Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut."—  Präsentation transkript:

1 Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Wirtschaftsinformatik Mertonstraße 17, D-60054 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 798-28804 Telefax: +49 69 798-28585 tweitzel@wiwi.uni-frankfurt.de http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~tweitzel Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-Universität

2 M-EngpässeLehren aus dem WWW: Netzeffekte Gliederung Coopetition

3 M-EngpässeLehren aus dem WWW: NetzeffekteCoopetition

4 M-Euphorie......aber wo sind die Killer-Applications? Mobile Payment, Mobile MultiMedia etc. scheitern derzeit an technologischen Hürden

5 Systemebenen Endgeräte OS, Netzschnittstelle Anwendung

6 Engpässe Hardwareebene  niedrige Akku-Kapazität  unzureichende Prozessorleistung  unzureichende Speicherkapazität  minderwertige Displays  unkomfortable DateneingabeMidwareebene/Netzschnittstelle  knappe BandbreiteApplikationsebene  stark abhängig von Potenzial Hardware-/Midwareebene

7 Einzelne Lösungsansätze Hardwareebene  Prozessorleistung: PDAs (z.B. Intels Xscale CPU)  Batterie: Mini-Brennstoffzelle (z.B. Motorola), Solar (NTT)  Speichekapazität: SmartCards (z.B. Sony) Midwareebene  Reduzierung übertragener Datenmengen  "Intelligenz" in Endgeräte (z.B. Java-Laufzeitumgebungen)  Verarbeitung auf Client, nur "Änderungen" gefunkt  Verbesserung der Übertragungsleistung Aber :  Kompatibilität zu andern (Netzen, Nutzern, Anwendungen)?  Fragmentierter (=kleinerer) Markt!

8 Standardisierung versus Individuallösung Standardisierung vs. Individuallösung  Einfachheit vs. Performanz geringere Kosten Verfügbare(re) Ressourcen (Hard-, Software, Personal) kleineres Entwicklungsrisiko Kompatibilität=größere Absatzmärkte für spezielle Anwendungen optimierbar performanter (z.B. weniger Bandbreitenbedarf)

9 Beispiel XML XML als Trade-Off zwischen Standard- und Individuallösung:  einfaches, flexibles Datenformat  viele Anwendungen verstehen XML ("Lingua Franca des WWW")  XML-Dateien häufig größer  höhere Anwendbarkeit auf Applikationsebene  höhere Anforderungen an Bandbreite

10 Lehren aus dem WWW: NetzeffekteCoopetitionM-Engpässe

11 Erfahrungen aus dem WWW Erfolg: Menge u. Reichweite verfügbarer Produkte/ Komplementärprodukte anstatt Einzellösungen  Netzeffekte  Wert eines Produktes bestimmt durch Menge der Nutzer (direkt) und/oder Menge Komplementärprodukte und -services (indirekt)  Offene Standards  Standardisierungsorganisationen (z. B. W3C) mit neuem Selbstverständnis  Proprietäre Netze sind zu klein

12 Je größer der Netzeffekt, desto wichtiger Standardisierung

13 M-EngpässeCoopetitionLehren aus dem WWW: Netzeffekte

14 Netzeffekte und Coopetition  Je größer Netzeffekt, desto wichtiger Standard  E-Business: Allianzen (W3C, OASIS...)  "Coopetition"  Strategie, mit Konkurrenten (implizit oder explizit) zu kooperieren, um insgesamt bessere Ergebnisse zu erzielen  Zugrundeliegende Hypothese ist ebenso einfach wie fundamental: Es lohnt sich mehr, den Kuchen wachsen zu lassen, als um die Verteilung zu streiten

15 Coopetition  New York: Viele Theater konkurrieren jede Nacht um Publikum, aber:  Zielmarkt sehr viel größer  Darsteller, Musiker, Bühnenbildner etc. leichter zu finden

16 Coopetition  Denkkultur grundlegend:  Konsequente Identifikation von Synergien  Neubewertung der Rollen Konkurrenz und Komplementär  komplementäre Effekte der Mitanbieter möglicherweise bedeutender als Eigenschaft, Konkurrent zu sein

17 Zusammenfassung  Proprietäre Netze zu klein  Zu viele M-Organisationen kämpfen um Vormacht  Gefahr, eigentliche Ziele aus Augen zu verlieren:  Identifikation der Partner, mit denen die meisten Netzeffekte realisiert werden können

18


Herunterladen ppt "Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen