Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Roswitha Wengel Geändert vor über 11 Jahren
1
Dietrich Brockhagen, Germanwatch Können Flugemissionen kompensiert werden? Bedingungen für ein klimapolitisch glaubwürdiges Angebot an Flugreisende
2
5. Fazit und Bewertung Überblick: 3. Marketing: Seriöse Botschaft 2. Ausgleich: Prinzip, Ausgleichsprojekte 1. Emissionen: Die Klimawirkung des Flugverkehrs 4. Initiative BMU-Germanwatch klimabewußt fliegen
3
Grundidee: Einsparen meiner Flugemissionen an anderer Stelle durch eine freiwillige Abgabe oder Emissionshandel (CDM-Projekte) auf Ebene von einzelnen Personen
4
Fazit: Es kommt drauf an! Ist das Ablaßhandel? - Preis hängt von Emissionen ab - Es gibt reelle Gegenleistung Nein, wenn: - Transparenz (Preis – Gegenleistung)
5
Fazit: Kompensation nicht möglich, vereinfachte Kennzahlen problematisch. Klimawirkung des Flugverkehrs (Auswahl): SchadstoffWirkungs- raum Wirkzeit nach Emission Kurzfristige lokale Erwärmung [°C] OzonKontinentalWochen-Monate~0,05 CO 2 GlobalJahrhundert~0,01 KondensstreifenRegionalTage-Wochen~0,1 CirruswolkenRegionalTage-Wochen~0,5
6
Fazit: Jede Kennzahl derzeit vorläufig ! Wie sieht eine Kennzahl aus? - Temperaturanstieg am Boden - Strahlungsantrieb (RFI) Kandidaten (Auswahl): - Externe Kosten Grundwissen vorhanden, Lücken werden geschlossen
7
Fazit: Freiwilliger Emissionshandel: Second Best Instrument. Das Ausgleichsprinzip EmissionenKerosinsteuer Ohne Zweckbindung Kerosinsteuer Mit Zweckbindung Freiwilliger Emissionshandel Anstieg NordenReduktion Unvermindert Der Süden spart, damit der Norden fliegen darf? Anstieg SüdenUnvermindertReduktion GlobalAnstiegReduktionNeutral Positive Ausnahme: Schrittmacherprojekte
8
Ausgleichsprojekte überzeugen spontan ! Ausgleichsprojekte - Strenge Zusätzlichkeitskriterien - Projektkategorien: Erneuerbare + Energieeffizienz Gold Standard (NROs): - U mwelt- und Sozialverträglichkeit) + strategische Komponente (Schrittmacher)
9
Ist Kompensation möglich? Naturwissenschaftlich: bedingt Klimapolitisch: kurzfristig ja, langfristig nein Fazit: Nicht Kompensation Besser: bedingter Ausgleich Schadensbegrenzung o.ä.
10
Botschaft: Zwei Komponenten: 1. Meine Flugreise verursacht erheblichen Klimaschaden 2. Wenn ich schon fliegen will, dann klimabewußt.
11
Negativbeispiele: WWF – LTU: - Kein Zusammenhang zwischen Emissionen und Abgabe - Slogan: Fliegen für den Regenwald Ablaßhandel Senkenprojekte (Aufforstung, Waldschutz) - Verheißt ein gutes Gewissen, obwohl der finanzielle Beitrag der LTU für den Regenwald gegenüber den Umweltkosten ihrer Flüge verschwindend gering ist.
12
klimabewußt fliegen Gemeinsame Initiative BMU-Germanwatch Umsetzung mit 500PPM und Forum Anders Reisen Erhoffter Start: Frühling 2004 Etablierung QualitätsstandardZiele: - Einstieg in privaten Tourismusmarkt - Dienstreisen BMU - EE-Konferenz 2004
13
Wie sieht eine gute Initiative aus? 1. Berücksichtigung der Klimawirkung nach Stand des Wissens 2. Angemessene Emissionsberechnung 4. Seriöse Botschaft: Wenn schon, denn schon.. Ich fliege klimabewußt 5. Angemessene Kohlenstoffpreise (Flug nach Mallorca > 10) 6. Transparenz für den Kunden 3. Gold Standard CDM-Projekte mit strategischer Komponente
14
Technische Komponenten Emissionssoftware (Reisebüro, Internet) Internetseite: Buchungsmöglichkeit + Dokumentation Materialien (Broschüren, Flyer, etc.)
15
Bewertung klimabewußt fliegen Bei guter Ausgestaltung : Kein Ablaßhandel Klimapolitisch seriöser Second Best Ansatz
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.