Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1"—  Präsentation transkript:

1 Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Theorie und Politik des internationalen Handels 1. Übung am Foliensatz basierend auf Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld

2 Vorbemerkungen Lösungshinweise sind keine Musterlösung („Kochrezepte“)
Klausuren: Begründungen der Antworten „unter Verwendung des einschlägigen ökonomischen Instrumentariums“. => i.a. am Modell! Modellpräsentation: Definitionen der Variablen Annahmen (Verhalten, Technologien) Durchführung (Gleichgewicht, Effizienz...) Ergebnisse (Antwort auf Frage?) jeweils mit verbalen Erläuterungen

3 Kap 2, Aufgabe 1 a-c Inland: L=1200, aLA=3 L/A, aLB=2 L/B
Schnittpunkte mit A-Achse: 1200/3 = 400 A B-Achse: 1200/2 = 600 A OppKo von A in B: aLA/aLB=1.5B/A 600 Wettbewerb: wA=wB=w, außerdem pA=w*aLA und pB=w*aLB => pB/pA = aLA/aLB = 1.5 B/A 400 A

4 Kap 2, Aufgabe 2 a Ausland: L*=800, a*LA=5 L/A, a*LB=1 L/B
Schnittpunkte mit A-Achse: 800/5 = 160 A B-Achse: 800 A OppKo von A in B: a*LA/a*LB=5 B/A B 800 600 160 400 A

5 Kap 2, Aufgabe 2 b aLA/aLB=1.5 B/A a*LA/a*LB=5 B/A
Wenn pA/pB (in B/A): kleiner 1.5: A=A*=0, nur B und B* pA/pB 1.5 gleich 1.5: A, B>0, B*=L*/a*LB=800 B zwischen 1.5 und 5: A=L/aLB=400 A, B=0 gleich 5: A=L/aLA, A*>0<B* größer 5: B=B*=0, A>0<A* (A+A*)/(B+B*) 0.5

6 Kap 2, Aufgabe 3 RD = pB/pA => Hyperbel durch
(0.5, 2), (1, 1) und (2, 0.5) pA/pB 2 Schnittpunkt mit RS bei 0.5 A/B und pA/pB=2 B/A Inland erzeugt dann nur A, Ausland nur B. Handelsgewinne für beide, weil aLA/aLB=1.5 B/A < pA/pB < a*LA/a*LB=5 B/A 1.5 (A+A*)/(B+B*) 0.5

7 Kap 2, Aufgabe 4+5 Aufgabe 4: L=2400 => L/aLC=800 A
=> senkrechter Abschnitt der RS also nun bei 800A/800B=1 A/B => Schnittpunkt mit RD nun bei pA/pB=1.5 B/A (und 2/3 A/B). Inland erzeugt A und B, Ausland nur B und bekommt den Handelsgewinn: aLA/aLB= pA/pB < a*LA/a*LB Aufgabe 5: dieselbe Situation wie 3 pA/pB 1.5 (A+A*)/(B+B*) 0.5 1

8 Einschub: Nutzenfunktionen und relative Nachfrage
Cobb-Douglas: RD = PB/PA Perfekte Komplemente: RD = k Perfekte Substitute: RD=0 für PA>PB RD→oo für PAPB pA/pB 1 (A+A*)/(B+B*)

9 Kap 2, Aufgabe 6 Variante des „Lohndumping-Arguments“.
Relative Löhne nicht naturgegeben, sondern von der jeweiligen Produktivität und der relativen Güternachfrage bestimmt (abgeleitete Arbeitsnachfrage). Niedriges Lohnniveau Koreas spiegelt geringere Produktivität (als in USA) in den meisten Wirtschaftsbranchen wider. Empirische Daten zu Produktivität und Löhnen. Handel mit Niedriglohnland hebt den Lebensstandard eines Landes mit höherer Produktivität, senkt ihn nicht.

10 Kap 2, Aufgabe 10 Relatives Angebots hat treppenförmigen Verlauf.
So viele „Treppenstufen“ (horizontale Abschnitte), wie es Gruppen von Ländern mit unterschiedlichen Quotienten der Arbeitskoeffizienten gibt. Alle Ländergruppen links vom Schnittpunkt von RS und RD exportieren das Gut, für das sie im Verhältnis zu den Ländern rechts vom Schnittpunkt einen komparativen Vorteil aufweisen. Schnittpunkt auf einem horizontalen Abschnitt => Ländergruppe mit diesen realen Opportunitätskosten produziert beide Güter.


Herunterladen ppt "Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen