Präsentation herunterladen
1
Eine Form des offenen Unterrichts
Lernzirkel Eine Form des offenen Unterrichts
2
Was ist ein Lernzirkel? Der Lernzirkel, auch Stationenlernen genannt, bezeichnet eine Lehrtechnik, bei der die Schüler in der Regel selbstständig und eigentätig anhand vorbereiteter Materialien, die in Stationen angeordnet sind, lernen.
3
Verschiedene Formen Geschlossener Lernzirkel:
Die einzelnen Stationen bauen aufeinander auf und müssen in einer vorgegeben Reihenfolge bearbeitet werden
4
Verschiedene Formen Variation:
5
Verschiedene Formen Offener Lernzirkel
Die Schüler dürfen frei wählen, in welcher Reihenfolge sie die Stationen bearbeiten wollen
6
Verschiedene Formen Unterteilter Lernzirkel
Aufteilung in inneren und äußeren Zirkel, also in Wahl- (=Additum) und Pflichtprogramm (=Fundamentum)
7
Stationentypen Feste (fixe) Stationen
Stationen, die an einer bestimmten Stelle aufgebaut sind und an denen selbst die Arbeitsaufgabe bewältigt werden muss.
8
Stationentypen Außenstation
9
Stationentypen Parallelstationen
Es ist sehr sinnvoll, A-, B-, C-Stationen (etc.) anzubieten, an denen jeweils dasselbe Teillernziel über die Beanspruchung unterschiedlicher Sinne oder über unterschiedliche Aktivitätsformen zu erreichen ist.
10
Stationentypen Pufferstationen
An ihnen liegt Arbeitsmaterial in mehrfacher Ausführung aus
11
Stationentypen Kontrollstation
Hier liegen Materialien aus, mit denen Schüler ihre Arbeitsergebnisse vergleichen können
12
Stationentypen Servicestation
bietet Schülern die Möglichkeit, sich über Bücher, Internet… mit Wissen zu versorgen
13
Gestaltung & Durchführung
Auswahl des Themas Einteilung der Stationen und Planung von Zielen Beschaffung und Erstellen von Arbeitsmaterial Erstellen und Gestalten der Stationen Festlegen von Form u. Strukturen des Lernzirkels Wahl der Sozialform Art, wie Schüler Arbeitsanweisungen erhalten, festlegen Formulierung der Arbeitsaufträge Festlegen von Verhaltensregeln Stationen aufbauen
14
Didaktischer Ort Einstiegsphase
15
Didaktischer Ort Erarbeitungsphase
16
Didaktischer Ort Vertiefungs- /Sicherungsphase
17
Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile
Prinzip der Binnendifferenzierung Individuelles, selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen Eigenmotivation Methodenkompetenz Handlungsorientierung Sozialkompetenz u. Gruppendynamik Förderungsmöglichkeit einzelner Schüler durch den Lehrer Nachteile Großer Disziplinbedarf Kraftaufwand und Optimismus von Seiten des Lehrers Genaue, zeitaufwendige Planung Hoher Materialaufwand Größerer Platzbedarf Gefahr der Überforderung schwächerer Schüler
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.