Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand"—  Präsentation transkript:

1 TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand
Teammitglieder: Matthias Billner, Jochen Brand, Magdalena Patala, Anh Ngoc Phung, Marcin Wozniak Würzburg, 7. Mai 2007

2 PPM in der Praxis - Projektantrag
Agenda Nutzwertanalyse Auswahl der Kriterien und Gewichtung Alternativenbewertung mittels Nutzwertanalyse Business Plan Zielgruppe und Kundennutzen Alleinstellungsmerkmal und Marktpotential Projektantrag Projektname & Projektinhalte Projektziele Projektorganisation Ressourcen und Kosten Nutzenbetrachtung Projektumfeldanalyse Stakerholderportfolio mit Maßnahmen Meilensteinplan Erfahrungen PPM in der Praxis - Projektantrag

3 Auswahl der Kriterien und Gewichtung
1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Kriterienauswahl A Hoher Unter- nehmensgewinn B Kundenfreundliche Bedienung C Zusatznutzen für Stakeholder D Kostensenkungs- potential E Stabilität F Sicherheit G Risiken Kriteriengewichtung A B C D E F G Ergebnis: 6x A, 5x B, 4x C, 3x D, 2x E, 1x F, 0x G PPM in der Praxis - Projektantrag

4 Alternativenbewertung mittels Nutzwertanalyse
2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Hallo Gew. CSI Ges. Stud eRing A 7 1 -1 B 6 C 5 D 4 E 3 F 2 G Σ 28 12 18 PPM in der Praxis - Projektantrag

5 Zielgruppe und Kundennutzen
1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Zielgruppe - Nationale und internationale Geschäftskunden (externe Unternehmen) - Privatpersonen Kundennutzen - erhebliches Zeit- und Kosteneinsparungspotential, vor allem durch Verringerung der Reiseaktivitäten und -kosten - Steigerung der Qualität durch „Realtime“ PPM in der Praxis - Projektantrag

6 Alleinstellungsmerkmal und Marktpotential
1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Alleinstellungsmerkmal - Einfache Bedienbarkeit - geringe Investitionen - „Realtime“-Informationen - hohe Übertragungsgeschwindigkeit Marktpotential - Pionierunternehmen - keine Substitutions-Dienstleistungen vorhanden - Nachfrage auf Seiten der potentiellen Kunden gegeben - keine Abhängigkeiten, da Eigenerstellung PPM in der Praxis - Projektantrag

7 Projektname & Projektinhalte
1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Projektname: e- Ring "In recognition of Team 2" Projektinhalte: Status qou Erweiterung Verwaltung Online-Meetings - Einbindung von VoIP Transport des Bildschirm- - Automatisierung der Kon- inhaltes auf Teilnehmerbildschirm ferenzdurchführung - Moderation der Konferenz - Homepageerstellung PPM in der Praxis - Projektantrag

8 PPM in der Praxis - Projektantrag
Projektziele 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Sachziele: - Automatisierung des Konferenzprozesses bis zu 100% - bis 31. Dezember aktive Benutzer Terminziele: - Wochenziele siehe Meilensteinplan - Fertigstellung bis Kostenziele: - Amortisation der vollständigen Entwicklungskosten (Hardware, Software und Personalkosten) bis Anfang/Mitte 2008 PPM in der Praxis - Projektantrag

9 PPM in der Praxis - Projektantrag
Projektorganisation 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Projektleiter: - Variiert von Aufgabe zu Aufgabe Projektteam: - Matthias Billner, Anh Ngoc Phung, Magdalena Patala, Marcin Wozniak, Jochen Brand Teilprojekte: - Schwerpunkt Informatik: Anh Ngoc, Matthias - Schwerpunkt BWL: Jochen - Schwerpunkt Mathematik: Magdalena, Marcin PPM in der Praxis - Projektantrag

10 PPM in der Praxis - Projektantrag
Ressourcen und Kosten 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Direkte Projektkosten: - Personalkosten - Technische Schulung - Reisekosten - Werbekosten Investitionen: - Verwendung von freier Software - Hardwareplattform PPM in der Praxis - Projektantrag

11 PPM in der Praxis - Projektantrag
Nutzenbetrachtung 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Teilnehmer/Unternehmen - Reduktion von Informationsverlusten - Einfache Handhabung - Zeit- und Kostenspareffekte Moderator - Vereinfachung der Meetingverwaltung Content-Manager - transparente Teilnehmerverwaltung - vereinfachte Systemüberwachung PPM in der Praxis - Projektantrag

12 Projektumfeldanalyse (I)
1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Identifikation Analyse Bewertung Anwender/Kunden Mitwirkung bei der Validierung und Evaluierung (sog. Beta-Tester) Mittlerer Einfluss Markt Großes Marktpotential, da Pionierunternehmen Hoher Einfluss Betroffene Abteilungen IT-Abteilung gibt technische Realisierungsgrenzen vor Geringer Einfluss Geschäftsführung Entscheidungsgewalt bzgl. der Projektdurchführung Projektteam Motivation und gutes Arbeitsklima als Prämisse für erfolgreichen Projektabschluss PPM in der Praxis - Projektantrag

13 Projektumfeldanalyse (II)
1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Entwicklung von Maßnahmen ... zur Risikobegrenzung - frühzeitige Einbeziehung der Kundschaft - gut ausgearbeitetes Produkt-Konzept - Einschwörung des Projektteams - enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung ... zur Förderung der Chancen - Werbung - enge Abstimmung der internen Abteilungen liefern mögliche Synergieeffekte - alternativer Produktumfang verfügbar PPM in der Praxis - Projektantrag

14 PPM in der Praxis - Projektantrag
Stakeholder 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Stakeholder Erwartete Unterstützung Erwartete Widerstände Maßnahmen Teilnehmer/ Unternehmen/ Markt Teilnahme, da dieses Produkt- konzept Zeit- und Kosten spareffekte liefert Datenschutzrechtliche Bedenken Fehlende Akzeptanz der neuen Konferenzform Einsparungseffekte geringer als gewünscht Fehlende Skalierbarkeit bei größeren Meetings Frühzeitige Einbindung der späteren Kunden in die Produktent- wicklung Umfassende und qualitative Schulungen seitens des Herstellers - Werkekampagnien PPM in der Praxis - Projektantrag

15 PPM in der Praxis - Projektantrag
Stakeholder 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Stakeholder Erwartete Unterstützung Erwartete Widerstände Maßnahmen Projektteam Vollkommene seitens des Projektteams, da Prestigeobjekt evtl. Meinungsverschiedenheiten unter- einander Fehlende Teamfähigkeit einzelner Missverständnisse Treffen außerhalb des Projektes Diskussion und Kommunikation Motivationswork- shops Geschäfts-führung Forcierung des Projekts um Pionier- gewinne auf dem Markt abzu- schöpfen Zweifel am Erfolg der Geschäftsidee, da potentielle Kunden die traditionelle Art der Konferenz beibehalten Vorlage eines ausgearbeiteten Businessplans durch das Projektteam Durchführung von Marktforschungs- studien PPM in der Praxis - Projektantrag

16 Stakeholderportfolio
1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Hallo Analyse der Stakeholder hoch Reaktion: Geschäftsführung + positiv - + negativ Macht Markt neutral - Projektteam Kunden gering hoch Betroffenheit / Interesse PPM in der Praxis - Projektantrag

17 Meilensteinplan 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag
4. Erfahrungen Abnahme „Planung und Aufgabenver-teilung“ Abnahme Prototyp Abgabe Projekt- doku. Abschluss- präsen- tation PPM in der Praxis - Projektantrag

18 PPM in der Praxis - Projektantrag
Erfahrungen 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Kurzfristige Umstellung auf neue Projektidee To-Do: Bisher für altes Projekt gewonnene Erkenntnisse auf neues Projekt anwenden Gemeinsamer Nenner teils schwieriger als erwartet Teilweise Sprachprobleme aufgrund Multi-Nationalität PPM in der Praxis - Projektantrag

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen