Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Energieeffiziente Gebäudehüllen: Neue Materialien und Komponenten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Energieeffiziente Gebäudehüllen: Neue Materialien und Komponenten"—  Präsentation transkript:

1 Energieeffiziente Gebäudehüllen: Neue Materialien und Komponenten
Ulrich Heinemann, Helmut Weinläder, Hans-Peter Ebert Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung - ZAE Bayern - Am Hubland, D Würzburg DPG Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) 02. – 03. März 2009, Hamburg

2 Gliederung Motivation
Wärmetransport in Dämmmaterialien und Optimierungsansätze Konventionelle Dämmstoffe „Neue“ Materialien und Komponenten - Nanostrukturierte Materialien - Vakuumisolationspaneele (VIP) - Vakuumisolierglas (VIG) - Transparente Wärmedämmung (TWD) - Schaltbare Wärmedämmung (SWD)

3 Endenergieverbrauch Deutschland 2006
Quelle: Tzscheutschler P., Nickel M., Wernicke I., Buttermann H.-G.: Energieverbrauch in Deutschland - Stand 2006: Daten, Fakten, Kommentare. erschienen in BWK Ausgabe , Seite 46-51; ISSN: X; Düsseldorf 2008

4 l = ls+ lr + lg + lc Wärmetransport in porösen Dämmstoffen
l : Wärmeleitfähigkeit ls : Festkörperleitung (Struktur, Dichte, Belastungsdruck) lr : Wärmestrahlung (Dichte, “Partikelgröße“, T3) lg : Gasleitung (Gasart, Porosität, Struktur, Porengröße) lc : Kopplungsterme (ls, lg) © ZAE Bayern

5 Wärmetransport in Schäumen
Dichte  Wärmeleitfähigkeit 

6 EPS mit Infrarot-Trübung

7 Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich
Wärmeleitfähigkeit  Luft Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume

8 Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich
Wärmeleitfähigkeit  Luft Schwer- gas Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume Polyurethan-, Phenolharz- schäume

9 Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich
Wärmeleitfähigkeit  Luft (Luft) Schwer- gas Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume Polyurethan-, Phenolharz- schäume Nano- strukturierte Silika, Aerogele

10 Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich
Faktor Wärmeleitfähigkeit  Luft (Luft) Schwer- gas Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume Polyurethan-, Phenolharz- schäume Nano- strukturierte Silika, Aerogele Evakuierte Isolationen

11 Vakuum Isolationen Evakuierte thermische Isolationen
zylindrische Gefäße: Thermoskannen, Kryogefäße  = 0,0001 bis 0,005 W/(mK) flache Elemente: Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) Druck tragendes Füllmaterial  = 0,001 bis 0,008 W/(mK) Atmosphärendruck entspr. Gewichtslast: 10 t / m²

12 Vakuumisolationspaneel mit Hochbarriere-Laminat

13 Vakuumisolationspaneel mit Hochbarriere-Laminat
Transportboxen mit ähnlichen Isolationseigenschaften Hier: Volumen der VIP-gedämmten Box weniger als 1/20 der Standard PS-Box

14 Edelstahl-umhüllte Vakuumpaneele
Hülle aus Edelstahl Nähte geschweißt Kern aus pyrogener Kieselsäure Quelle: lambdasave GmbH

15 Dämmmaterial  Dämmelemente
Vakuum-Isolations-Paneele Dämmmaterial  Dämmelemente In vielerlei Hinsicht vergleichbar mit einem Fenster: Planungsaufwand, Standardgrößen  Maßanfertigung empfindlich gegen Beschädigung erhöhter Wärmedurchgang am Rand VIP = Füllmaterial + Hülle Anforderungen: evakuierbar (offenporig) druckbelastbar „sauber“ (kein Ausgasen) „vakuumdicht“

16 Wärmeleitfähigkeit

17 Wärmeleitfähigkeit Im Bauwesen: pyrogene Kieselsäure + Kunststoffhochbarrierelaminate

18 Wärmebrücken / mittlerer U-Wert
Erhöhter Wärmedurchgang an Rändern, Fugen und jeglicher Unterbrechung der aus VIPs bestehenden Dämmlage Wärmebrücken sind deutlich kritischer als bei herkömmlichen Dämmungen  effektive U-Wert ist größer als der für die Mitte eines VIPs zu erwartende !!! (abhängig von der Einbausituation)

19 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
Südfassade Architect: Prof. Volz / Obernburg Photo: © Dieter Leistner

20 Wärmebrücken Innenansicht eines mit einer Glasscheibe abgedeckten Vakuumisolationspaneels

21 Fassadenelement mit integriertem Heizkörper
hier: in Testfassade des ZAE Bayern installiert U-Wert in der Mitte: 0.2 W/(m²K) U-Wert integral: mit Standard-Rahmen- und Anschlusskonstruktion 2.0 W/(m²K) !!!

22 Praxisbeispiel: Fassade mit Vakuumdämmung Restauration eines denkmal-geschützten Gebäudes
PVC-Schiene VIP 15mm XPS 35mm Armierungsoberputz Mauerwerk Konstruktionsskizze WDVS U-Wert = 0.20 W/(m2K) bei einer Gesamtdicke von 6 cm! Gegenüber der Ausgangssituation Verringerung um ca. 80%!

23 Vakuumgedämmte Betonfertigteile
Holzlattung für Fassadenplatten Wärmebrückenarmer Bandanker (nur sehr wenige erforderlich) Sandwich aus Alufolie, 3 cm VIP und 3 cm PU-Hartschaumplatte: Nur wenige sehr dünne Anker, minimale Wärmebrücke!  A. Hangleiter GmbH & Co. KG

24 Motivation - Vakuumisolierglas
Fassade: U  0.2 W/(m2K) Fenster: Ug  1.1 W/(m2K) 2-Verglasung Ug  0.5 W/(m2K) 3-Verglasung (hohes Gewicht!)

25 Analyse des Wärmetransports
Wärmeschutzverglasung: Ug = 1.3 W/(m2K) e = 0.03 Zwischenraum: 16 mm Luft Vakuumverglasung: Ug < 0.5 W/(m2K) e = 0.03 Zwischenraum: 1 mm evakuiert, Stützen evakuieren 9.8% 90.2% L = heat transmission coefficient Anteile am U-Wert Wärmestrahlung Wärmeleitung

26 Vakuum-Isolierglas Prinzip
schlanker Aufbau  10mm geringes Gewicht (nur 2 Scheiben) gute Wärmedämmung Ug < 0.5 W/(m2K) Preis vergleichbar 3-fach Verglasung

27 Stand der Technik Kommerzielle Produkte: Stützen kaum sichtbar
geringes Gewicht schlanker Aufbau mm aber Evakuierstutzen Ug  1.1 W/(m2K)

28 Forschungsprojekt VIG
Erledigt: Neues Randverbundkonzept Verwendung effizienter Softcoatings thermisch optimiert Ug < 0.5 W/(m²K)  Musterscheibe liegt vor  Machbarkeit ist nachgewiesen Anstehend: Entwicklung der Fertigungstechnik Ziel: marktfähige Produkte in 2-3 Jahren

29 Transparente Wärmedämmung (TWD)
Glas-TWD (Schott Rohrglas) Polycarbonat- / PMMA-Waben Aerogel-Granulat Aerogel, monolitisch

30 TWD – Tageslichtnutzung / blendfreies Tageslicht
Außenansicht Innenansicht U = 0.4 W/(m2K); g = 0.4  ausgeglichene Energiebilanz über Heizperiode auch an Nordfassade

31 TWD – Passive Solarenergienutzung
Absorberschicht TWD Wärmestrom Einstrahlung Quelle: Okalux

32 Schaltbare Wärmedämmung (SWD)
Schaltbare Wärmedämmung (SWD) basiert auf einem Vakuumisolationspanel VIP mit Edelstahlhülle und Glasfaserfüllung und integriertem Metallhydridgetter Aufheizen des Getters  Wasserstoff wird freigesetzt  die Wärmeleitfähigkeit im VIP um ca. Faktor 100 erhöht. Der Vorgang ist reversibel.

33 Schaltbare Wärmedämmung (SWD)

34 Was bringt die Zukunft? Steigender Bedarf an Dämmstoffen/-systemen insbesondere für Maßnahmen im Bestand Ökologische Dämmstoffe nachwachsende Rohstoffe, Recycling von Rohstoffen Nanostrukturierte Schäume (Silika-Aerogele) Organische nanostrukturierte Schäume Vakuumisolationspaneele Integrierte funktionelle Dämmsysteme

35 Danksagung Die Arbeiten wurden bzw. werden unterstützt:
Projekt „Vakuumdämmungen für Gebäude“, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Az.: 9400/6.1 – IBS/b – 43145/00 gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft (und Arbeit/Technologie): Projekt: „Entwicklung von vakuumgedämmten Betonfertigteilen“, Fkz.: C Projekt: „…energ. Sanierung Gemeindezentrum „guter Hirte“…“, Fkz.: R Projekte „Koordinationsstelle für die nationalen Tätigkeiten zum Annex 39 `High Performance Thermal Insulations for Buildings´ der Internationalen Energieagentur (IEA)“ und „VIP-Testmethoden“, Fkz.: E Projekt: „VIG-Vakuumisolierglas“, Fkz.: und Projekt: „VIP-PROVE, ... Wissenschaftl. Begleitforschung“, Fkz.: N Hinweis: siehe auch


Herunterladen ppt "Energieeffiziente Gebäudehüllen: Neue Materialien und Komponenten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen