Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers"—  Präsentation transkript:

1 EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers
Wissenstransfer geht über Menschen sowie über wissenschaftliche Kooperationen EU-Forschungsrahmenprogramm bieten interessante Chancen für die kollaborative Forschung an EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers Dr. Susan Kentner – Helmholtz-Büro Brüssel 1 1

2 Wissenstransfer durch EU-Projekte
Politische Hintergründe der EU-Forschungsförderung Möglichkeiten zur Beteiligung am 7. EU-Rahmenprogramm Welcher Mehrwert ergibt sich für Sie? Einige Tipps, um erfolgreich dabei zu sein Aktuelles aus Brüssel Gerüchteküche Juristische Grundlage – Nizza oder Lissabon? Kolleg der Kommissare hängt davon ab Forschungskommissar?

3 Verknüpfung zwischen eigenen und Programmzielen
Persönliche Zielsetzungen Kenntnisse in einem bestimmten Forschungsgebiet intensivieren Einer bestimmten Forschungs- frage nachgehen Sich neue, komplementäre Kompetenzen aneignen Internationale Erfahrung, andere Einrichtungen kennen lernen Neue Kontakte knüpfen, neue wissenschaftliche Kooperation aufbauen Eigene Arbeitsgruppe aufbauen . . . Programm- bzw. Projektziele Neue Produkte, Technologien und Dienstleistungen entwickeln Forschungsinfrastruktur aufbauen Neues Wissen generieren, Grundsatzfragen klären Mobilität Nachwuchsförderung, die nächste Forschergeneration sichern Kollaborative Forschungsprojekte Lösungen für globale Herausforderungen Exzellenzförderung . . . Wichtig: Klären Sie zuerst für sich, welche persönlichen Ziele Sie verfolgen! Woran arbeiten Sie gerade? Wo wollen Sie in 5 bzw. 10 Jahren stehen? Welche Förderprogramme können Ihnen helfen, ihre eigenen Ziele zu erreichen? Wichtig! Eigene Ziele und Programm- bzw. Projektziele sollten möglichst miteinander übereinstimmen!

4 Kernstück der europäischen Forschungsförderung
Größter, wohl einziger gesamteuropäischer Fördertopf, die wissenschaftlichen Kooperationen über die nationalen Grenzen hinweg ermöglicht Strategisches Vorgehen ist wichtig, um erfolgreich am Rahmenprogramm teilzunehmen Einige Möglichkeiten hier kurz aufzeigen Bei Interesse kann sie das Helmholtz-Büro Brüssel mit Information und Beratung weiterhelfen

5 Warum fördert die EU Forschung und Entwicklung?
F&E-Förderung wird im EG-Vertrag von Amsterdam, Art. 163 – 171, verankert Zielsetzungen: Stärkung der europäischen Industrie sowie der Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen Wirtschaft Erhöhte Lebensqualität und Wohlstand für die europäischen Bürger Unterstützung für andere Politikfelder (z. B. Umwelt, Energie, Gesundheitswesen, Transport) Alle Förderprogramme haben eigene Ziele, die meistens von der Politik nach nationalen Prioritäten bestimmt werden Beispiele: BMBF – High-Tech-Strategie DFG Emmy-Noether-Gruppen – Exzellente Einzelwissenschaftler zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur Sicherung der nächsten Forschergeneration

6 Politische Treiber im 7. RP
Externe Beziehungen, Internationale Zusammenarbeit ERA : European Research Area Erweiterung Lissabon-Strategie + Ljubljana-Prozess “to make EU the most competitive, dynamic knowledge-driven economy in the world by 2010” 27 Mitgliedsstaaten seit Assoziierte Länder FP6, Eureka, COST, nationale Förderprogramme Globale Herausfor-derungen Ziel: Interner Markt für die Forschung Andere Politikfelder Interner Markt, Euro, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Meerespolitik, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Energie, Transport usw. Barcelona-Ziel: 3% BIP für F&E bis 2010 „Forscherpass“, Forschercharta

7 Die politischen Zielsetzungen beeinflussen die Struktur sowie die Themen
Forschungsförderung als politisches Instrument Subsidaritätsprinzip Europäischer Mehrwert Fokussierung auf bestimmten Themenfelder und Instrumente Themen häufig anwendungsorientiert Transnationale Konsortien EU fördert keine Forschung an sich, sondern nutzt die Forschung, um bestimmte politische Ziele zu realisieren EU konzentriert sich auf Gebieten und Themen, die die Mitgliedsstaaten allein nicht bewältigen können, z. B. Klimawandel, die großen Volkserkrankungen, Forschungsinfrastrukturen Themen, die die europäische Industrie stärken bzw. den Wohlstand und die Lebensqualität der europäischen Bürger verbessern Verbundprojekte mit transnationalen Konsortien zur Förderung der europäischen Integration der Forschungsaktivitäten Es ist wichtig, diese Hintergründe zu verstehen, weil Ihr Projekt z. T. danach beurteilt wird, in wie weit es die politischen Ziele berücksichtigt

8 Gesamtbudget im 7. RP = ~54 Mrd. € (2007 - 2013)
~ 3% ~ 65% ~ 8% ~ 8% 4 Spezifische Programme Eigene Forschungseinrichtungen Euratom – Vertrag mit dem ziel, die friedliche Nutzung der Kernenergie zu fördern ~ 9% ~ 15%

9 CORDIS bietet Informationen über die Programme sowie die aktuellen Ausschreibungen des 7. RP
FP7 hat 4 Spezifische Programme Drei kurz vorstellen, die für Sie am relevantesten sind

10 Ideen – Europäischer Forschungsrat (European Research Council – ERC)
Förderung für einzelne Wissenschaftler (Principal Investigators) in kleinen Teams Ziel: die Qualität der europäischen Forschung zu erhöhen Zwei Instrumente: Starting Grants für Nachwuchswissenschaftler Advanced Grants für etablierte Wissenschaftler Exzellenz als einziges Evaluierungskriterium! (Exzellenz des Wissenschaftlers, des Projekts, der Gastinstitution) Themen ungebunden Vergleichbar mit den Helmholtz-Nachwuchsgruppen bzw. den Emmy-Noether-Gruppen

11 Marie Curie Actions Applicants IEF OIF IIF ERG IRG COFUND
Individual researchers Industry/Research Institutions Research funding bodies Senior Post-docs > 10 years IEF OIF IIF ERG IRG COFUND Post-docs > 4 years Profile of recruited researchers Menschen: 9 Maßnahmen Zur Förderung der Mobilität sowie zur Entwicklung der wissenschaftlichen Kompetenzen über die ganze Laufbahn Institutionsmaßnahmen: Netzwerke zur Ausbildung von Doktoranden, zum Austausch von Personal zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen bzw. Zwischen Europa und Ländern außerhalb der EU Individualmaßnahmen: Post-doc-Stipendien ITN IAPP IRSES Post-graduates < 4 years

12 Suchen Sie Mitarbeiter für Ihr Team?
Jobbörse, finanziert durch die Europäische Kommission Stellenzeigen aufgeben Geeignete Post-Docs für Ihr Team suchen

13 Zusammenarbeit Verbundforschungsprojekte in strategischen Bereichen mit einem europäischen Mehrwert Transnationale Konsortien – mindestens 3 Partner aus mindestens 2 Mitgliedsstaaten bzw. Assoziierten Ländern Themengebunden! (Themen in 10 strategischen Bereichen, jährliche Arbeitsprogramme, Topics, Größenordnung) Instrumente (= Formen der Zusammenarbeit) z. B. kollaborative Projekte, Netzwerke, Koordinierungsmaßnahme/Unterstützungsmaßnahmen

14 Zusammenarbeit I – Thematische Bereiche

15 Zusammenarbeit II – Thematische Bereiche

16 Ehe Sie sich an die Arbeit machen . . .
Informieren Sie sich! Alle relevanten Unterlagen: Aktuelle Arbeitsprogramme, Ausschreibungstext Guide for Applicants Begutachtungsverfahren und –kriterien, Regeln für die Einreichung von Projektanträgen Richtlinien für die Vertragsvorbereitung (Negotiation Guidance Notes) Model Grant Agreement Nutzen Sie alle Beratungsangebote! EU-Referenten und Abteilung für Drittmittel bzw. Projektadministration in Ihrem Zentrum, Helmholtz-Büro Brüssel, Nationale Kontaktstellen, EU-Büro des BMBF, KoWi Kollegen, die bereits Erfahrung mit den Rahmenprogrammen gemacht haben Büro Brüssel Erste Erfahrungen als Partner in einem Projekt sammeln Gutachter

17 Motivation für die Beteiligung an EU-Projekten
Erstattung eines Teils FuE-Kosten (Drittmittel): Dies ist wichtig, sollte aber nicht die ausschließliche Motivation sein. Ausserdem: man investiert seine eigenen Ressourcen! Teilung des Forschungsaufwandes mit den Partnern Know-how-Gewinn für die Kernkompetenzen durch Kooperation Einbindung zusätzlicher, bei den Partnern verfügbaren,Kompetenzen Aufbau oder Erweiterung von internationalen Netzwerken, Zutritt zu neu entstehenden Partnerschaften Frühe Identifizierung neuer Themen und Technologien Durch Kooperation und Konkurrenz Positionierung im internationalen Umfeld Pluspunkte bei der Evaluierung eigener Forschungsaktivität . . .

18 Entwicklung einer Projektidee
Eureka! Suchen Sie ein Programm bzw. eine Ausschreibung passend zu Ihrer Idee Passen Sie Ihre Projektidee an die Rahmenbedingungen des Förderprogramms an Monitoring von Förderprogrammen und Ausschreibungen CORDIS – Find a call:

19 Wo finden Sie geeignete Partner für Ihr Projekt?
Cooperation Competition Competence Complementarity Früh anfangen! Überblick der Literatur in Ihrem Fachgebiet Gleichgewicht der Interessen – Wer passt zu Ihrem Projekt? Welche Kompetenzen können Sie anderen als Projektpartner bieten? Networking! Persönliche Kontakte, Konferenzen, Kollegen und Mentoren als Partner bzw. als Referenzen CORDIS: Recherchieren Sie ähnliche, bereits bewilligte Projekte ( Europäische Technologieplattformen – Wer ist Mitglied? ( Mit wem kooperieren Sie bereits? Wie sieht der Wettbewerb aus? Wer arbeitet bereits auf Ihrem Gebiet? Welche Kompetenzen haben Sie? Was haben Sie zu bieten? Welche Kompetenzen benötigen Sie, wenn Sie ein Projekt koordinieren wollen? Projektpartner sollen sich ergänzen, d.h. komplementäre Kompetenzen in das Projekt einbringen.

20 Evaluierungskriterien
Wissenschaftliche & technologische Exzellenz Wissenschaftliches Konzept, Qualität der Projektziele, Relevanz hinsichtlich des ausgeschriebenen Topic und Arbeitsprogramms Ermöglicht das Projekt signifikante Fortschritte über den aktuellen Stand der Forschung hinaus? Qualität und Effektivität der Methodik sowie des Werkplans Schlagen Sie ein innovatives Forschungsprojekt vor, das alle Aspekte des Arbeitsprogramms sowie des Topics abdeckt?

21 Evaluierungskriterien
Implementierung Struktur des Projekts, Umsetzung der Ziele durch den Arbeitsplan, Management Qualität und relevante Erfahrung und Kompetenzen der Projektpartner Qualität des Konsortiums, Komplementarität der Partner Projektbudget, Verteilung der Ressourcen Können Sie und Ihre Partner das Vorhaben tatsächlich umsetzen und alle Projektziele erreichen? Gibt es ein angemessenes Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag?

22 Evaluierungskriterien
Impact Beitrag zu den erwünschten Zielen des Arbeitsprogramms bzw. des ausgeschriebenen Topic Europäischer Mehrwert Strategie zur Verbreitung und Verwertung der Forschungsergebnisse, Vereinbarung zwischen den Partnern zur Nutzung der Projektergebnisse Wichtige Ratschläge: Melden Sie sich als Gutachter für EU-Projekt an! Durch die Erfahrung als Gutachter von EU-Projekten können Sie mitbekommen, wie erfolgreiche Projektanträge und bewilligte Projekte aussehen Bieten Sie sich zunächst als Partner in einem Konsortium an, um erste Erfahrungen mit EU-Projekten zu sammeln und neue Kontakte zu knüpfen Wie können die Projektergebnisse verwertet werden? Haben sie eine signifikante Bedeutung für Europa?

23 Einige Leitfragen . . . Was wollen Sie mit Ihrem Projekt erreichen?
Warum ist das wichtig? Warum sollen die europäischen Steuerzahler gerade Ihr Projekt finanzieren? Wie wollen Sie Ihre Projektziele erreichen? Welche Kompetenzen bieten Sie und Ihre Partner, um dieses Projekt durchzuführen? Was könnte in Ihrem Projekt schief gehen, und wie wollen Sie damit umgehen?

24 Das Helmholtz-Team im Büro Brüssel
Caroline Pellkofer

25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie Fragen? Dr. Susan Kentner Büro Brüssel Helmholtz-Gemeinschaft Rue du Trône 98 B-1050 Brussels Tel.:


Herunterladen ppt "EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen