Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?"—  Präsentation transkript:

1 Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung? 5.10.2010
Andrea Dasbach, Christiane-Herzog-Schule, Neuwied

2 Hier kommt Klaus …

3

4 UK – was soll das?

5 „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ (Watzlawick)

6 Ziele der UK verbesserte Kommunikation durch körpereigene oder externe, unterstützende oder ergänzende Kommunikationshilfen (nichtelektronische oder elektronische Kommunikationshilfen) Förderung der aktiven Teilnahme

7 Wo findet UK statt? Kommunikation findet überall statt
UK findet überall statt

8 UK – das machen doch die in der Beratungsstelle ! ?

9 BUK der Christiane-Herzog-Schule, Neuwied

10 Wer sind wir? 2 Interdisziplinäre Teams mit je 1 Förderschullehrerin 1 Ergotherapeutin 1 Logopädin bzw. 1 weitere Ergotherapeutin

11 Was machen wir? Beratung von betroffenen SchülerInnen und deren Bezugspersonen Beratung von KollegInnen Diagnostik Fortbildungen Information über Hilfsmittel und Anpassung Kontakt zu Hilfsmittelfirmen und Ärzten Vorschläge und Hilfen zur Kommunikationsförderung

12 Warum brauchen wir Beratung?
Über 30 % unserer SchülerInnen sind in ihrer Kommunikation eingeschränkt. 25 % unserer SchülerInnen sind aufgrund ihrer Beeinträchtigung auf Umfeldsteuerung sowie Computeradaption angewiesen

13 Mithilfe von UK können wir
Kommunikation verbessern Schriftspracherwerb unterstützen Eigenaktivität fördern Selbstständigkeit fördern Persönlichkeitsentwicklung fördern soziale Integration fördern

14 UK-Förderung ist keine Therapie, sondern findet in allen Bereichen des täglichen Lebens statt!

15 Wie arbeiten wir? interdisziplinäre, entwicklungsbegleitende Beratung
gemeinsamer Konsens von allen Beteiligten bzgl. der vereinbarten UK-Interventionen Anleitung zum UK-Einsatz im Alltag (Unterricht, Familie …) regelmäßige Fort- und Weiterbildungen

16 Modelle für die Umsetzung im Alltag
Partizipationsmodell (nach Beukelman/Mirenda 1998) Aufbau: Partizipationsmuster identifizieren Gelegenheitsbarrieren und Zugangswege UK-Interventionen planen Evaluierung Ziele: Verbesserung der Kommunikation aktive Teilnahme im Alltag COCP-Modell (nach Heim/Jonker 1994) Aufbau: Analyse des Kommunikationsverhaltens Ziele festlegen; Interventionen planen Interventionen durchführen Evaluierung Ziele: Entwickeln eines individuellen Kommunikationssystems Mehr Kommunikationsgelegenheiten durch Partnertraining

17 10 Partnerstrategien: Umgebung vorbereiten Führung zulassen
Aufmerksamkeit Gelegenheiten nutzen Erwartungen haben ausreichend Zeit lassen Kommunikationsmodell Sprachniveau Hilfestellungen geben Kommunikationsversuche belohnen

18 Ideen für den Schulalltag
kleine Aufträge erledigen von zu Hause / von der Schule erzählen Social scripts beim Kochen mithelfen gemeinsam mit elektronischem Spielzeug spielen Talking Books Interaktives Bilderbuchlesen einkaufen Stundenplan auswählen, Entscheidungen treffen (Morgenkreis, Freiarbeit, Pause, Freizeit …) themenbezogenes Vokabular: Rollenspiele, kleine Spiele, UNO, Unterrichtsthemen


Herunterladen ppt "Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen