Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Klara Nepper Geändert vor über 11 Jahren
1
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/25674893, 10.11.2006http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/25674893
2
Abwasserreinigung: Die dritte Stufe Josephine Hendel La RS Bio / Che 16.11.2006
3
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Gliederung 1. Die Kläranlage Die mechanische Stufe Die biologische Stufe 2. Die chemische Stufe 2.1. Experiment 3. Ausblick
4
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Luftaufnahme vom Klärwerk der Stadt Bayreuth
5
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Kanaleinlauf 1. Die Kläranlage
6
2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Rechen
7
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick
8
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Sandfang
9
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick
10
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Vorklärbecken
11
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick
12
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Absetzbecken
13
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Faulturm
14
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Belebungsbecken
15
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick
16
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Glockentierchen der Gattung Carchesium auf einer Belebschlammflocke aus der Oldenburger Kläranlage.
17
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Nachklärbecken
18
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick
19
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Nachklärbecken
20
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Phosphor- und Stickstoffverbindungen
21
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick ACHTUNG
22
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick 2. Die chemische Stufe Neutralisation / pH – Wert Einstellung Desinfektion Phosphatfällung Stickstoffeliminierung
23
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Woher stammen die Phosphate? Dünger Waschmittel
24
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Warum ist es wichtig die Phospahte aus dem Abwasser zu entfernen? Eutrophierung
25
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick 2 Na 3 PO 4 + Fe 2 (SO 4 ) 3 2 FePO 4 + 3 Na 2 SO 4 gut löslich unlöslich gut löslich Phosphatfällung
26
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Phosphatfällung PO 4 3- + Fe 3+ FePO 4
27
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Praxis: Einsatz von Grünsalz 4 Fe 2+ + O 2 + 4 H 3 O + 4 Fe 3+ + 6 H 2 O
28
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick 2.1 Experiment Modellversuch: Triphosphatfällung durch Eisen(III)- kationen
29
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick 6 Na 5 P 3 O 10 + 5 Fe 2 (SO 4 ) 3 2 Fe 5 (P 3 O 10 ) 3 + 15 Na 2 SO 4
30
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Stickstoffelimination Nitrifikation
31
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick
32
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Stickstoffelimination Denitrifizierung
33
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick
34
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Das gereinigte Abwasser verlässt nach ca. 48 Stunden das Klärwerk in Richtung Roter Main.
35
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Ausbaudaten Angeschlossene EGW……….….300 000 davon Bevölkerung………………100 000 davon Gewerbe und Industrie.….200 000 Abwassermengen Trockenwetterzufluss……………….700l/s Regenwetterzulauf………………..1300 l/s Tageszufluss………………………40000 m 3 Jahresschmutzwassermenge……9,5 Mio. m 3
36
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Stand Mai 1999, Klärwerk Bayreuth Wirkung Klärwerk Bayreuth
37
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick 4. Ausblick Jedermann(...gilt auch für jede Frau...) ist verpflichtet,...die... erforderliche Sorgfalt anzuwenden, um eine Verunreinigung des Wassers... zu verhüten, um eine... sparsame Verwendung des Wassers zu erzielen, um die Leistungsfähigkeit des Wasserhaushaltes zu erhalten... ( §1a Wasserhaushaltsgesetz)
38
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Literatur http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBwasser/Klaeranlagen.phphttp://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBwasser/Klaeranlagen.php, 10.11.2006 http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/home/index.phphttp://www.umweltjournal.de/fp/archiv/home/index.php, 10.11.2006 http://www.wwa-n.bayern.de/abwasserreinigung.htmhttp://www.wwa-n.bayern.de/abwasserreinigung.htm, 10.11.2006 http://www.icbm.de/pmbio/mikrobiologischer-garten/de/deglo01.htmhttp://www.icbm.de/pmbio/mikrobiologischer-garten/de/deglo01.htm, 10.11.2006 http://www.wwa-fs.bayern.de/datenufakten/Klaranlage/schema.htmhttp://www.wwa-fs.bayern.de/datenufakten/Klaranlage/schema.htm, 10.11.2006 http://www.wwa-bt.bayern.de/abwasser/einleiten/index.htmhttp://www.wwa-bt.bayern.de/abwasser/einleiten/index.htm, 10.11.2006 http://www.mediawien.at/unterricht/m/emac_web/data/w_a_wasser.htmhttp://www.mediawien.at/unterricht/m/emac_web/data/w_a_wasser.htm, 10.11.2006 http://de.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%A4ranlagehttp://de.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%A4ranlage, 10.11.2006 http://www.klaerwerk-online.de/index.phphttp://www.klaerwerk-online.de/index.php, 10.11.2006 http://www.unibayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/abwasser/abwass er.htmhttp://www.unibayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/abwasser/abwass er.htm, 10.11.2006 www.bew.de, 10.11.2006www.bew.de
39
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.