbild, die Auswertung
Beteiligungsquote 68%. Insgesamt kann die Qualität der Beiträge als konkret, konstruktiv und größtenteils sehr differenziert beurteilt werden. Fünf Einreichungen sprachen sich für die Jahrgangsmischung, acht gegen sie aus. Vier gaben „noch unentschieden“ an. (1a)
8
Stufe 1 Meinungsbild, die Auswertung
9
Stufe 1 Meinungsbild, die Auswertung
Viele Eltern möchten Belege für die Notwendigkeit des neuen Systems an der Münsterschule Bonn und Referenzen für deren erfolgreiche Umsetzung an anderen Schulen insbesondere mit Blick auf das Leistungsniveau der Kinder, deren Vorbereitung auf die weiterführende Schule und Möglichkeiten der Lernstandkontrolle für die Eltern. Das konkrete Konzept der Jahrgangsmischung, das an der Münsterschule umgesetzt werden soll, scheint den meisten Eltern nicht ausreichend bekannt und in Abwägung mit anderen denkbaren Konzepten in seiner Vorteilhaftigkeit begründet zu sein. Ebenso bestehen offenbar Informationsdefizite und konkrete Wünsche in Hinblick auf die genaue Planung des Umstellungsprozesses zur Erreichung dieses Soll-Zustands, einschließlich Sollbruchstellen und Notfall-Szenarien. Darüber hinaus sehen viele Eltern ihre Kinder, die während der Umstellung in der vierten Klasse sein werden, mit speziellen Problemen konfrontiert, die sie heute zu einer überwiegend skeptischen Einschätzung gegenüber der Jahrgangsmischung veranlassen bzw. in der Planung berücksichtigt wissen möchten. Dies betrifft insbesondere die Freundschaften und andere Bindungen der Kinder, aber auch die Qualität des Lernens. Außerdem wünschen viele Eltern, dass die Besonderheit des ausschließlich im letzten Grundschuljahr betroffenen Schuljahrgangs eine hinreichende Würdigung findet.
10
Stufe 1 Reaktionen der Schule
Schriftliche Stellungnahme der Schulleitung, Ankündigung weiterer Maßnahmen Durchführung mehrerer Informationsveranstaltungen Ausarbeitung und Veröffentlichung des Konzeptes zur JM
11
Stufe 2 Evaluierung Durchgeführt in Januar/Februar 2013
Gegenüberstellung: Maßnahmen der Schule Meinungsbild der Eltern Methode: Quality Function Deployment Ziel: Abdeckungsgrad der Eltern Wünsche, Erwartungen und Fragen durch die Maßnahmen der Schule, im wesentlichen durch das Konzept und die Informationsveranstaltungen.
12
Stufe 2 Evaluation, Methode
Maßnahmen der Schule Wünsche der Eltern Veranstaltungen Organisation der Lernzeit Raumkonzept Ideen für einen sanfteren Übergang Kriterien für die Klassenzusammensetzung Evaluation Summe rel. Abdeckung der Wünsche durch die Maßnhamen inkl. Veranstaltungen rel. Abdeckung der Wünsche durch die Maßnhamen exkl. Veranstaltungen System der Jahrgangsmischung(ob, was und wie) 9 7 2 5 32 59, 53, Leistungsniveau / Lernstandskontrolle / Lernziele und individuelle Förderung 3 1 11 20, 13, Übergangsphase/ Umstellungsprozess 21 38, 41, Freundschaften/Bindungen und Sozialkompetenz 6 15 27, 32, Betreuungsschlüssel 9, 4, Information der Eltern und Kindern 16 29, 11, Spezialprobleme der 4. Klasse/älteren Kinder 4 10 18, 20, weiterführende Schule 2, Lehrerkompetenz 12, Allgemeines 1, Anzahl Maßnahmen alle 8 54 Anzahl Maßnahmen Konzept 43 Anzahl Hits 44 19 22 Rang QFD stellt die Wünsche und Erwartungen den einzelnen Maßnahmen gegenüber und versucht wichtige Maßnahmen, die mehrere Wünsche gleichzeitig adressieren sowie etwaige Lücken zu identifizieren.
13
Stufe 2 Evaluation, Ergebnis
14
Stufe 2 Evaluation, Ergebnis
15
Stufe 3 Elternworkshop Durchgeführt Februar 2013
Alle Eltern wurden eingeladen gemeinsam über das Konzept zu diskutieren. Ziel: Feedback der Eltern einholen und bei Bedarf einarbeiten.
16
Elternbeteiligung: FAZIT
Bis hier her eine gelungene, beispiellose Form der Elternbeteiligung im Rahmen einer bevorstehenden Veränderung an einer Schule Die Erwartungen der Betroffenen an einer solchen Beteiligung sind erfahrungsgemäß sehr hoch und führen punktuell zu Enttäuschungen
17
Elternbeteiligung: Ausblick
Meinungsbild nach dem bewährten Muster in den neuen Klassen durchführen In den alten Klassen mit Hilfe eines Screenings überprüfen, was die Elternbeteiligung bisher bewirkt hat. Die Schule sollte die Informationsveranstaltungen für die neuen Eltern bis zur Einführung wiederholen.
18
Vielen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.