Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ausbildungsberufe der Universität Würzburg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ausbildungsberufe der Universität Würzburg"—  Präsentation transkript:

1 Ausbildungsberufe der Universität Würzburg

2 Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Einrichtung und Pflege von komplexen Systemen Beraten und Unterstützen von Anwendern beim Einsatz von Rechnern und Netzwerken Installation und Betrieb von Netzwerken Analyse und Beseitigung von Problemen bei Rechnern und Netzwerken Erstellung von Dokumentationen Ausbildungsinhalte

3 Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - gute Mittlere Reife/Abitur - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Dieter Kohls (Rechenzentrum) Tel: Homepage:

4 Ausbildungsinhalte Chemielaborant/-in
Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte Bedienung moderner Apparaturen und Messgeräte Synthese und Charakterisierung neuartiger Verbindungen Verfahren und Techniken zur Qualitativen und Quantitativen Analyse Sicherheit und Arbeitsschutz Ausbildungsinhalte Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

5 Chemielaborant/-in Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre
Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife oder Abitur - Freude am Experiment - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Dr. Christian Stadler (Institut für Organische Chemie) Tel: Homepage: Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

6 Ausbildungsinhalte Physiklaborant/-in
Vorbereitung und Durchführung von Messungen und Versuchsreihen Auswertung und Präsentation von Datenmaterial Elektronische Messwerterfassung und Datenverarbeitung Grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge Sicherheit und Umweltschutz Ausbildungsinhalte Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

7 Physiklaborant/-in (Physikalisches Institut)
Ausbildungsdauer 31/2 Jahre 3 Jahre (verkürzt) Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife - Interesse und Leistungsbereitschaft Ansprechpartner Wolfgang Reusch (Physikalisches Institut) Tel: Homepage: Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

8 Ausbildungsinhalte Biologielaborant/in Biologie ist die Wissenschaft
des 21. Jahrhunderts Biochemische Arbeitstechniken Mikrobiologische Techniken Mikroskopie Kultur tierischer und pflanzlicher Zellen Umgang mit DNS und Proteinen Labor-EDV Ausbildungsinhalte

9 Biologielaborant/in Ausbildungsdauer 3 – 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife oder Abitur - Interesse an Naturwissen- schaften Ansprechpartner/in Prof. Dr. Klaus Brehm (Institut für Hygiene und Mikrobiologie) Tel: Homepage: Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle (Lehrstuhl für Zell- u. Entwicklungsbiologie) Tel: Homepage:

10 Biologielaborant/in Ansprechpartner/in Dr. Michael Riedel
(Lehrstuhl für Botanik II) Tel: Homepage: apl. Prof. Dr. Jürgen Schneider-Schaulies (Lehrstuhl für Virologie) Tel: Homepage: Prof. Dr. Helga Stopper (Lehrstuhl für Toxikologie) Tel: Homepage:

11 Ausbildungsinhalte Elektroniker ( IHK )
Technik für die Zukunft, die begeistern kann Elektronikerausbildung in der Fachrichtung Informationstechnik / Geräte und Systeme Planung / Entwurf / Aufbau elektronischer Geräte der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Mikrocontrolleranwendungen PC-gestützte Messdatenerfassung und Auswertung Systemprogrammierung ( Delphi/Java/Assembler ) Sensoren / Aktoren Wartung und Reparatur elektronischer Systeme Layout-Entwurf / Technische Dokumentation Ausbildungsinhalte

12 Elektroniker ( IHK ) Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre
Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife oder Abitur - Leistungsbereitschaft und technisches Interesse Ansprechpartner Jürgen Zimmermann (Institut für Physikalische und Theoretische Chemie) Tel: Homepage:

13 Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
Technische Berufe

14 Feinwerkmechaniker/-in
Schwerpunkte: Feinmechanik Maschinenbau Prüfen, Messen, Lehren Manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken z.B. durch Drehen, Fräsen, … Montage von mechanischen, hydrau- lischen, pneumatischen und optischen Bauteilen unter Beachtung der Einzel- oder Gesamtfunktion Programmierung von automatisch gesteuerten Maschinen (CNC) Ausbildungsinhalte Technische Berufe

15 Feinwerkmechaniker/-in
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mindestens sehr guter Hauptschulabschluss - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Georg Walter (Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie) Tel: Homepage: Technische Berufe

16 Feinwerkmechaniker/-in
Ansprechpartner Wolfgang Hupp (Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften) Tel: Homepage: wuerzburg.de/organisation/theodor_boveri_institut/ Norbert Krohr (Physikalisches Institut) Tel: Homepage: Technische Berufe 16

17 Gärtner/-in – Zierpflanzenbau und Staudengärtner
Pflanzenkenntnisse und deren Ansprüche Sortenspezifische Vermehrung Rationelle und Umweltverträgliche Kulturführung, sowie Ernte und Vermarktung Planen der Produktion, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeit Beratungs- und Verkaufsgespräch führen Betriebliche Zusammenhänge, Aufbau und Organisation des Ausbildungsberufes Marktwirtschaftliche Geschäftsvorgänge Ausbildungsinhalte

18 Gärtner/-in – Zierpflanzenbau und Staudengärtner
Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen Qualifizierender Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, oder Abitur Ansprechpartner/in Frau Sabine Hohmann (Ausbilder: Hr. Friedrich Thiele, Hr. Udo Jäger) (Botanischer Garten) Tel: 0931/ Homepage: Hr. Joachim Rothenhöfer (Lehrstuhl für Botanik I) Tel: 0931/ Homepage:

19 Ausbildungsinhalte Diplom-Bibliothekar
Kundenoriertierte Bestands- und Informationsvermittlung Informationstechnik Bestandsaufbau und –erschließung Bibliotheksorganisation und –management Informations- und Dokumentationswesen Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik Ausbildungsinhalte

20 Diplom-Bibliothekar Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn Oktober
Voraussetzungen - Fachhochschulreife / Abitur - Flexibilität, Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit Menschen Ansprechpartner Frau Dr. Anne Schmid Tel. 0931/ bibliothek.uni-wuerzburg.de

21 Voraussetzungen Realschulabschluss, qualifizierter Hauptschulabschluss
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/in Realschulabschluss, qualifizierter Hauptschulabschluss oder vergleichbarer mittlerer Bildungsabschluss zum Einstellungszeitpunkt darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein erfolgreiche Teilnahme am Ausleseverfahren des Landespersonalausschusses (für die Einstellung für das jeweils maßgebliche Einstellungsjahr) Dienstbezeichnung: Regierungssekretäranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf Voraussetzungen

22 Zulassung zum Ausleseverfahren!
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/in Zulassung zum Ausleseverfahren! Antragstellung: Online über die Anmeldemaske auf der Internetseite: ODER mit einem Antragsformular: bei Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses erhältlich Postfach 22035, München Tel.: 089/ ,

23 Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/in Ausbildungsdauer 2 Jahre Ausbildungsbeginn 01. September

24 Ausbildung bestehend aus schriftlichem und
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/in Fachtheoretische Ausbildung: Bayerische Verwaltungsschule; fünf Fachlehrgänge Dauer insgesamt: ca. 39 Wochen Berufspraktische Ausbildung: bei der jeweiligen Ausbildungsbehörde (Uni Würzburg) Dauer ca. 66 Wochen, 12 Wochen davon bei einem Landratsamt Qualifikationsprüfung: bestehend aus schriftlichem und mündlichem Teil Ausbildung

25 Berufliche Tätigkeit Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/in Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung Datenverarbeitung usw. Berufliche Tätigkeit

26 Ansprechpartner Ansprechpartner: Regierungsdirektor Reinhold Mauer
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/in Ansprechpartner: Regierungsdirektor Reinhold Mauer stellvertr. Ausbildungsleiter Tel.: 0931/ Ansprechpartner

27 Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss zum Einstellungszeitpunkt darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein erfolgreiche Teilnahme am Ausleseverfahren (für die Einstellung für das jeweils maßgebliche Einstellungsjahr) Dienstbezeichnung: Regierungsinspektoranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf Voraussetzungen

28 Zulassung zum Ausleseverfahren!
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Zulassung zum Ausleseverfahren! Antragstellung: Online über die Anmeldemaske auf der Internetseite: ODER mit einem Antragsformular: bei Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses erhältlich Postfach 22035, München Tel.: 089/ ,

29 Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn 01. Oktober

30 Ausbildung Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Fachtheoretische Ausbildung: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof Dauer: ca. 21 Monate Berufspraktische Ausbildung: bei der jeweiligen Ausbildungsbehörde Dauer: ca. 15 Monate, 18 Wochen davon bei einem Landratsamt und 9 Wochen bei der Regierung von Unterfranken Zwischen- und Qualifikationsprüfung; schriftlicher und mündlicher Teil, Anfertigen einer Diplomarbeit Ausbildung

31 Berufliche Tätigkeit Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung Datenverarbeitung Rechtsgestaltung Planung und Organisation Beratung und Betreuung Leitungs- und Führungsaufgaben Berufliche Tätigkeit

32 Ansprechpartner Ansprechpartner: Regierungsdirektor Reinhold Mauer
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Ansprechpartner: Regierungsdirektor Reinhold Mauer stellvertr. Ausbildungsleiter Tel.: 0931/ Ansprechpartner

33 MTA - Medizinisch-Technische/r AssistentIn
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: Anfang September Voraussetzungen: Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung mit Kenntnissen und Interesse an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Ansprechpartnerin: Frau Dr. Gabriele Grabowski Tel Homepage:

34 MTA-L Medizinisch-Technische/r AssistentIn – für Labormedizin
Verarbeitung unterschiedlichster Untersuchungsmaterialien von Patienten unter Anwendung standardisierter labordiagnostischer Verfahren: Messung klinisch relevanter Kenngrößen im Blutplasma, in anderen Körperflüssigkeiten oder auch in Ausscheidungen Nachweis von Mikroorganismen und deren Typisierung (auch Immunreaktionen) Aufbereitung von Gewebeproben und ihre mikroskopische Darstellung (einschließlich Zytodiagnostik) Morphologisch-numerische Befundung der korpuskulären Blutbestandteile (mit Blutgerinnung und Blutgruppenserologie) In allen vier Bereichen finden neben modernsten Gerätschaften aktuelle molekularbiologische Methoden Anwendung. Ausbildungsinhalte

35 MTA-R Medizinisch-Technische/r AssistentIn – für Radiologie
Hauptarbeitsgebiete: Radiologische Diagnostik inkl. Kernspintomografie und Computertomografie Strahlentherapie Nuklearmedizin Strahlenschutz und Dosimetrie Eigenverantwortliches Erstellen von Röntgenaufnahmen Umgang mit röntgentechnischen Untersuchungsgeräten, einschließlich Datenverarbeitung Durchführung von Strahlentherapie, z.B. bei Tumorpatienten Durchführung von nuklearmedizinischen Untersuchungen mittels radioaktiver Substanzen an computergestützten Messgeräten Strahlenschutz Qualitätsmanagement Ausbildungsinhalte


Herunterladen ppt "Ausbildungsberufe der Universität Würzburg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen