Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden"—  Präsentation transkript:

1 Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis . Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

2 Erstkontakt: Herstellen einer empathischen Beziehung
Zuhören bei der Symptomschilderung und aktives Erfragen von Alarmsymptomen „Seit wann? Wie oft? Wie lange?“ Erfragen der Beschwerden weiterer Organsysteme Kontext der Beschwerden klären „Wann sind die Beschwerden zum ersten Mal aufgetreten?“ „Wie haben Sie sich dabei gefühlt?“ „Wer war dabei?“ „Was bedeutet das Symptom für Sie, für Ihren Alltag?“ „Was sagt Ihre Frau/Ihr Mann/Ihr Chef/Ihre Arbeitskollegen zu Ihren Beschwerden?“ „Haben Sie früher schon mal Ähnlicher erlebt?“ Verstehen bekunden bzw. ermutigende Kommentare: „Das muss ja eine schwierige, belastende, traurige Erfahrung für Sie gewesen sein.“ Krankheitstheorie erfragen und eigenes Modell erläutern „Was sind Ihre Vorstellungen, woher das kommt?“ „Auch früher erlebter, seelischer Schmerz hinterlässt Narben-im Gehirn und spielt bei der Wahrnehmung aktueller Schmerzen immer mit.“ Distanzierende, statt konfrontative Gesprächstechniken: „Könnte es sein, dass…“ „ Viele Experten würden meinen, wenn Sie Ihre Beschwerden hörten,……“ (Körperliche Untersuchung) Zusammenfassen: „Habe ich Sie richtig verstanden, dass…“ 20961 Patienten mit Diabetes mellitus Typ eins oder zwei, betreut durch 242 Hausärzte, werden für die Dauer eines Jahres beobachtet im Hinblick auf das Auftreten akuter metabolische Komplikationen und Hospitalisation. Die empathischen Fähigkeiten der behandelnden Ärzte werden gemessen. Die Ergebnisse belegen das die Empathie der Ärzte signifikant verbunden ist mit dem klinischen Outcome der Patienten. Mehr Empathie-weiniger Komplikationen. „Ist noch etwas wichtig für Sie?“ Diagnostische Maßnahmen erarbeiten und mögliches Ergebnis vorwegnehmen Den nächsten Termin vereinbaren Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

3 Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie
Zweitkontakt Mitteilung der Ergebnisse: keine diskriminierenden Äußerungen, sondern: „Es könnte verwirrend für Sie sein, dass …“ erweiterte Anamnese (Biografie/Herkunftsfamilie: „Welche Rolle spielte Schmerz in Ihrer Herkunftsfamilie, wie wurde damit umgegangen?“ Auf den Geburtsort und -jahr achten (Kriegskinder!) therapeutische Interventionen in Abhängigkeit vom Beziehungsmodus: bei ängstlichen Patienten auf die negativen Auswirkung von Schonung Wert legen und die eigene Aktivierung besprechen-Arbeitsunfähigkeiten in diesem Kontext beraten; bei depressiven, erschöpften Patienten den Bewältigungsmuster würdigen Die Bedeutung des Symptoms erfragen: „Was wäre anders, wenn Sie das Symptom nicht hätten?“ Ressourcen orientierte Anamnese und entsprechende Aktivierungsempfehlung ggf. Medikamente Abwartendes Offenhalten und Terminstruktur erläutern und vereinbaren Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

4 Drittkontakt - Wiedereinbestellung nach 2-6 Wochen
Was hat sich verändert? Erfragen von Beobachtungen und Erlebnissen des Patienten Ggf. körperliche Untersuchung „Was hat Ihnen gut getan? Wo sind Sie stolz auf sich? Was sollte nicht noch einmal passieren?“ Klären von Konflikten und Gefühlen, beim Einordnen helfen Bezug zum Beziehungsgefüge: „Wie kommt Ihre Familie mit … zurecht?“ „Was sagen die anderen zu Ihren Veränderungen? Ressourcenorientierte Interventionen: „Wo ist es Ihnen gelungen, etwas zu verändern, etwas Neues anzufangen?“ „Wann waren Sie einmal mutig?“ Aktivierung zu eigenen Maßnahmen und weitere Therapieoptionen kommunizieren Ziele neu überprüfen und gemeinsam festlegen, dabei auf wenige, erreichbare Ziele beschränken : „Was möchten Sie bis zum nächsten Mal erreicht haben?“ „Wie war das Gespräch heute für Sie?“ „Haben Sie noch etwas auf dem Herzen?“ Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

5 Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie
Folgewiedereinbestellung nach weiteren 2-6 Wochen Re-Evaluation nach insgesamt 3 Monaten mit dem Vorgehen wie zuvor Schweregradeinteilung vornehmen Bei schwerem Verlauf: konsiliarische Vorstellung bei Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/fachgebundene Psychotherapie Aus dem Ziel des Gelingens einer guten Beziehung ergeben sich Folgerungen für professionelle Grundhaltungen des Arztes (soft skills). Gewünschte Fähigkeiten sind das respektvolle Verstehen und die selbstbeobachtende Haltung. Sie machen neben seinem Wissen und handwerklichem Können seine Kernkompetenzen aus. Diese Haltungen nützen nicht nur dem Patienten, sondern auch dem Arzt, denn sie sind Schutz vor ärztlicher Überforderung, Erschöpfung und Zynismus. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

6 Erstkontakt/ Zweitkontakt: Herstellung einer empathischen Beziehung
Gemeinsamer Plan der Diagnosefindung anfängliches Management Wiedereinbestellung nach 2-6 Wochen Gemeinsame Verlaufsbeurteilung des Behandlungserfolges nach 2-6 Wochen Einteilung des Schweregrades nach 3 Monaten Partizipative Entscheidungsfindung Leichter Verlauf Schwerer Verlauf Gemeinsame Betreuung Primärarzt und (fachgebundene) Psychotherapie, Hausarzt als Koordinator Therapie Primärarzt: Grenzen setzen, insbesondere zeitl. Termine, nicht beschwerdebesteuert Achten auf gefährliche Verläufe - Nicht übersehen körperlicher Erkrankungen Regelmäßige körperliche Untersuchung Bewahrung vor iatrogener Schädigung Vermeidungsverhalten thematisieren Gestufte Aktivierung Fortsetzung hausärztlicher Basistherapie mit Re-Evaluation alle 3 Monate Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie


Herunterladen ppt "Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen