Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen am ASG

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen am ASG"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen am ASG
Informationsabend ASG G9 Herzlich willkommen am ASG Die folgende Präsentation ist auf der Homepage herunterladbar. Bei Interesse an einer Mitarbeit an der weiteren Konzeption schreiben Sie bitte einfach eine kurze an

2 Informationsabend ASG G9
Auszug aus dem grün-roten Koalitionsvertrag (Seite 8) Im achtjährigen Gymnasium (G 8) wollen wir die Schülerinnen und Schüler in der Unter- und Mittelstufe entlasten. Gleichzeitig wollen wir den Gymnasien die Möglichkeit geben, auf Wunsch der Schulkonferenz und auf Antrag des jeweiligen Schulträgers, zunächst als Schulversuch, zwei Geschwindigkeiten, also einen achtjährigen oder neunjährigen Zug, einzuführen. Grundlage hierfür ist der G 8-Bildungsplan. An den allgemein bildenden Gymnasien gibt es dann Wahlfreiheit zwischen zwei Geschwindigkeiten zum Abitur.

3 Informationsabend ASG G9
Vergleich der Schülerzahlen Gymnasium - Realschule

4 Informationsabend ASG G9
Konsequenzen Entlastung in der Unter- und Mittelstufe, Kursstufe bleibt Lehrpläne bleiben erhalten, keine Rückkehr zum alten G9 Schule sucht nach einem passenden Modell, Schulträger beantragt dieses Modell keine Genehmigungen für 2011/2012 neues Schulgesetz ist für März 2012 angekündigt

5 Informationsabend ASG G9
Information aller Gruppen (Schulträger, Eltern, Lehrer) Sichtung mehrerer Modelle, keine frühe Festlegung auf ein Modell Bildung von Arbeitsgruppen für ein passgenaues ASG-Modell Politische Einschätzung: „Regierungsmodell“

6 Unterstufenmodell Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre)
Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 10 Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 8 G8 (2 Jahre) G9 (3 Jahre) Grundschule

7 Unterstufenmodell VORTEILE:
Die Wahl der Züge erfolgt nicht nach einer reinen Leistungsdifferenzierung. Zweite Fremdsprache kann (wieder) im dritten Jahr eingeführt werden. Einstiegsschwierigkeiten können aufgefangen werden

8 Unterstufenmodell NACHTEILE:
Die Wahl der Züge erfolgt bei Anmeldung (evtl. Verunsicherung) Wäre für Kinder möglich, die momentan in Klasse 3 sind Das verlangsamte Tempo in G9 betrifft nur die ersten beiden Jahre

9 Unterstufenmodell Wissenswertes:
Die zusätzliche Zeit in G9 kann für Methodentraining, „Lernen lernen“ bzw. Projektarbeit, Freiarbeit oder zusätzliches Sportangebot genutzt werden Mehr Zeit für ausführliche Übungen, Reduktion des Hausaufgabenanteils Weniger Nachmittagsunterricht – mehr Zeit für AGs, Hobbies, Hausaufgabenbetreuung etc. Gesamtstundenzahl während der Gymnasialzeit ist in G9 trotzdem höher als in G8

10 Unterstufenmodell Wissenswertes:
zweite Fremdsprache kann im G9-Zug entweder in Klasse 6 oder 7 eingeführt werden (Entlastung?) Physik bleibt über 4 Jahre (Beginn in Klasse 8) Chemie bleibt über 3 Jahre (Beginn in Klasse 9) Die Profilwahl findet in Klasse 8 statt

11 Unterstufenmodell Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre)
Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 10 Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 8 G8 (2 Jahre) G9 (3 Jahre) Grundschule

12 Mittelstufenmodell Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre)
Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 10 G8 (2 Jahre) G9 (3 Jahre) Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 6 Grundschule

13 Mittelstufenmodell VORTEILE:
Dieses Modell wäre bereits für Kinder möglich, die im Moment Klasse 5 besuchen Gemeinsame Eingewöhnungszeit am Gymnasium Letzte Lernjahre vor der Kursstufe sind gemeinsam

14 Mittelstufenmodell VORTEILE:
„Mehr Zeit haben“ fällt in die entwicklungs- psychologisch schwierigen Jahre (Pubertät) Stabilisierung von G8 (Schüler mit schnellem Lerntempo wählen G8)

15 Mittelstufenmodell NACHTEILE:
Zwei Jahre G8-Tempo zu Beginn für alle Schüler Zweite Fremdsprache für alle Schüler ab Klasse 6

16 Mittelstufenmodell Wissenswertes:
Adelsheimer Modell (wird bereits praktiziert)

17 Mittelstufenmodell Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre)
Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 10 G8 (2 Jahre) G9 (3 Jahre) Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 6 Grundschule

18 Oberstufenmodell Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) G 8 2 Jahre G 9
Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 8 Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 6 Grundschule

19 Oberstufenmodell VORTEILE:
Aufgrund der Vorerfahrungen in den Klassen 5 – 8 lässt sich besser beurteilen, ob ein Schüler mehr von G8 oder von G9 profitiert Diese Lösung ist bereits für die Schüler möglich, die momentan in Klasse 7 sind Die Standards der Klasse 6, 8 und 10 können - wie ursprünglich geplant - beibehalten werden.

20 Oberstufenmodell NACHTEILE:
Die Problematik an der Schnittstelle Grundschule – Gymnasium und der frühen Sprachenwahl bleibt erhalten Die Schüler sind in den letzten Jahren vor der gemeinsamen Kursstufe getrennt

21 Oberstufenmodell Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) G 8 2 Jahre G 9
Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 8 Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Standards für Klasse 6 Grundschule

22 Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte für Klasse 10 (2 Jahre)
Modell ASG 1 Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte für Klasse 10 (2 Jahre) G8 (3 Jahre) G9 (4 Jahre) Gemeinsame Klasse 5 Grundschule

23 Modell ASG 1 VORTEILE: Gemeinsame Eingewöhnungszeit am Gymnasium (Zurechtfinden des Kindes im Leistungsstand einer Gymnasialklasse) Das verlangsamte Tempo in G9 wird auf mehr Jahre (genau: 4 Jahre) gestreckt

24 Modell ASG 1 VORTEILE: „Mehr Zeit haben“ fällt in die entwicklungs- psychologisch schwierigen Jahre (Pubertät) Die letzten beiden Lernjahre vor der Kursstufe sind gemeinsam

25 Modell ASG 1 NACHTEILE: Wiederholen in G8 ist problematisch,
Umstieg auf G9 ist kompliziert Wäre für Kinder möglich, die momentan in Klasse 4 sind

26 Modell ASG 1 Wissenswertes:
Die zusätzliche Zeit in G9 kann für Methodentraining, „Lernen lernen“ bzw. GFS-Übungen genutzt werden Mehr Zeit für ausführliche Übungen in einer bereits angesprochenen entwicklungspsychologisch schwierigen Phase Weniger Nachmittagsunterricht – mehr Zeit für AGs, Hobbies, Hausaufgabenbetreuung etc. Gesamtstundenzahl während der Gymnasialzeit ist in G9 trotzdem höher als in G8

27 Modell ASG 1 Wissenswertes:
zweite Fremdsprache kann im G9-Zug entweder in Klasse 6 oder 7 eingeführt werden (Entlastung?) Physik bleibt über 4 Jahre (Beginn in Klasse 8) Chemie bleibt über 3 Jahre (Beginn in Klasse 9) Profilwahl: im G9-Zug im fünften Lernjahr im G8-Zug im vierten Lernjahr, entspricht der Klasse 8

28 Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte für Klasse 10 (2 Jahre)
Modell ASG 1 Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte für Klasse 10 (2 Jahre) G8 (3 Jahre) G9 (4 Jahre) Gemeinsame Klasse 5 Grundschule

29 Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein
Modell ASG 2 Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein G8 (5 Jahre) G9 (6 Jahre) Gemeinsame Klasse 5 Grundschule

30 Modell ASG 2 VORTEILE: Das verlangsamte Tempo in G9 wird auf 6 Jahre gestreckt Gemeinsame Eingewöhnungszeit wie in Modell ASG 1 Die Wahl der Züge muss nicht bei Anmeldung erfolgen

31 Modell ASG 2 VORTEILE: Ähnelt dem alten G 9 Modell
Kinder sind insgesamt noch zwei Jahre länger gemeinsam zusammen als im ASG 1 Modell (Freundschaften...Gemeinschaften...) Wer sich von G 8 lösen will, braucht zu G 9 nicht die Schule wechseln

32 Modell ASG 2 NACHTEILE: Wiederholen kann kompliziert sein, betrifft allerdings auch andere Modelle Schüler/innen sind in Kl.10 getrennt, somit keine gemeinsame Vorstufe der Kursstufe 1

33 Modell ASG 2 Wissenswertes:
In G 9 mehr zusätzliche Zeit am Nachmittag zur Verfügung z.B. Lerninhalte vertiefen, Sportvereine, Musik...

34 Modell ASG 2 Wissenswertes: Physik bleibt über 4 Jahre
Chemie bleibt über 3 Jahre Wahlmöglichkeit der zweiten Fremdsprache: im G9-Zug im dritten Lernjahr im G8-Zug im zweiten Lernjahr, entspricht der Klasse 6 Profilwahl: im G9-Zug im fünften Lernjahr im G8-Zug im vierten Lernjahr, entspricht der Klasse 8

35 Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein
Modell ASG 2 Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein G8 (5 Jahre) G9 (6 Jahre) Gemeinsame Klasse 5 Grundschule

36 Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein
Modell ASG 3 Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein G8 (4 Jahre) G9 (5 Jahre) Gemeinsame Klasse 5 + 6 Grundschule

37 Modell ASG 3 VORTEILE: Die gemeinsame Eingewöhnungszeit (Kl ) entspricht der sog. „Orientierungsstufe“ Die Kinder sind noch ein Jahr länger zusammen (Freundschaften, Gemeinschaften?...) Die 2. Fremdsprache (Frz./Lat.) beginnt für alle Schüler (G 8 & G 9) mit der Klasse 6

38 Modell ASG 3 VORTEILE: Die Standards der Kl. 7/8 und 9/10 werden anstatt in vier Schuljahren (G 8) in fünf Schuljahren (G 9) vermittelt Das bedeutet weniger Nachmittagsunterricht trotz effektiv mehr Unterrichtszeit Es ähnelt dem alten G 9 Modell Wer sich von G 8 lösen will, braucht zu G 9 nicht die Schule wechseln

39 Modell ASG 3 NACHTEILE: Der Beginn der 2. Fremdsprache in Klasse 6 könnte einzelne Schüler überfordern

40 Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein
Modell ASG 3 Gemeinsame Kursstufe (2 Jahre) Standards für Klasse 10 müssen erreicht sein G8 (4 Jahre) G9 (5 Jahre) Gemeinsame Klasse 5 + 6 Grundschule

41 Informationsabend ASG G9
Wie bewerten Sie folgende Aspekte im Bezug auf G8? Umfang des Nachmittagsunterrichts Basis ist eine Befragung aller Eltern des ASG, 365 ausgewertete Fragebögen

42 Informationsabend ASG G9
Wie bewerten Sie folgende Aspekte im Bezug auf G8? Einführung der zweiten Fremdsprache in der 6. Klasse

43 Informationsabend ASG G9
Wie bewerten Sie folgende Aspekte im Bezug auf G8? Hausaufgabenumfang

44 Informationsabend ASG G9
Wie bewerten Sie folgende Aspekte im Bezug auf G8? Verkürzte Schulzeit

45 Informationsabend ASG G9
Hätten Sie zu Beginn der Gymnasialzeit für ihr Kind einen G8-Zug oder einen G9-Zug gewählt, wenn Sie diese Wahl damals gehabt hätten?

46 Informationsabend ASG G9
Ein Beispiel für ein bereits bis ins Detail elaboriertes Modell: G8+ am APG Mosbach Mit freundlicher Genehmigung der dortigen Arbeitsgruppe.

47 Auguste-Pattberg-Gymnasium
Mosbach-Neckarelz

48 Grundsätze des Arbeitskreises
→ Keine Rückkehr zum alten G9 → Lehrerinnen und Lehrer am APG erarbeiten ein neues pädagogisches Konzept → Weiterentwicklung auf der Grundlage des G8

49

50

51


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen am ASG"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen