Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Der Satz des Pythagoras“ Volksschule Kleinheubach

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Der Satz des Pythagoras“ Volksschule Kleinheubach"—  Präsentation transkript:

1 „Der Satz des Pythagoras“ Volksschule Kleinheubach
„Der Satz des Pythagoras“ Diese Präsentation kannst du dir in aller Ruhe ansehen, denn sie läuft nicht automatisch ab. Zum Weiterschalten klicke einfach mit der linken Maustaste oder betätige die Leertaste. Der nächste Klick bringt dich auf die erste Seite.

2 PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre, das waren damals echte Profis in der Philosophie und Mathematik. Später lernte er auch bei ägyptischen Priestern und soll sogar bis nach Babylon gereist sein, um seine Neugierde zu stillen. Mit etwa 40 Jahren kehrte er nach Samos zurück. Pythagoras starb um 500 v. Chr. Sein ganzes Lebens lang galt sein Interesse vor allem der Mathematik, und hier hatte er den Ägyptern etwas ganz Besonderes abgeschaut.

3 Feldvermessung bei den Ägyptern
Die Felder Ägyptens wurden jedes Jahr vom Nil überschwemmt und mussten neu ausgemessen werden. Die Leute dort benutzten dazu eine geschlossene Schnur mit 12 Knoten, die dadurch in 12 gleich lange Strecken unterteilt war. So wie diese hier: Rechter Winkel = 90 Grad Wenn sie eine solche Schnur zu einem Dreieck mit den Seitenlängen 3, 4 und 5 spannten, erhielten sie einen rechten Winkel mit 90 Grad, denn es entstand ein rechtwinkliges Dreieck. Ein erstaunlicher Trick, aber er funktioniert immer! Den rechten Winkel brauchten sie für die Feldvermessung.

4 Überlegungen des Pythagoras 1
Als begeisterter Mathematiker war Pythagoras ein Zahlenfreund und die Zahlen 3, 4 und 5 ließen ihn nicht mehr los. Computerspiele gab es noch nicht, also spielte er mit den Zahlen. In einer schlaflosen Nacht multiplizierte er sie einmal mit sich selbst und spielte dann mit den Ergebnissen weiter. Das sah dann so aus: 3 · 3 = 32 = 9 Neue Zahlen, Quadratzahlen: 4 · 4 = 42 = 16 9, 16 und 25. 5 · 5 = 52 = 25 Vor Aufregung sprang er aus dem Bett.

5 Überlegungen des Pythagoras 2
Was war passiert? 25 ! Er hatte 9 und 16 addiert, der Grund seiner Aufregung war das Ergebnis: Als Mathematiker prüfte er sofort nach, was er da entdeckt hatte und mit steigernder Aufregung stellte er fest: = 25 Stimmt. = 16 Stimmt ! = 9 Stimmt auch !!!

6 Überlegungen des Pythagoras 3
Nutzlose Kunst und sinnlose Spielerei? Nicht ganz. Man muss nur etwas weiterdenken. Wenn das Quadrieren und Rechnen mit einfachen Zahlen funktioniert, warum dann nicht auch mit Flächen? Probieren wir es doch einmal aus: Nehmen wir das große Quadrat des Pythagoras, das mit der Seitenlänge 5 cm. 5 cm · 5 cm = 25 cm2 Das Quadrat hat also einen Flächeninhalt von 25 cm2. 25 cm2 Und dieses Quadrat soll genauso groß sein, wie die beiden anderen 9 cm2 und 16 cm2 zusammen?

7 Überlegungen des Pythagoras 4
Also: ????? Kleines Quadrat mittelgroßes Quadrat = großes Quadrat + = ? 3cm · 3cm cm · 4cm = cm · 5cm 9 cm2 + 16 cm2 = 25 cm2 Lassen wir doch einen kleinen Film ablaufen!

8 Überlegungen des Pythagoras 5
Nehmen wir uns zuerst das Dreieck der Ägypter her und erinnern uns: Es hat einen rechten Winkel, die Seiten sind 3, 4 und 5 Einheiten lang. So sieht es aus. Hier ist der rechte Winkel. Über dieser Seite wird das kleine Quadrat errichtet. Es hat eine Fläche von 9 cm2. Über einer Seite zeich-nen wir das mittelgroße Quadrat. Nun lassen wir die Teilflächen der oberen Quadrate wie in einer Sanduhr in die untere, große Fläche rieseln. Es hat eine Fläche von 16 cm2.

9 o a b c 16 9 a = 4 cm b = 3 cm So sieht unsere „Sanduhr“ aus.
So sieht unsere „Sanduhr“ aus. Hier sind „Zählwerke“. Noch ein Klick,dann läuft die „Sanduhr“ automatisch los !!!

10 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
16 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o o c a = 4 cm b = 3 cm a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

11 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
15 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o a = 4 cm b = 3 cm a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

12 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
14 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o a = 4 cm b = 3 cm 2 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

13 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
13 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o a = 4 cm b = 3 cm 3 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

14 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
12 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o a = 4 cm b = 3 cm 4 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

15 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
11 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o a = 4 cm b = 3 cm o 5 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

16 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
10 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o 6 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

17 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
9 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o 7 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

18 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
8 9 o o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o 8 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2

19 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
7 9 o o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o 9 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o

20 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
6 9 o o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o 10 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o

21 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
5 9 o o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o 11 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o

22 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
4 9 o o o o o o o o o o o o a b o c o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o 12 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o

23 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
3 9 o o o o o o o o o o o a b o c o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o 13 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o

24 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
2 9 o o o o o o o o o o a b o c o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o 14 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o

25 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
1 9 o o o o o o o o o a b o c o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o 15 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o

26 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 9 o o o o o o o o a b o c o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o 16 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o

27 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 9 Achtung !!! o o o Ein Quadrat ist jetzt leer. o o o o Nun geht es mit dem anderen weiter! o a b o c o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o 16 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o

28 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 8 o o o o o o o o a b c o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o 17 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o

29 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 7 o o o o o o o a b c o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o 18 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o

30 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 6 o o o o o o a b c o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o o 19 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o

31 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 5 o o o o o a b c o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o o 20 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o o

32 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 4 o o o o a b c o o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o o 21 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o o

33 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 3 o o o a b c o o o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o o 22 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o o

34 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 2 o o a b c o o o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o o o 23 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o o

35 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- 1 o a b c o o o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o o o o 24 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o o

36 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
--- --- Es stimmt tatsächlich. Die Flächen der kleineren Quadrate passen genau in das große Quadrat. a b c o o o o o o o o o o a = 4 cm b = 3 cm o o o o o o o o o o 25 a2 = 16 cm2 b2 = 9 cm2 o o o o o

37 a2 b2 c2 a2 + b2 = c2 c2 - b2 = a2 c2 - a2 = b2 ... Das heißt: a b c
In Worten: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate über den Katheten inhaltsgleich dem Quadrat über der Hypothenuse. c2 - b2 = a2 c2 - a2 = b2 also auch ... und ...

38 Überlegung des Pythagoras 6
Wenn man durch Quadrieren den Flächeninhalt eines Quadrates berechnen kann, dann kann man durch Wurzelziehen aus dem Flächeninhalt die Länge einer Seite errechnen. Quadrieren: · 3 = 9 Wurzelzeichen: 9 = 3 Wurzelziehen: Sprich: Wurzel aus 9 ist 3.

39 Voraussetzungen für die Anwendung
Was brauchen wir? Merke: Ein rechtwinkliges Dreieck. Die Hypotenuse ist die längste Seite, sie liegt dem rechten Winkel gegenüber. Die kürzeren Katheten sind Schenkel des rechten Winkels. Dies benennen wir so: 90° Hypotenuse Kathete Kathete

40 Rechnerische Anwendung
Aufgabe: Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 5 cm und 12 cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse? 1. Schritt: Skizze zeichnen Kathete Hypotenuse rechter Winkel Kathete

41 Rechnerische Anwendung
Aufgabe: Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 5 cm und 12 cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse? 2. Schritt: Maße angeben Kathete Hypotenuse c = ??? cm a = 5 cm Kathete b = 12 cm

42 Rechnerische Anwendung
Aufgabe: Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 5 cm und 12 cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse? 3. Schritt: In Formel einsetzen a2 + b2 = c2 = c2 Kathete Hypotenuse c = ??? cm a = 5 cm Kathete b = 12 cm

43 Rechnerische Anwendung
Aufgabe: Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 5 cm und 12 cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse? 4. Schritt: Ausrechnen a2 + b2 = c2 = c2 Kathete Hypotenuse c = ??? cm 5·5 + 12·12 = c2 a = 5 cm = c2 169 = c2 Kathete b = 12 cm

44 Rechnerische Anwendung
Aufgabe: Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 5 cm und 12 cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse? 5. Schritt: Wurzelziehen a2 + b2 = c2 = c2 Kathete Hypotenuse c = ??? cm 5·5 + 12·12 = c2 a = 5 cm = c2 169 = c2 Kathete b = 12 cm 13 = c

45 Rechnerische Anwendung
Aufgabe: Die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind 5 cm und 12 cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse? 6. Schritt: Ergebnis feststellen a2 + b2 = c2 = c2 Kathete Hypotenuse c = ??? cm 5·5 + 12·12 = c2 a = 5 cm = c2 169 = c2 Kathete b = 12 cm 13 = c Antwort: Die Hypotenuse ist 13 cm lang. Das war´s. Es folgen die Lernziele.

46 Lernziele des amtlichen LPs
9.3 Geometrie Die Schüler erweitern ihre Fähigkeiten im Erstellen grundlegender Konstruktionen und erwerben Sicherheit und Geläufigkeit. Sie achten dabei auf sorgfältiges Arbeiten und gewöhnen sich an eine systematische Vorgehensweise. An konkreten Modellen (Knotenschnur, Maurerdreieck) begegnen ihnen Phänomene, die zum Satz des Pythagoras führen. Bei der handlungsorientierten Erarbeitung des Satzes lernen die Schüler auch einfache Beweisführungen kennen. In diesem Zusammenhang können sie einen Einblick in die Geschichte der Mathematik, vor allem im antiken Griechenland, gewinnen. Satz des Pythagoras Lehrsatz; Kathete, Hypotenuse Anwendung: Berechnen von Streckenlängen weiter ...

47 Volksschule Kleinheubach
Fragen? Tipps? dorothea schaarschmidt ekkehard seit

48 Der Satz von Pythagoras
Erstellt von: Frau Schaarschmidt / Herr Seit, Volkshochschule Kleinheubach Dieser ppt-Anwendung liegt eine Gestaltungsvorlage (Template) des Internetportals "KLOU | Klett Online Unterrichtsmodule" zugrunde. Die Verantwortung für die darin präsentierten Inhalte und Materialien liegt allein bei den Autoren. „KLOU - das Internetportal für Ihren Unterricht" ist eine offene Plattform für Unterrichtsmaterialien - ob Arbeitsblatt, multimediale Präsentation oder interaktives Lernspiel. Ausführliche Informationen über KLOU finden Sie auf der KLOU-Homepage

49 Hilfe Vorwärts Zurück Zur Kapitel-Übersicht Zurück zum Start
Der Satz des Pythagoras Hilfe Vorwärts Zurück Zur Kapitel-Übersicht Zurück zum Start Präsentation beenden Diese Seite (Hilfe) 49


Herunterladen ppt "„Der Satz des Pythagoras“ Volksschule Kleinheubach"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen