Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Moritz Heidebrecht Geändert vor über 11 Jahren
1
QUALITÄTSMANAGEMENT IM FUNDRAISING Für Qualität in der Spendenwerbung
2
Schlaglichter Die Fundraising Akademie und der TÜV Rheinland haben im Jahr 2006 ein Kompendium für Qualitätsmanagement vorgelegt. Die hier ausgewählten Schlaglichter aus der Bewertungs-Checkliste des Kompendiums geben einen Überblick zu den Anforderungen an zeitgemäßes Fundraising.
3
Das Qualitätskompendium wurde erstellt durch: Fundraising Akademie Missio Ärzte ohne Grenzen World Wildlife Funds Deutsche Welthungerhilfe Christoffel Blindenmission Unternehmensberatung ww consultpartner
4
Organisationsphilosophie Vision Mission Statement Grundwerte Leitlinien Vorhanden? Bekannt? Gelebt?
5
Interne Kommunikation Sind alle relevanten Informationen zur Organisationsphilosophie jederzeit verfügbar? Sind Entscheidungsbefugnisse und Zuständigkeiten klar festgelegt?
6
Ethik Ethik-Grundsätze Spenderrechte Verbraucherschutz Führungsverhalten Eindeutig formuliert? Bekannt? Umgesetzt?
7
Organisationsstrategie Umfeld-Analyse Organisationsanalyse Zieldefinitionen In strategische Planung umgesetzt? Regelmäßig überprüft?
8
Erlösplanung Kostenstellen (Geschäftsbereiche) Kostenträger (Aktionen, Aufgaben, Projekte) Vergleich der Jahresumsätze Kostenplanung? Budget für Fundraising?
9
Spenderzufriedenheit Wird die Zufriedenheit erfragt und bewertet? Gibt es Vorgaben für den Grad der Zufriedenheit? Spielt die Spenderzufriedenheit eine Rolle bei den Zielsetzungen im Fundraising?
10
Hauptamtliche Fundraiser Gibt es klare Stellenbeschreibungen? Gibt es Anforderungsprofile? Qualifizierungskonzepte? Einarbeitung Fortbildungen On the job Off the job Gibt es konkrete Zielvereinbarungen?
11
Ehrenamtlichkeit Konzept zur Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Mitarbeiter? Zuständigkeiten Qualifizierung Anerkennung Konzept zur Personalführung
12
Mitarbeiter/innen Ziele und Realität bei Mitarbeiterzufriedenheit Mitarbeiterfluktuation Krankenstand
13
Organisationsstrukturen Organigramm vorhanden? Transparent, realistisch? Grafische Ablaufdokumentationen?
14
Donor Relationsship Management Konzept zu Spendersegmentierung Methoden der Spenderansprache Dankkonzept Beschwerdemanagement
15
Technische Infrastruktur Gebäude, Büroausstattung Hardware, Software Spender-Datenbank Archivsystem
16
Sicherheit Ist gewährleistet, dass das für die Organisation notwendige Wissen nicht ausschließlich (Einzel-) Personen-gebunden vorliegt? Gibt es klare Vertretungs- und Kompetenzregelungen? Backup-Systeme in der EDV vorhanden? Datenschutz-Regeln und Gesetze anerkannt? Schutzverfahren beim Zugriff auf Daten?
17
Ergebnisse mit Spenderbezug Zielvorgaben zur Spenderzufriedenheit? Erhebungsinstrument? Dokumentation und Auswertung aller Reklamationen? Haben Reklamationen Folgen?
18
Spender-Kategorien Segmentierung z.B. nach Häufigkeit der Spenden Höhe der Spenden Jahresspenden-Summe Zeitraum bis zur letzten Spende Alter, Region, Interessen, Aktivitäten Zielvorgaben? Ist-Ermittlung? Kontakthistorie
19
Erfüllung des Spendenzweckes Prüfung der Übereinstimmung zwischen Ziel und Wirklichkeit Zufriedenheit des Auftraggebers
20
Fundraising-Ergebnisse Jahresabschluss Kosten und Ertrag Realistische Kostenrechnung Kostenstellen Kostenträger Berichterstattung transparent?
21
Quellennachweis Fundraising Akademie Frankfurt a.M. (Hg.) Emil-von-Behring-Straße 3 60439 Frankfurt a.M. Tel. 069 – 580 98 124 Fax: 069 – 580 98 271 info@fundraising-akademie.de www.fundraising-akademie.de www.fundraisingpraxis.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.