Präsentation herunterladen
1
Diese Präsentation soll Ihnen
Personalratswahlen 2010 Diese Präsentation soll Ihnen den Ablauf der Wahl und die Wahlgrundsätze erklären, mögliche Fehlerquellen aufzeigen PR-Wahlen 2010
2
Sie wählen 3 Gremien: Örtlicher Personalrat (ÖPR)
Bezirkspersonalrat (BPR) Hauptpersonalrat (HPR) PR-Wahlen 2010
3
Örtlicher Personalrat (ÖPR) an der Schule
Zahl der zu wählenden Mitglieder *abhängig von der Anzahl der Beschäftigten: bei Dienststellen mit 51 – 150 Beschäftigten 5* Gem. § 15 LPVG ergibt sich dann folgende Aufteilung: Gruppe der Beamten 4 Sitze 4 Stimmen Gruppe der Arbeitnehmer* 1 Sitz 1 Stimme *Die Gruppe der Arbeitnehmer bekommt einen eigenen Sitz, wenn es mehr als fünf Beschäftigte im Arbeitnehmerverhältnis gibt oder diese mehr als 5% ausmachen. Wenn nicht gemeinsame Wahl beschlossen wurde, wählen die Beamten die vier Beamtensitze, die Arbeitnehmer den einen Arbeitnehmersitz. Die Arbeitnehmer können auch gemeinsame Wahl mit den Beamten beschließen, dann hat jeder Wahlberechtigte fünf Stimmen. PR-Wahlen 2010
4
Örtlicher Personalrat (ÖPR) an der Schule
Zahl der zu wählenden Mitglieder: *bei Dienststellen bis 50 Beschäftigten 3* Gem. § 15 LPVG ergibt sich folgende Aufteilung: Gruppe der Beamten 2 Sitze 2 Stimmen 1 Stimme Gruppe der Arbeitnehmer# 1 Sitz # Die Gruppe der Arbeitnehmer bekommt einen eigenen Sitz, wenn es mehr als fünf Beschäftigte im Arbeitnehmerverhältnis gibt oder diese mehr als 5% ausmachen. Wenn nicht gemeinsame Wahl beschlossen wurde, wählen Beamte die vier Beamtensitze, Arbeitnehmer den einen Arbeitnehmersitz. PR-Wahlen 2010 4
5
Bezirkspersonalrat (BPR) am Regierungspräs.
Zahl der zu wählenden Mitglieder 11 Gem. § 15 LPVG ergibt sich folgende Aufteilung: Gruppe der Beamten 9 Sitze 9 Stimmen 2 Stimmen Gruppe der Arbeitnehmer 2 Sitze Diese Erklärung finden Sie nochmals auf jedem Stimmzettel. Bei BPR und HPR in jedem Fall getrennte Wahlen für Beamte und Arbeitnehmer. PR-Wahlen 2010
6
Hauptpersonalrat (HPR) am KuMi
Zahl der zu wählenden Mitglieder: 11 Gem. § 15 LPVG ergibt sich folgende Aufteilung: Gruppe der Beamten 9 Sitze 9 Stimmen 2 Stimmen Gruppe der Arbeitnehmer 2 Sitze Diese Erklärung finden Sie nochmals auf jedem Stimmzettel. Bei BPR und HPR in jedem Fall getrennte Wahlen für Beamte und Arbeitnehmer. PR-Wahlen 2010
7
Dieses sollte der Regelfall sein !!!
Wie wird gewählt ? 1.Möglichkeit: Sie geben einen ausgefüllten Stimmzettel ab. Dieses sollte der Regelfall sein !!! 2.Möglichkeit: Sie geben mehrere ausgefüllte Stimmzettel ab. PR-Wahlen 2010
8
Sie verteilen bis zu 3 Stimmen Zusammen höchstens 9 Stimmen
Gruppe Beamte – BPR und HPR: Sie haben jeweils 9 Stimmen Beispiel 1.Möglichkeit: Sie geben einen ausgefüllten Stimmzettel ab. Sie verteilen bis zu 3 Stimmen je Bewerber. (Kumulieren) Liste ABC 3 Huber Hans Maier Maria Müller Monika Schmitt Sylvia 3 X = 1 Stimme x Sie übernehmen Bewerber aus anderen Listen. (Panaschieren) 1 1 Metzger Martin (XYZ) Zusammen höchstens 9 Stimmen PR-Wahlen 2010
9
Zusammen höchstens 9 Stimmen.
Gruppe Beamte – BPR und HPR: Sie haben jeweils 9 Stimmen Beispiel 2.Möglichkeit: Sie geben mehrere ausgefüllte Stimmzettel ab. Liste 1 ABC Liste 2 XYZ Huber Hans Maier Maria Müller Monika Schmitt Sylvia Xxxxxx Xxxx Hauser Herbert Meyer Margot Metzger Martin Schmied Suse Xxxxxx Xxxx 2 Sie verteilen bis zu 3 Stimmen je Bewerber. (Kumulieren) 3 2 1 X Zusammen höchstens 9 Stimmen. PR-Wahlen 2010
10
Gruppe Arbeitnehmer – BPR und HPR: Sie haben jeweils 2 Stimmen
Beispiel Sie verteilen bis zu 2 Stimmen auf einen Bewerber (Kumulieren) oder geben zwei Bewerbern je 1 Stimme Oder: Sie übernehmen einen Bewerber aus der anderen Liste (Panaschieren) Liste 1 oder 2 2 Huber Hans Maier Maria Liste 1 oder 2 1 Huber Hans 1 Maier Maria PR-Wahlen 2010
11
1. Wahlgrundsatz In der Regel gilt Urnenwahl, im Verhinderungsfall: Briefwahl möglich beachte Termin: vgl. Aushang des örtlichen Wahlvorstandes PR-Wahlen 2010
12
Es wird in geheimer Wahl gewählt.
2. Wahlgrundsatz Es wird in geheimer Wahl gewählt. Die Auszählung findet in „öffentlichen“ Sitzungen statt, d.h.: Jede/r Bedienstete hat das Recht, den Auszählungen beizuwohnen. PR-Wahlen 2010
13
Die Kandidaten / Kandidatinnen werden direkt gewählt.
3. Wahlgrundsatz Es wird in unmittelbarer Wahl gewählt. Die Kandidaten / Kandidatinnen werden direkt gewählt. PR-Wahlen 2010
14
Verhältniswahl Mehrheitswahl 4. Wahlgrundsatz
wenn mehrere Wahlvorschläge (Listen) eingereicht wurden, erfolgt die Sitzverteilung nach d‘Hondt. Mehrheitswahl wenn nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde. PR-Wahlen 2010
15
ENDE Wahltermin: Dienstag, 04. Mai 2010 bis Donnerstag, 06. Mai 2010
Die Wahlzeiten hängt der Örtliche Wahlvorstand der Schule aus! ENDE PR-Wahlen 2010
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.