Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung."—  Präsentation transkript:

1 Versuch 2 Korngrößenanalyse Sharon Schütze Julia Lorenschat Katharina Noack Carolina Vogs

2 Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

3 Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

4 Korngrößenfraktionen
Bild :

5 Korndurchmesser - Einflußfaktor auf andere Bodeneigenschaften
Bild:

6 Korngrößenverteilungskurve
Abtragung der Korndurchmesser auf einer logarithmischen Skala Bild :

7 Korndurchmesser - Einflußfaktor auf Bodeneigenschaften
Physikalische Bodeneigenschaft Bearbeitung Wasserspeicherung Wassernachlieferung Porenvolumen Durchlüftung Chemische Bodeneigenschaften Nährstoffspeicherung Nährstoffnachlieferung Schadstoffakkumulation Kationenaustauschfähig-keit Kuntze et al., 1994

8 Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

9 Parabraunerde Standort bei Gleidingen, südwestlich von Braunschweig
Datum der Probenentnahme 21. April 2005 verwendete Horizonte Ap-Horizont Al-Horizont Bt-Horizont Köln-Achener Bucht (

10 Podsol Standort bei Vollbüttel, südwestlich von Gifhorn
Datum der Probenentnahme 21. April 2005 verwendete Horizonte Ae-Horizont C-Horizont Podsol aus Hamburg (

11 Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

12 Vorbehandlung Entfernung des Skeletts durch Siebung
Auflösung verschiedener Kittsubstanzen: Salze, Carbonate, Eisen- und Aluminiumverbindungen, ... Dispersion der Tonteilchen Dispersionsmittel: Na4P2O7 Ziel: Einzelkorngefüge des Feinbodens

13 Stokes‘sches Gesetz v - Sedimentationsgeschwindigkeit in [m/s]
g - Erdbeschleunigung = 9.81 m/s² pf - Dichte von Quarz =2650 kg/m³ pw - Dichte von Wasser =1000 kg/m³  -dynamische Viskosität in [kg/s m)], temperaturabhängig dp - kugelförmiger Teilchendurchmesser in [m] Durner/Nieder, 2005

14 Nasssiebung Ziel: Aussonderung von Grob- Mittel- und Feinsand
Hilfsmittel: Siebe mit Öffnungsweiten von 630, 200 und 63 m Ergebnis: Fraktionierung des Sandes von Schluff- und Tonteilchen Bild:

15 Aufbau des Aräometers Durner und Nieder, 2005

16 Aräometermethode Grundlage: Stokes‘sches Gesetz
Messung: Dichte der Suspension zu verschiedenen Zeiten Anwendung: Korngrößenanalyse der Schluff- und Tonpartikel

17 Pipettmethode Grundlage: Stokes‘sches Gesetz
Messung: direkte Probennahme zu verschiedenen Zeiten Ergebnis: Trockenmassen zu verschiedenen Zeiten Anwendung: Korngrößenanalyse der Schluff- und Tonpartikel

18 Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

19 Luvisol Korngrößenverteilung

20 Pipett- und Aräometermethode im Vergleich

21 Ergebnis - Luvisol Hauptkornfraktion: grober Schluff
Anreicherung von Ton im Bt-Horizont  Ergebnis der Lessivierung (Tonanreicherung) Vergleich beider Methoden: Ergebnisse d. Aräometermethode ± identisch systematischer Fehler bei der Nasssiebung  Werte der Pipettmethode niedriger als von der Aräometermethode

22 Mittelwert für den Podsol

23 Ergebnisse im Vergleich

24 Korngrößenverteilung der untersuchten Horizonte des Podsol

25 Ergebnis - Podsol Niedriger Ton- und Schluffgehalt
Hauptfraktion: Mittelsand kleiner Standardfehler beim Mittelwert des C-Horizonts Nasssiebung kann schnell zu systematischen Fehlern führen

26 Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung

27 Ökologische Bedeutung
Luvisol gute Nährstoffspeicherung- und verfügbarkeit Wasserstau Wasserhaltevermögen hoch gute Durchwurzelung Podsol hohe Wasserleitfähigkeit geringe Nährstoff-speicherung und -verfügbarkeit sehr geringe nutz-bare Feldkapazität

28 Nutzungsmöglichkeiten
Luvisol ungestörte Standorte: Laub-, Misch- und Nadelwälder Grasbewuchs in waldlosen Gebieten Ackerböden: Anbau von Weizen, Zuckerrüben, Futterpflanzen,.. Podsol ungünstig für Ackerbau Kartoffelanbau meist Grünland oder Wald

29 Literaturverzeichnis
Durner, W., Nieder, R. (2005): Bodenkundlisches Praktikum 1. Skript, Institut für Geoökologie, Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig. Richter, J. (1998) : Einführung in die Bodenkunde. Skript, Institut für Geoökologie, Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig. Scheffer/Schachtschabel (1998): Schachtschabel, P., Blume, H.-P., Brümmer, G., Hartge, K.-H., Schwertmann, U. (Hrsg.), Lehrbuch der Bodenkunde, 14. Auflage. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. Kuntze, H., Roeschmann, G., Schwerdtfeger, G. (1988): Bodenkunde, 4. Auflage. UTB Eugen Ulmer, Stuttgart.


Herunterladen ppt "Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen