Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

La Grammatichetta Vaticana

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "La Grammatichetta Vaticana"—  Präsentation transkript:

1 La Grammatichetta Vaticana
Leon Battista Alberti La Grammatichetta Vaticana

2 * 1404 in Genua † 1472 in Rom tätig als: Schriftsteller in lateinischer Sprache u. Volgare Architekt (gemeinsam mit Brunelleschi der berühmteste des Jhd.s) Archäologe Theoretiker der bildenden Kunst Mathematiker Wissenschaftler Musiker

3 l‘uomo universale

4 Die berühmtesten Schriften:
: Libri della familia (volgare) 1435: De pictura 1452: De re aedificatoria Della statua grammatichetta vaticana

5 Libri della familia: = Dialog = 1421 in Padua = vier (reale) Familienmitglieder d. Familie Alberti = + 5. (imaginiertes) Mitglied namens Battista = L.B. Alberti als Kind

6 2 konträre Positionen: > eine neue, bürgerliche u
2 konträre Positionen: > eine neue, bürgerliche u. moderne Mentalität, > eine alte, traditionsbewusste Mentalität > 4 Bücher mit allen Eckpfeilern des sozialen Lebens: Hochzeit, das Familienleben, die Erziehung der Kinder, die wirtschaftliche Führung der Familie, die Beziehung zwischen verschiedenen Familien

7 der Text ist ein wichtiges Zeugnis:
sowohl wg. Inhalt, als Ausdruck des zivilen und humanistischen Lebens, als auch für die Literaturgeschichte, dank des Volgare

8 Alberti war immer entschiedener
Verfechter der ‚lingua volgare‘, die den Bedürfnissen der sich neu entwickelnden Gesellschaft entsprach

9 La grammatichetta vaticana

10 Der Name: traditionelle Bezeichnung: grammatichetta vaticana, da sie in der Vatikanbibliothek aufbewahrt wird Meinungen sagen, sie solle einen Titel der Herkunft tragen, z.B. „della toscana“

11 vermutlich im 4. oder 5. Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts
Entstehungsdatum: vermutlich im 4. oder 5. Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts

12 1. italienische Grammatik !
(ital.) Nachfolger: Giovan Francesco Fortunio: ‚Regole grammaticali della volgar lingua’ (1516) Pietro Bembo: ‘il III. libro delle Prose della volgar lingua’ (1525)

13 Eine Zwischenposition:
l‘ultima grammatica del Medioevo (nach Terminologie u. Konzeption) (grammatichetta vaticana) prima grammatica del rinascimento (nach Ideologie u. Konzeption)

14 kurze Vorgeschichte: Auseinandersetzung 1435 Welle der Diskussion über Beschaffenheit des Lateins zur Zeit der Antike gefeiertste Humanisten der Zeit beteiligten sich durch Disput Abweichung von urspr. Fragestellung:

15 zu der Frage des Ursprungs des Volgare:
Bruni: Gegensatzpaare Latein = Grammatisch / Volgare = Agrammatisch Flavio: entwickelt „Katastrophentheorie“ = führt die Entstehung auf die barbarischen Invasionen zurück

16 Biondo: „Dopo che Roma fu conquistata e cominciò a essere abitata dai Goti e dai Vandali, non una o due persone soltanto, ma tutti furono contaminati e completamente insozziati dal modo di parlare die barberi: e così a poco a poco, è successo che oggi, al posto del latino die romani, abbiamo questa loquela barbara spuria e contaminata.“

17 Brunis These  schloß für das Volgare jede Möglichkeit aus eine geregelte Sprache zu werden.
vs. Biondos These  mehr Unterstützung,  ließ dem Volgare Spielraum, da er Analogien zu der antiken Sprache erkannte:

18 Biondo: „Se il volgare era il frutto di una corruzione del latino non si poteva negare che avesse una sua nobilità, per quanto decatuta; se in Roma antica c’era stata un’unica e medesima lingua, distinta in una varietà bassa e in una varietà alta, la stessa distinzine avrebbe potuto applicarsi alla lingua dell’Italia moderna.” ...

19 Alberti  nur an Diskussion über Möglichkeiten der modernen Sprache interessiert
Alberti griff auf das zurück, was ihm an den Thesen von Biondo nützlich schien und polemisierte das, was ihm an Brunis Theorien falsch erschien.  Aufmerksame Lektüre des III die libri della familia

20  enthält 2 Thesen: übernimmt die „Katastrophentheorie“ von Biondo geg. Bruni  übernimmt 1 Argumentation von Bruni und „schlägt ihn so mit den eigenen Waffen“ > Deklinations-und Konjunktionsprobleme sind keine Exlusivität des Lateinischen

21 nächster Schritt der „Kampagne“:
überträgt die Sprache (das Volgare) auf Bereiche der hohen Kunst, der Wissenschaft und der Literatur => Bereiche, die seit jeher dem Latein reserviert waren => lieber vielen, als wenigen Freude bereiten

22 Alberti: „E con ragione arebbono gli antichi scrittori cerco con sì lunga fatica essere utili a tutti e suoi cittadini scrivendo in lingua da pochi conusciuta? [...] a me pare qui da credere, che tutti gli antichi scrittori scrivessero in modo che da tutti e suoi molto voleano essere intesi”

23 er beginnt mit der Grammatichetta
 preziöses Zeugnis der Vorbereitung: = Ordine dèlle lœttère pèlla linghua toschana = Vorläufer der Tabelle über die Ordnung der Buchstaben (§1)

24 Aus de pictura: “Voglio che i giovani, quali ora nuovi si danno a dipingere, così facciano quanto veggo di chi impara a scrivere. Questi in prima seperato insegnano tutte le forme delle lettere, quali gli antiqui chiamano elementi; poi insegnano le silabe; poi apresso insegnano componere tutte le dizioni”.

25 §2 Ordine dèlle lettere i r t n u m c e o d b vb p q g a x z ç ch gh

26

27 Albertis Ziel: das lateinische Alphabet so zu modifizieren, dass es in der Lage war die neuen Phoneme de Volgare auszudrücken

28  traditionelle lateinische Grammatiken
= Modell (Grammatikographie /Technizismen) Istitutiones von Prisciano  Alberti wollte sich nicht messen  deutet immer auf die Vorläufigkeit hin; (‚primi principi principalii’, ‚primi principii’, ‚principi fondamentali’, ‚primi fondamenti’, ‚primi insegnamenti elementari’ )

29 Alberti Prisciano Adverbio adverbium Anormale Appellativo, nome appellativum, nomen Articholo articulus Assertivo Asservativo Caso casus Compositione compositio Composito compositum Coniunctione coniunctio Con(g)iugatione coniugatio

30 Gerundio gerundium Impersonale impersonale Monosyllabo monosyllabum Numero numerus Passivo passivum Preporre praeponere Preterito praeteritum Preterito perfetto preteritum perfectum Proprio, nome proprium, nomen Relativo, nome relativum, nomen Subienctivo subienctivus Troncare

31 ! nicht nur antike Grammatik als Bezugspunkt, sd. auch moderne Sprache:
„Io raccolsi l’uso della lingua nostra in brevissime annotiationi“ §1  hebt geschriebene u. gesprochene Sprache auf ein Level davon überzeugt, dass der Fähigkeit zur Grammatikalität ein „fondamento orale“ zugrundliege

32 „Questa – die Grammatik Albertis – concezione della lingua [
„Questa – die Grammatik Albertis – concezione della lingua [...] appare diametralmente opposta alla tradizione grammaticale che circa ottant’anni dopo viene instaurata trionfalmente dal classicismo del Fortunio e del Bembo, fondata sulla filologia editoriale, e soprattutto sull’auctoritates del Petrarca e del Boccaccio.” (Folena, Note sul pensiero linguistico)

33 biblioteca/a/alberti/index.htm, (20.10.2005)
Bibliografie: Barberi, Laura (2000): „Leon Battista Alberti“, in: Amadori, Antonio (ed.): biblioteca/a/alberti/index.htm, ( ) Patota,Giuseppe(1999): Lingua e Linguistica in Leon Battista Alberti (= Biblioteca di Cultura 570) Roma: Bulzoni Editore. Alberti, Leon Battista(1996):Grammatichetta e altri scritti sul volgare in:Patota,Giuseppe (ed.):Testi e documenti di letteratura di lingua XVIII. Roma: Salerno Editore


Herunterladen ppt "La Grammatichetta Vaticana"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen