Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lothur Stolpe Geändert vor über 11 Jahren
1
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen?)
2
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Fortsetzung: Gruppenformen: Zugehörigkeit und Mitgliedschaft (Milieu oder Organisation) Verhältnis Person-soziale Gruppe Bsp.: street corner society: (ungeordnete Subkulturen?) Both the college boy and the corner boy want to get ahead. The difference between them is that the college boy either does not tie himself to a group of close friends or else is willing to sacrifice his friendship with those who do not advance as fast as he does. The corner boy is tied to his group by a network of reciprocal obligations from which he is either unwilling or unable to brake away. (William Foote Whyte, Street Corner Society, 107) [Exkurs: wie untersucht die Soziologie Gruppen? a) Gruppenexperiment (Gruppendiskussion) b) Befragung (Leitfaden; standardisierter Fragebogen) c) Teilnehmende Beobachtung (ethnologischer Zugang) Die Wahl des Gegenstandes/ die Frage bestimmen die Methode]
3
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Vom Netzwerk gegenseitiger Verpflichtungen zu Nationen und Nationalstaaten: (sind Gesellschaften Gruppen? Sind Nationen Gesellschaften?) Was ist eine Nation? - Mitgliedschaft oder Zugehörigkeit? (Abstammungsgemeinschaft oder Staatsbürgerschaft bzw.: ethnos oder demos?) Nationalstaat als politische Form eines Volkes? (C. Schmitt) Nationalstaat als Vermittlung von Besonderem und Allgemeinen in der bürgerlichen Gesellschaft? (Hegel etc.) Nationalstaat als imaginated community (Anderson; Weber) Nationalstaat als abstrakte Solidar- und Werte- Gemeinschaft: (Rechts-, Sozial-, Wohlfahrtsstaat)? Nationalstaat als Auslaufmodell?
4
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Entstehung von Nationen (Konstruktion eines Volkes?): Amerika (im Sinne von: U.S.A.): Übergang der britischen Kolonien zu einer Nation: a) institutionelle Verbindungen (First Continental Congress, Philadelphia 1774: keine Körperschaft, erst: meeting statt Verfassungsorgan), Verbindung: die Post b) Öffentlichkeiten: Wachsende Kommunikation und Gemeinschaftsbindung zwischen den Kolonien geht der Zusammenfassung politischer Institutionen voraus c) Selbstbilder: Die Kolonisten werden Amerikaner: Die (mediengestützte) Zuschreibung gemeinsamer Interessen erschafft kollektive Identität Durch ihren Symbolgebrauch begannen die Zeitungen [nach 1763], die Kolonien vom Mutterland abzuheben; sie identifizierten sie nicht mehr länger als Teil des britischen Gemeinwesens. (Richard Merrit, Nationenbildung, 262) Französische Revolution: Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit: Wer ist das Volk? Vor allem anhand der revolutionären Erfahrung hat die romantische Geschichtsschreibung, speziell Michelet, das mythische Bild des Volkes als beseeltes Kollektivsubjekt entwickelt – heute ist diese Sichtweise überholt. (…) Streng genommen ist das Volk 1789 noch nicht existent. (…) Michel Vovelle, Die franz. Revolution, 112) Ausweitung des Kreises der Ausgestoßenen (Terror): Aristokraten, Eidverweigerer Verdächtige, Konterrevolutionäre – Ausschluss statt Fraternisierung – der Begriff des Volkes wird erweitert: nicht der Aktivbürger, sondern der citoyen (allgemeines Wahlrecht).
5
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Die Differenzierung (Spaltung?) der Nation – Klassen oder Schichten (oder Milieus?) Klassen (Marx): sozio-ökonomischer Antagonismus? Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. (…) Unsere Epoche, die Epoche der Bourgeoisie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat (Marx, Kom. Manifest) K. Marx (1818-1883)
6
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Klassenbildendes Prinzip: (Privat-) Eigentum oder Nichteigentum an Produktionsmitteln Dynamischer Antagonismus: Produktivkraftentwicklung und Produktionsverhältnisse; Konflikte entlang des Grundwiderspruchs (Klassenantagonismus und Expropriation = Aneignung des Mehrwertes) Retardierendes Moment: Ideologie: Fetischcharakter der Ware, Verdinglichung und Charaktermaske, Basis und Überbau Revolutionäre Dynamik: von der Klasse an sich zur Klasse für sich; notwendige Entwicklung: wahre gesellschaftliche und individuelle Selbstbestimmung: Teleologisches Prinzip: Vergesellschaftung der Produktionsmittel, klassenlose Gesellschaft (Marx in den Frühschriften: morgens Fischer, abends Kritiker: Entdifferenzierung der Gesellschaft?)
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.