Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Global and European Studies Institute

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Global and European Studies Institute"—  Präsentation transkript:

1 Global and European Studies Institute
Arbeitsberatung 9. April 2009

2 Tagesordnung Vorstellung Gastprofessor David Simo
Gründung und Eröffnung Vorstellung Martin Weise/ Steven de Ruijter: Stand der Technik am GESI und Entwicklung der Website WS-Evaluierungen (Ulf Engel) Working Paper Series (Stefan Troebst) Vorbereitung Konferenz „100 Jahre Institut für Kultur- und Universalgeschichte“ (Matthias Middell) Vorbereitung Konferenz "Bruchzonen der Globalisierung" (Ulf Engel) Vorbereitung des ECAS-Kongresses 2009 (Stefanie Müller; Ulf Engel) Bericht aus der BAMA-Kommission (Matthias Middell) Sonstiges Nächste Sitzung

3 1. Vorstellung Gastprofessor David Simo
Reimar-Lüst-Preisträger 2009 der Alexander von Humboldt-Stiftung Seminar: Dienstag, 9-11 Uhr Africa in Global or World History: African Narratives

4 2. Gründung und Eröffnung des Instituts
Fakultätsratsbeschluss vom : 1. Die Gründung eines Global and European Studies Institute i. G. an der Fakultät, 2. Zuordnung der MA-Studiengänge GS und ES zu diesem Institut, 3. Zuordnung der Stellen der aus dem ZHS an die Fakultät verlagerten Mitarbeiter 4. Zuordnung der der Fakultät vom Rektorat zugewiesenen Finanzmittel 5. Die Einrichtung eines FSR für die am Institut angebundenen MA-Studiengänge Global Studies und European Studies bis zum Ende des SS 2009 6. Die Zuordnung der der Fakultät zugeführten Räume (Emil-Fuchs-Str. 1, 3. bzw. 4. Etage) Abstimmungsergebnis: einstimmig Rektoratsbeschluss vom : Bestätigung des Fakultätsratsbeschlusses. „Somit steht der Gründung eines Instituts für Global and European Studies nichts mehr im Wege“

5 Gremien des Instituts Institutsrat: alle Mitarbeiter und Lehrbeauftragten, berät alle Fragen von grundsätzlichem Interesse in Forschung, Lehre und Ausstattung Studienkommission: Studiengangsleiter, Koordinatoren, je zwei Studenten ES und GS Studienausschuss: Studiengangsleiter, Koordinatoren, geschäftsführender Direktor Institutsleitung: Geschäftsführender Direktor; Studiengangsleiter; Haushaltsbeauftragte

6 Mitwirkung an Gremien der Fakultät
BA-MA-Kommission: M. Middell (Stellv. V. Reinhardt) Promotionskommission: M. Middell Fakultätsrat: in dieser Wahlperiode nur Gaststatus möglich: S. Troebst nimmt regelmäßig als Gast am Fakutätsrat teil. Institutsrat schlägt M. Middell dem Dekan zur Bestellung als Direktor des Instituts vor

7 3. Vorstellung Martin Weise und Steven de Ruijter sowie Gestaltung der Website
Herr Weise gibt einen Überblick zu Aufgabenverteilung bei der IT-Betreuung und verweist auf einen erheblichen Investitionsbedarf in Höhe von ca Euro pro Jahr (Erneuerung Hardware) Nach Gründung des Instituts soll die neue Website nun zügig online gehen. Die Angaben von U. Breitsprecher, U. Engel, S. Müller und J. Wolf (CV nach dem vereinbarten Schema) werden bis erbeten.

8 3. Gestaltung der Website
Mission Statement (Kommentare für evtl. Änderungen bis erbeten): GESI is an interdisciplinary institute devoted to graduate teaching and research in the field of Globalisation and Europeanisation . It offers in cooperation with other institutes at the University of Leipzig the Master Programmes GS and ES and coordinates the Erasmus Mundus Consortium Global Studies. GESI hosts the headquarters and executive secretariat of international organisations like ENIUGH, NOGHWISTO, ECAS and CIHRF. With journals like Comparativ and geschichte.transnational as well as with book series the institute contributes to the scientific communication in its field.

9 4. Evaluierungen GS und ES
Beschluss: GESI folgt im Rahmen des Fakultätsplans einem eigenen Verfahren zur Qualitätssicherung. Dies findet in englischer Sprache statt, weshalb eigene Instrumente notwendig sind Jede LV wird evaluiert unter Verwendung des von J. Meissner entwickelten Fragebogens (nicht jedoch LV, die von anderen Instituten angeboten werden) Am Ende jedes Semesters erfolgt eine Befragung zur allgemeinen Einschätzung des Semesterverlaufs Auswertung: zunächst in einem Treffen der Modulverantwortlichen, dann in den Studienkommissionen, anschl. Feedback an die Studenten via Newsletter und abschl. Protokoll an das Dekanat

10 4. Evaluierungen GS und ES: Lehrpreis
Kontrovers erörtert wird die Frage, ob und wie das Ausloben eines Preises am GESI für erfolgreiche Gestaltung der Lehrveranstaltungen gestaltet werden könnte. Einigkeit besteht über die Sinnhaftigkeit einer solchen Anerkennung; Sie soll evtl. in Verbindung mit der graduation ceremony vorgenommen werden Geprüft wird, inwieweit die Studierenden die Entwicklung von Kriterien in die Hand nehmen wollen (V. Reinhardt und J. Wolf in den Studienkommissionen) Erbeten sind Vorschläge für die Benennung eines solchen Preises

11 5. Working Paper Series Die WPS dient der Veröffentlichung von Zwischenergebnissen aus Forschungsprojekten am GESI, von Gastvorträgen, aber auch von Materialien, die für die Lehre Bedeutung haben. Über die Aufnahme von Texten entscheidet der Institutsrat Vorgestellt wird das Layout der WPS des Instituts (A. Zettler) Es liegen Texte für zwei Ausgaben vor: Die key notes der Dresdener Konferenz zur Welt- und Globalgeschichte (Hopkins; Savoy) sowie ein umfangreicher Literaturbericht von Dittmar Schorkowitz zu Konflikten in der Kaukasusregion S. Troebst stellt weitere Vorhaben vor, über die zu gegebener Zeit entschieden werden soll

12 6. Tagung 14.-16. Mai 2009: Eröffnung GESI
Die Tagung „Das Institut für Kultur- und Universalgeschichte an der Universität Leipzig und die Hochschulentwicklung am Beginn des 21. Jahrhunderts“ bietet eine günstige Gelegenheit, die Institutseröffnung öffentlich zu begehen. Key note am Uhr: Patrick Manning (University of Pittsburgh), World History and the Disciplines in the Twentieth Century - Gebäude der Sächsischen Akademie der Wiss. Um Eröffnungsreden sollen gebeten werden Dekan Stiehler und Dekan Jones (wegen der Mitwirkung der Area Studies am Master GS und wegen der Doppelmitgliedschaft von U. Engel); evtl. Anfrage an Staatssekretär Nevermann. Empfang im Anschluss an die key note (Villa Tillmanns oder nahe gelegene location) – Musik evtl. über David Timm (J. Wolf) Der Rektor spricht am bei Beginn der Konferenz Vorzubereiten sind: Pressemitteilung und Flyer mit Basisinformationen zum GESI

13 6. Tagung Mai 2009: Programm Abendvortrag Donnerstag, , Uhr Patrick Manning (University of Pittsburgh), World History and the Disciplines in the Twentieth Century Sektion 1: Das intellektuelle Programm der Leipziger Humanwissenschaften um 1900 Freitag, , 9-13 Uhr Eröffnung: Prof. Dr. Franz Häuser, Rektor der Universität Leipzig Moderation: Hannes Siegrist (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften) Pirmin Stekeler-Weithofer (Universität Leipzig/ Sächsischen Akademie der Wissenschaften), Wilhelm Ostwald Matthias Middell (Universität Leipzig), Von der König-Friedrich-August-Stiftung 1914 zu den Forschungskollegs von heute – Wie organisiert man interdisziplinäre humanwissenschaftliche Forschung an den Universitäten? Stefan Troebst – Deutsch(sprachig)er Sonderweg: Das politisch bedingte Entstehen einer  historischen Teildisziplin Osteuropäische Geschichte in Berlin und  Wien um 1900 Balazs Trencsenyi (Central European University Budapest), The impact of ‘Völkerpsychologie’ in East Central Europe

14 6. Tagung Mai 2009: Programm Sektion 2: Universitätsreformen Freitag, , Uhr Moderation: Ulf Engel (Universität Leipzig) Rüdiger vom Bruch (Humboldt Universität zu Berlin), Hochschulreformen vor dem Ersten Weltkrieg Podiumsdiskussion I „Bologna in der Krise“ (Akademie-Forum) Freitag, , Uhr Teilnehmer:: Wolfgang Fach (Universität Leipzig), Carl Friedrich Gethmann (Universität Duisburg-Essen) – Impulsreferat; Hans Joachim Meyer (Staatsminister a. D.); Pirmin Stekeler-Weithofer (Sächsische Akademie der Wissenschaften) Podiumsdiskussion II „Interdisziplinarität damals und heute“ Freitag, Uhr Teilnehmer:: Angela D. Friederici (Max-Planck-Institut für Neurowissenschaften); Sebastian Lentz (LeibnizInstitut für Länderkunde); Martin Schlegel (Universität Leipzig); Hannes Siegrist (Universität Leipzig Pirmin Stekeler-Weithofer; Stefan Troebst (GWZO Leipzig); Moderation: Matthias Middell

15 6. Tagung Mai 2009: Programm Sektion 3: Transnationalisierung von Lehre und Forschung im 20. Jahrhundert Samstag, Uhr Moderation: Katja Naumann (GWZO Leipzig) Eckhardt Fuchs (Georg-Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig), Internationalisierung der Humanwissenschaften um 1900 Frank Hadler (GWZO Leipzig), Interesse an Weltgeschichte im östlichen Europa Geneviève Warland (Collège Saint Louis, Brüssel), Henri Pirenne und Lamprechts Internationalisierungsstrategie Dominique Bourel (Sorbonne Paris), Henri Berr und Karl Lamprecht Peter Lambert (Aberystwyth), Die "Manchester School of History", : transnationale Perspektive

16 7. Tagung 18.-19.6.2009 „Bruchzonen der Globalisierung“
Bilanzveranstaltung für die erste Phase des GK und zugleich Jahrestagung des Centre for Area Studies Neben Hochschullehrern und Doktoranden aus dem GK werden eine Reihe von auswärtigen Kommentatoren auftreten (Charles Bright; Ulrich Mücke; Andreas Eckert; Joao Serrao; David Newman) Erörtert wird neben der Frage eines geeigneten Raumes die Schwierigkeit, eine für viele attraktive Konferenz mit einer intensiven Diskussion des Forschungsprogramms des GK (für den Verlängerungsantrag) zu verbinden.

17 8. Vorbereitung ECAS-Konferenz
Frau Müller verweist auf Anmeldungsstand – derzeit über 900 Teilnehmer und die vorab verteilte Übersicht zur Aufgabenverteilung. Die Institutsmitglieder sind gebeten, sich mit Frau Müller über Details abzusprechen. Für alle Details zur Konferenz siehe: Auf der nächsten Sitzung des Institutsrates wird die Feinplanung vorgestellt. Zusätzlich zu ECAS finden am gleichen Wochenende statt: Universitätsmarkt und Stadtfest Alumni-Treffen Sommerfest des GESI

18 8. Alumni-Treffen und Sommerfest
Präsenz auf dem Universitätsmarkt im Zelt der Sozialwiss. Fakultät dort auch Blog mit den Alumni weltweit – Resonanz durchaus positiv, derzeit bereiten A. Zettler und M. Keilbach die Gründung eines Alumni-Vereins vor. Sommerfest des GESI und des GC in der RAL (Emil-Fuchs-Str.) Uhr Lesung mit Dieter Strauss (Leiter Goethe-Institut Rabat) Uhr Musik-Performance der GS-Studierenden Uhr Sommerfest im Hof der EFS

19 9. Bericht aus der BA-MA-Kommission
Derzeit grundlegende Reformvorschläge für die Bachelor-Studiengänge in der Diskussion, wobei weder Zeitplan, noch Umgang mit erfolgten Akkreditierungen völlig absehbar sind – Workshop der Fakultät zum BA-Bereich Ende April Die Erfahrungen mit dem BA-Wahlbereich beeinflussen die Planung des MA: derzeit vielfältige Aktivitäten zu Fächervereinbarungen für den MA-Wahlbereich; fraglich, welcher Stellenwert dabei schon existierenden Fächervereinbarungen zukommt. Bis 9.4. hat Studiendekan eine Übersicht zu den Fächervereinbarungen erbeten, nächste Beratung in der BAMA-Kommission

20 10. Sonstiges A. Zettler und T. Loschke übernehmen die Initiative für die Gestaltung des Instituts-Wandertags. Als günstigster Termin wurde der Beginn der Woche ermittelt. Es liegt eine Ausschreibung „Europe and the Global Challenges“ (VolkswagenStiftung und weitere Stiftungen) vor, zu der S. Troebst und U. Engel jeweils Kooperationsanfragen der Universtät Lund erhalten haben. Angesichts der deadline für Voranträge sollten sich beide direkt abstimmen. Trotz der Paßfähigkeit des Themas für das Institut ist es mit Blick auf die derzeit laufenden Antragsaktivitäten aussichtslos, ein eigenes Konsortium zum Thema zu initiieren.

21 11. Nächste Sitzung Die nächste Sitzung des Institutsrates findet am
, Uhr statt


Herunterladen ppt "Global and European Studies Institute"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen