Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Messung des Leistungsmotivs mittels TAT

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Messung des Leistungsmotivs mittels TAT"—  Präsentation transkript:

1 Die Messung des Leistungsmotivs mittels TAT
Seminar: Motivationsdiagnostik Seminarleiter: Herr Wutke 17. Juni 2009 Marleen Stelter, Michael Kursawe

2 Gliederung Motive TAT TAT- Modifikation nach McClelland
Leistungsmotiv Messung des Leistungsmotivs TAT TAT- Modifikation nach McClelland Auswertung des TAT Beispiel Gütekriterien

3 Motive Anschlussmotiv Machtmotiv Leistungsmotiv
Bedürfnis, sich mit Gütestandards auseinanderzusetzen und Tüchtigkeitsmaßstäbe zu übertreffen Leistungsmotivierte Personen wollen Tätigkeiten, Aufgaben, Fertigkeiten gut machen und damit evtl. andere übertreffen. Bedürfnis Probleme zu überwinden und hohe Standards zu erreichen.

4 Leistungsmotiv Antrieb zum Handeln geht von Person selbst aus
Andere übertreffen Sich selbst übertreffen Voraussetzungen: persönliche Freiheit; gesellschaftl. Anerkennung des Individuums abhängig von dessen Leistungsbereitschaft Leistungsmotiv hat hohen Stellenwert in der Gesellschaft

5 Messung des Leistungsmotivs
Direkte Messung: Standardisiertes Stimulusmaterial Vorgegebenes Antwortformat Vorteile: Einfache Auswertbarkeit Hohe psychometrische Qualität Nachteile: Soziale Erwünschtheit Person kennt die eigenen Motive nicht oder eingeschränkt (Murray)

6 Messung des Leistungsmotivs
Indirekte Messung (McClelland): TAT Projektives Verfahren Offenes Stimulusmaterial Vorteile: Lebensnahe Testsituation Vorstellungen, Erfahrungen werden einbezogen Nachteile: Gewünschte Information muss aus Antwortfülle herausgefiltert werden Kein psychometrischer Wert

7 Thematischer Apperzeptionstest (TAT)
Projektion nach Freud: Abwehrmechanismus, der es Paranoikern ermöglicht, eigene Gefühle und Handlungsimpulse, die sie nicht als ihre eigenen akzeptieren können, anderen zuzuschreiben Heute: Normalisierung des Projektionsbegriffes In Bezug zum TAT bedeutet es, dass Situationen auf Tafeln gezeigt werden und die zu testende Person sich mit Personen auf den Tafeln identifiziert und darüber ihre eigenen Seelenzustände preisgibt.

8 TAT (Murray) Dem Probanden werden 20 Tafeln mit Bildern vorgelegt  eine Geschichte soll generiert werden Leitfragen: Was geschieht auf dem Bild? Was fühlen die dargestellten Personen und welche Absichten haben sie? Wie ist es zu der Situation gekommen? Wie geht die Geschichte weiter?

9 TAT und Motive Atkinson und McClelland (1948): Manipulation des Motivationszustands Matrosen eines U-Bootes wurden TAT Tafeln vorgelegt Matrosen hatten 1, 4 oder 16 Stunden nichts gegessen Häufiger essensbezogene Themen bei deprivierten Matrosen TAT Tafel wurde 20 s lang gezeigt  4 min. um eine Geschichte zu schreiben. Matrosen wussten nicht, dass sie an einem psychologischen Versuch teilnahmen

10 TAT Modifikation nach McClelland
Änderung des Testmaterials des TAT  Tafeln mit leistungsbezogenen Themen Nach Präsentation der Tafel, soll eine Geschichte erzählt werden Geschichten werden in Leistungsstufen unterteilt: Leistungsthematische (PW +1) Leistungsneutral (PW 0) negatives Indiz für LM (PW -1) Auswertungsschlüssel Tafeln haben Aufforderungscharakter

11 Bsp. TAT nach McClelland

12 Bsp. TAT nach McClelland

13 Bsp. TAT nach McClelland

14 Auswertung des TAT 1. Schritt:
Ist eine Leistungsthematik in der Geschichte vorhanden? Auseinandersetzung mit Gütemaßstab Erbringung einzigartiger Leistung Verfolgen langfristiger Ziele Leistungsthematik  Punktwert: 1 Leistungsneutral (keine der 3 Kriterien = Routinearbeit)  Punktwert: 0 Andersthematische Aktivitäten (neg. Leistungsmotiv)  Punktwert: -1 Die Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab ist dann eindeutig, wenn kompetitive Aktivitäten erwähnt werden und der Wunsch, besser sein zu wollen als andere. Dieser Wunsch muss nicht explizit geäußert werden, er kann auch aus berichteten Affekten geschlossen werden (positiv bei Zielerreichung oder negativ bei Zielverfehlung). Die Auseinandersetzung kann sowohl mit äußeren Maßstäben stattfinden, wie eine gute Examensnote, als auch mit inneren Bewertungskriterien, wie eine besonders sorgfältige Bearbeitung einer Aufgabe. Das Erbringen einzigartiger Leistung zeigt sich in Erfindungen oder künstlerischen Leistungen, die sich deutlich von alltäglichen Routineaufgaben abheben. (Erfindung machen) Das dritte Kriterium ist das Verfolgen langfristiger Ziele. Hier werden leistungsthematische Fernziele, wie das Bestreben einen angesehenen Beruf zu erlangen, genannt. (Erfolg in der beruflichen Karriere) 14 14

15 Kurzer Exkurs: Schema eines zielgerichteten Handlungsablaufs
Das Geschehen beginnt in einer Person mit dem Bedürfnis (N, need), ein bestimmtes Ziel erreichen zu wollen. Dieses Bedürfnis wird von Erfolgs- (Ga+, anticipating success in goal attainment) oder Misserfolgserwartungen (Ga-, anticipating failure in goal attainment) begleitet. Die instrumentelle Tätigkeit, die ausgeführt wird, um das Ziel zu erreichen, kann erfolgreich sein (I+, engage in activitiy instrumental which may lead to the goal attainment) oder erfolglos bleiben (I-, engage in activity instrumental which does not lead to goal attainment). Die Leistungsaktivität kann durch soziale Unterstützung (Nup, nurturant press) gefördert, durch Hindernisse in der Umwelt (Bw, block is located in the world) oder in der eigenen Person (Bp, personal block) hingegen erschwert werden. Nach Erfolgen treten positive Gefühle (G+, positive affect in goal attainment), nach Misserfolgen negative Gefühle (G-, negative affect when he/she fails) auf. (McClelland 1953: 108; Heckhausen & Heckhausen 2006: 147). 15 15

16 Auswertung des TAT 2. Schritt: (Geschichten mit Leistungsthematik)
Aus dem Modell des Handlungsablaufs wurden Kategorien abgeleitet (z.B. Erfolgserwartung) Für jede Kategorie die in der Geschichte festgestellt wird, wird ein Punkt vergeben. Kennwert des augenblicklichen Leistungsmotivs (nAchievment) = Summe der Punkte über alle Kategorien und Geschichten

17 Auswertung eines Beispiels:

18 Anregungsbedingungen für das Leistungsmotiv
McClelland et. al. setzten den TAT zur Forschung ein. Studie zu Anregungsbedingungen: Vor dem Schreiben der Geschichten werden Motivationszustände unterschiedlicher Intensität angeregt: Entspannt Neutral Leistungsorientiert Erfolg Misserfolg Erfolg-Misserfolg H: Je entspannter desto geringer die Motivanregung Höchste Motivanregung bei Misserfolg (= Deprivation der Leistungsmotivation) Entspannt: VL tut so, als sei er Student, Nicht Probanden, sondern Aufgaben werden getestet, anonym Neutral: Weder Bagatellisierung noch Betonung der Aufgabe Leistungsorientiert: VL verhält sich wie ein Prüfer, Test intellektueller Fähigkeiten Erfolg: Leistungsorientierte Instruktionen, Vergleich mit Durchschnittsnorm: jeder Proband erfolgreich Misserfolg: Umkehrung der Erfolgsbedingung Erfolg-Misserfolg: Erfolgs- und Misserfolgsbedingung im Wechsel 18

19 Ergebnis: Die Kennwerte steigen mit wachsendem Grad der Motivanregung an
Später betont McClelland die Kontrastierung zwischen der entspannten und der leistungsorientierten Bedingung

20 Gütekriterien: Objektivität
Von Durchführungsbedingungen abhängig Versuch einer Standardisierung der Testsituation: Einbettende Situationsmerkmale Testanweisungen Durchführungsbedingungen (Einzel- vs. Gruppe…) Auswertungsschlüssel für Inhaltsanalyse Die kategoriale Übereinstimmung beträgt mindestens 85% Die Interrater-Korrelationen liegen zwischen .80 und .95. Es sind auch Computerprogramme zur Inhaltsanalyse von TAT-Geschichten entwickelt worden.  Trotzdem letztlich nicht sehr objektiv!! 20 20

21 Gütekriterien: Reliabilität
Retest-Intervall von 3-5 Wochen: zwischen .40 und .60. Die Instruktion der Aussage eine Woche später nach der 1.Testung Sich in die ehemalige Testsituation hineinzuversetzen und möglichst ähnliche Geschichten zu schreiben  .61 Sich nicht darum kümmern, ob die jetzigen Geschichten den früheren glichen .58 Sich zu bemühen, möglichst neuartige Geschichten zu schreiben .27 Die Homogenität des TAT hat sich als sehr gering erwiesen, und zwar ganz unabhängig davon, ob die Bilder oder die Inhaltskategorien als Items betrachtet werden. Passt eine Retest-Reliabilität überhaupt zum Konzept des Leistungsmotives? - Leistungsmotivation ist variabel (möglicherweise kein Trait)

22 Gütekriterien: Validität
Die Testergebnisse des TAT sind in dem Sinne konstruktvalide, dass sie mit theoretisch vorhergesagten „wahren“ Motivwerten gut übereinstimmen. Es gibt nur wenig publizierte Daten zur Normierung von TAT-Verfahren und Versuche, Paralleltest-Serien zu entwickeln, kamen leider nicht über das Anfangsstadium ihrer Entwicklung hinaus.

23 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!! Gibt es Fragen?


Herunterladen ppt "Die Messung des Leistungsmotivs mittels TAT"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen