Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Liutbert Henne Geändert vor über 9 Jahren
1
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Geographische Informations-Systeme (GIS) und ihre schulische Nutzbarmachung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Manfred Wolf
2
GIS macht Schule Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen initiiert GIS-Schulprojekte vermittelt Verbindungen zur Industrie und zur Hochschule bildet GIS-Multiplikatoren aus entwickelt Fortbildungsmaterial verbreitet Ergebnisse über das INTERNET
3
Geographische Informations-Systeme im Unterricht (GIS-Dimension)
Was sind raumbezogene Daten? Für welche Anwendungen können diese Daten genutzt werden? Welche Qualifikationen braucht der Anwender von GIS? Welche Qualifikationen braucht der Ersteller von GIS?
4
Pilotprojekte von „GIS macht Schule“
Kommunale Strukturanalyse am Beispiel Buttenwiesen Gymnasium Wertingen (I) Radwege-Informationssystem für den Landkreis Dillingen Bonaventura-Gymnasium Dillingen (II)
5
Kommunale Strukturanalyse am Beispiel Buttenwiesen - Organisation
Projekt der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Wertingen 4-tägige Schulung in Arc-View 3.0 für 3 Lehrer und 4 Schüler Die Gemeinde Buttenwiesen stellt den digitalen Flächennutzungsplan und einen Arbeitsplatzrechner zur Verfügung Bürgernetz Dillingen stellt die Projektergebnisse ins INTERNET
6
Kommunale Strukturanalyse am Beispiel Buttenwiesen - Arbeitsauftrag an die Klasse 11c des Gymnasiums Wertingen
7
Untersuchungsgegenstände
Geschichte Naturraum Geologie Landwirtschaft Bebauung Verkehr Industrie und Handwerk Bevölkerung
8
Im Internet (http://gis. dillingen. baynet
Im Internet ( beschriebene Arbeitsteilung:
9
Ergebnis: Erkundung und Dokumentation
10
Ergebnis: Analyse und Ergänzung des Flächennutzungsplanes
11
Ergebnis: Eigene themenbezogene Karten z.B. zur Geologie
12
Verbreitung der Ergebnisse: Ausstellung im Rathaus Buttenwiesen
13
Verbreitung der Ergebnisse auf Regionalmessen und im INTERNET
14
Radwege-Informationssystem (II)
15
Radwege-Informationssystem - Organisation
Projekt der 12. Jahrgangsstufe des Bonaventura Gymnasiums Dillingen im Schuljahr 1997/98 Unterstützung durch Augsburger Radfahrclub, Rad-Geschäfte, Hotelbetriebe und Landratsamt Redaktion für Fortbildungsmaterialien an der ALP Dillingen Bürgernetz Dillingen stellt die Projektergebnisse ins INTERNET
16
Radwege-Informationssystem - Visionen
Atkis - Daten: Digitale Topographische Karte (TK 25) Unterstützung durch die Industrie (Sponsoring) „GEONET“-Antrag für europäisches Sokrates-Bildungsprogramm im Bereich „Open Distance Learning“ Projektergebnisse im INTERNET über Bürgernetze
17
Didaktische Bestandsaufnahme
Soll Ist Lernen in Zusammenhängen Projektorientierter Unterricht Fächerübergreifende Lerninhalte Mehr zusammen-hängende Zeit Faktenlernen Lehrerzentrierter Unterricht Isolierter Lernstoff Zwei Unterrichts-stunden pro Woche
18
Resultierende Zielsetzungen
Lernen von Inhalten, die zusammen gehören (Inhaltliche Vernetzung) Handlungsorientierung als Lernprinzip (Praxisbezug) Lokales Handeln - globales Denken (Geographie beginnt vor Ort) Die Schule ist kein Computer-Museum sondern bereitet für das berufliche Leben vor (Aktualitätsprinzip) Schulen ans Netz (Internet-Zugang)
19
GIS im Unterricht Unmittelbare Antwort auf Fragen
Geringer Aufwand zur Aktualisierung von Daten Kooperatives Lernen in Projekten Selbstgesteuertes und bedarfsorientiertes Lernen
20
Abschließende Gedanken zur Lernwirksamkeit von GIS
Herkömmliche Landkarten -> oberflächliche Auseinandersetzung Geographische Informationssysteme -> Auseinandersetzung mit Inhalten in projektorientierten Lernszenarien Lernen: Information -> Wissen -> Handlung
21
Den Vortrag finden Sie im INTERNET
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.