Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elisa Reicks Geändert vor über 11 Jahren
1
Migration – Integration – Begabungen fördern
Wissenschaftlichen Begleitung: Vorstellung der eingesetzten Instrumente in der Grundschule Markus Vogelbacher, Dr. Ira Gawlitzek, Maren Krempin, Kerstin Mehler Mannheimer Zentrum für empirische Mehrsprachigkeitsforschung Universität Mannheim Heilbronn, 1 1
2
Ziel(e) der wissenschaftlichen Begleitung
AGENDA Ziel(e) der wissenschaftlichen Begleitung Zeitplan und eingesetzte Instrumente für Kompetenzmessung Erhebungsinstrumente: HRT Erhebungsinstrumente: WLLP Was passiert mit den Daten? Wie werden die Ergebnisse kommuniziert? 2 Wirksamkeitsstudie MIB 2
3
Ziel der Wissenschaftlichen Begleitung Wie wirken die Maßnahmen?
Inwiefern stärken die Förderprojekte die Kompetenzen in Sprache und Mathematik? Schlagen sich verbesserte Sprach- und Mathematikkompetenz in besseren Noten (Bildungschancen) nieder? Welche Maßnahmen wirken besonders effektiv? „Lernende Projekte“: Kontinuierliche Optimierung der Maßnahmen für eine bestmögliche Förderung Ihrer Kinder 3 Wirksamkeitsstudie MIB 3
4
Phonolo-gisches Arbeits- gedächtnis Mathema- tische Basis- kompetenz
Zeitplan und Erhebungsinstrumente für Kompetenzmessung Klasse Wort- schatz Phonolo-gisches Arbeits- gedächtnis Sprach-verständnis Sprach- produktion Mathema- tische Basis- kompetenz (Vorschule) AWST-R SETK PGN LiSe-DaZ - 1 AWST-R /N.N. LiSe-DaZ/ WLLP LiSe-DaZ/ Textprobe HRT 2 N.N. WLLP Textprobe 3 4 Wirksamkeitsstudie MIB
5
Erhebungsinstrumente: HRT 1-4
Heidelberger Rechentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter Erfassung elementarer Rechenleistung, unabhängig von Lehrplänen Information über numerisch-logische und räumlich- visuelle Fähigkeiten Durchführbar von Ende der 1. Klasse bis Ende der Grundschulzeit Durchführung als Gruppentest 5 Wirksamkeitsstudie MIB
6
Numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten
Erhebungsinstrumente: HRT 1-4 Testaufbau Kompetenzbereiche Rechenoperationen Numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten Addition Zahlenreihen Subtraktion Längenschätzen Multiplikation (ab Kl.2) Würfelzählen Division (ab Kl. 2) Mengenzählen Ergänzungsaufgaben Zahlenverbinden Größer-Kleiner-Vergleiche 6 Wirksamkeitsstudie MIB
7
Erhebungsinstrumente: WLLP
Würzburger Leise Leseprobe Überprüfung der Dekodier-(=Lese-)geschwindigkeit Messung der Leseleistung Durchführbar von Ende der 1. Klasse bis Ende der Grundschulzeit Durchführung als Gruppentest 7 Wirksamkeitsstudie MIB
8
Erhebungsinstrumente: WLLP
Testaufbau Multiple-Choice-Test Speedtest: in vorgegebener Zeit (5 min) sind möglichst viele Aufgaben zu bearbeiten Maximal 140 Aufgaben 8 Wirksamkeitsstudie MIB
9
Was passiert mit den Daten?
Informationen über gemessene Kompetenzniveaus werden nicht einzelnen Kindern zuzuordnen sein Relevant sind die Mittelwerte der Fördergruppen Gemessene Niveaus der Einzelgruppen werden verglichen mit: Niveau der Gesamtfördergruppe Niveau der Kontrollgruppe Niveau der Normierungsstichproben der Tests 9 Wirksamkeitsstudie MIB 9
10
Wie werden die Ergebnisse kommuniziert?
Begleitende Evaluation: schriftlicher Bericht 1x pro Jahr Präsentation der Evaluationsergebnisse für einzelne Grundschulen 1x pro Jahr Projekte können verbessert werden 10 Wirksamkeitsstudie MIB 10
11
Haben Sie Fragen? 11 Wirksamkeitsstudie MIB 11
12
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
12 12
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.