Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Elektrische Energiespeicher

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Elektrische Energiespeicher"—  Präsentation transkript:

1 Elektrische Energiespeicher
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Elektrische Energiespeicher Matthias Rzepka ZAE Bayern, Abteilung 1 Walther-Meißner-Str Garching

2 Elektrische Energiespeicher
Netz-Management E-mobility Komfort Energetische Aspekte Portable Geräte Portable Geräte

3 Erneuerbare Energien - Stromeinspeisung
Anteil EE am Stromverbrauch in Deutschland 17 GW

4 Windkraft-Speicherung
17 GW 17 GW * 24 h = 400 GWh

5 EEX - Spotmarkt Euro / MWh Stunde

6 Übersicht Elektrische Energiespeicher Mechanische Speicher Schwungrad
Hydraulische Speicher Pumpspeicher Druckluftspeicher Elektrische Speicher Supraleitende Spulen Doppelschicht-Kondensatoren Elektrochemische Speicher Batterien (Blei, Metall-Luft, Lithium-Ionen, Natrium-Hochtemperatur) Redox-Flow-Zellen PEM-Brennstoffzelle

7 Schwungrad - Speicher W = ½ * J * w2
+ Tiefentladung + T-unabhängig + SOC-Messung 1000 kWh / 100 MW Reibung 10 kWh / 1 MW Vakuumpumpe, Magnet Motor/Generator

8 Pumpspeicher-Kraftwerk
Deutschland 2009: 30 Kraftwerke 7000 MW 40000 MWh z. Vgl: MW Windkraft Neue Standorte ?

9 Druckluft-Speicher (CAES)
z. Vgl: Gasturbine 0,8 kWh 1,6 kWh 1,0 kWh 70 bar 290 MW / 600 MWh / m3 Mit Rekuperator: 54 %

10 Advanced Adiabatic Druckluft-Speicher (AA-CAES)
Ohne zusätzlichen Brennstoff !! Entwicklungspotential: Wärmespeicher und –übertrager (s. Kapitel „Wärmespeicher“)

11 Supraleiter (SMES) W = ½ * L * I2 T < Tc  Kühlung (Verluste)
Hauptvorteil: Kurze Ansprechzeiten (<< ms) 1 kWh / 1 MW NbTi La/Ba/Bi-Oxid Tc 9,3 K ~ 100 K Kühlung He N2 Verluste high low I critical Kosten

12 Doppelschichtkondensatoren (Supercaps)
C = e A / d A > 3000 m2/g d < 1 nm W = ½ * C * U2 Helmholtz-Schicht Entwicklungspotential: Nicht-wässrige Elektrolyten  U Redox-Reaktionen (Ultracaps)  e

13 Elektrochemische Speicher
Primärzellen, (“Batterien”, geschlossenes System, nicht wieder aufladbar) Sekundärzellen (“Akkumulatoren”, geschlossenes System, elektrisch wieder aufladbar) Brennstoffzellen (Offenes System, kein reversibler Betrieb) Redox-Flow-Batterien (Offenes System, reversibler Betrieb möglich)

14 Elektrochemische Speicher - Wirkungsgrad
Spannungswirkungsgrad = U(out) / U (in) Laden Entladen Faraday-Wirkungsgrad = Q(out) / Q (in)

15 Blei-Säure U = 2,04 V Wasserstoff- / Sauerstoffentwicklung

16 U = 1,32 V Ni-Metallhydrid 1 - 2 Gew.%
Wässrige Kalilauge -> T > 0 °C empfindlich auf Überladung / Tiefentladung Keine großen Sicherheitsprobleme

17 Lithium-Ionen Nichtwässriger Elektrolyt U = 3,7 V (Mn)

18 Natrium-Hochtemperatur
Elektrolyt: b-Aluminiumoxid Leitfähig für Na+ ab ca. 300 °C U = 2,06 V Thermische Verluste Variante: ZEBRA (NiCl statt Schwefel)

19 U = 1,3 V Redox - Flow Vorteile:
Unabhängige Skalierung von Leistung und Energie Kurze Ansprechzeiten hoher Wirkungsgrad Überlade/Tiefentladungs-Toleranz Lange Lebensdauer U = 1,3 V

20 Wasserstoff: Alkalische Elektrolyse + PEM
Wasser-stoff-speicher Gesamtwirkungsgrad 37 %

21 Zusammenfassung

22

23

24

25

26 Alternativen zur direkten Stromspeicherung
Regelbare Gaskraftwerke (Stand der Technik) Lastmanagement, d.h. zeitliche Verschiebung von elektrischen Verbrauchern (Industrie, Haushalt) Wärmebereitstellung Kältebereitstellung Netzverbund (Europaweit, MENA, weltweit) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !


Herunterladen ppt "Elektrische Energiespeicher"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen