Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Hartes – Brennendes Wasser
© by Karen Schwab, Thomas Nägele und Christian Reis
2
Versuchsablauf: 30 g Calciumdiacetat in 100 ml H2O (gesättigte Lösung)
20 ml davon kommen in ein Becherglas In ein zweites Becherglas werden 150ml Ethanol (96%) gegeben Ethanol zur Calciumdiacetatlösung zugeben und das Gemisch mehrere Male hin- und herschütten => Gel entsteht Gel wird auf ein Keramiknetz gebracht, Lithiumchlorid darübergestreut und… …angezündet!!!
3
Die Reagenzien
4
Ethanol l l Valenzstrichformel H – C – C – H H H Darstellung
H OH l l Valenzstrichformel H – C – C – H H H Darstellung Alkohol. Gärung (Traubenzuckergärung): C6H12O6 → 2 CH3CH2OH CO2 Großtechnische Herstellung durch Hydratation von Ethen: C2H4 + H2O → CH3CH2OH Verwendung - Lösungsmittel - Getränkeindustrie - Gewinnung von Essigsäure Eigenschaften - unbegrenzt löslich in H2O - OH-Gruppe => Elektronegativitätsunterschied = Dipoleigenschaft - Ausbildung von H-Brücken zwischen Ethanol und H2O
5
Calciumdiacetat Summenformel Ca(CH3COO)2 Darstellung
CaCO CH3COOH → Ca(CH3COO)2 + H2O + CO2↑ Eigenschaften - Calciumdiacetat in H2O gelöst bildet Ionen
6
Löslichkeit von Salzen in Wasser
Formale Reaktion: AnBm → n A+ + m B- Feststoff löst sich in einem Lösungsmittel, bis die Lösung und der Festkörper miteinander im Gleichgewicht stehen (dynamisches Gleichgewicht) In diesem Zustand ist die Lösung gesättigt Löslichkeitsprodukt KL= [A+]n · [B-]m
7
Kolloidchemie Kolloide = Stoffteilchen, welche in einem anderen Medium besonders fein zerteilt vorliegen. Es gibt verschiedene Dispersionsarten: Emulsion: Eine oder mehrere Flüssigkeit(en) fein verteilt in einer anderen Flüssigkeit (z.B. Milch, Öl-Wasser) Aerosol: Feststoff oder Flüssigkeit fein zerteilt in Gas (z.B. Staub, Rauch oder Nebel, Spray) Suspension: Feststoff fein zerteilt in Flüssigkeit (bei uns kolloidale Lösung) → Calciumdiacetat – Lösung ist ein Beispiel für eine Suspension
8
Gel-Bildung → Bei Zugabe von Ethanol kommt es zur Koagulation (= Vorgang der Zusammenlagerung der Kolloidteilchen und damit das Abscheiden u. Ausflocken des dispersen Stoffes {Calciumdiacetat} aus dem Dispersionsmittel {H2O}) Die dehydrierende Wirkung des Ethanols sorgt dafür, dass die Hydrathülle der hydratisierten Ionen zerstört wird Dadurch verringert sich die Calciumdiacetatlöslichkeit und es kommt zur Ausfällung von Calciumdiacetat (ist unlöslich in Ethanol) Die Ca2+ und Ac- Ionen können nun wieder ein Kristallgitter ausbilden, wobei allerdings Ethanol und Wasser mit eingebaut werden (Hydratwasser, Kristallwasser) Ca2+ + 2CH3COO- + H2O + CH3CH2OH → Ca(CH3COO)2 · CH3CH2OH · H2O
9
Was brennt da eigentlich ???
es brennt Ethanol Verbrennungsreaktion : CH3CH2OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O es kommt zur beiläufigen Verbrennung von Calciumdiacetat: Ca(CH3COO)2 + 4 O2 4 CO2 + 3 H2O + CaO
10
Farberscheinung bei der Verbrennung
Lithiumchlorid (LiCl) Die rote Flammenfärbung beruht auf der energetischen Anregung durch die Reaktionstemperatur. Dabei wird das Valenzelektron des Lithiums aus dem 2s-Orbital in das leere 2p-Orbital angeregt. Beim Zurückfallen in den Grundzustand wird Lichtenergie frei!!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.