Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats"—  Präsentation transkript:

1 Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats
insbesondere vor Kündigungen Lübeck – 13. Juli 2015

2 I. Grundsätzliches Anhörungsrelevante Mitbestimmungsrechte Insbesondere: Kündigungsanhörung Insbesondere: Anhörung nach § 99 BetrVG Verschwiegenheit und Geheimnisschutz Informationstiefe und Unterlagenvorlage

3 I. Grundsätzliches

4 Mitbestimmung setzt stets Information voraus
Nichteinhaltung von Anhörungsrechten kann allgemeine Pflichtwidrigkeit sein Auswirkungen der Nichteinhaltung von Anhörungsrechte je nach Mitbestimmungsrecht unterschiedlich ausgestaltet Initiativpflicht liegt i.d.R. beim Arbeitgeber

5 II. Anhörungsrelevante Mitbestimmungsrechte

6 personelle Einzelmaßnahmen (Kündigung / § 99 BetrVG)
Betriebsänderung „echte“ Mitbestimmung personelle Einzelmaßnahmen (Kündigung / § 99 BetrVG) Beratung Information

7 III. Insbesondere: Kündigungsanhörung

8 § 102 BetrVG „Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam.“

9 Kündigungsentschluss
Anhörung des BR Reaktionsfrist: fristlose Kündigung – 3 Tage Reaktionsfrist: ordentliche Kündigung – 1 Woche Kündigung

10 Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats:
Zustimmung Fristablauf (Zustimmungsfiktion) Bedenken rein rechtliche/soziale Ausführungen Widerspruch (nur ordentliche Kündigung)

11 Widerspruch des Betriebsrats (nur ordentliche Kündigung):
binnen Wochenfrist nur aus den im Gesetz ausdrücklich genannten Gründen (§ 102 Abs. 3 BetrVG) hindert nicht die Möglichkeit des Ausspruchs der Kündigung durch den Arbeitgeber

12 Widerspruchsgründe: Soziale Gesichtspunkte (nur Sozialauswahl!) Verstoß gegen Auswahlrichtlinie § 95 BetrVG Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Betrieb oder Unternehmen Umschulung- oder Fortbildungsmöglichkeit Weiterbeschäftigung nach Vertragsänderung bei Einverständnis des Arbeitnehmers

13 Auswirkungen des (wirksamen) Widerspruchs:
BR-Widerspr. Klage Urteil Kündigung zum 31.07.

14 Widerspruch sichert Weiterbeschäftigungsanspruch:
kann vom Arbeitnehmer verlangt werden (muss nicht  böswilliges Unterlassen i.S.v. § 615 Abs. 1 BGB?) ist mit einstweiliger Verfügung durchsetzbar kann vom Arbeitgeber nur durch einstweilige Verfügung abgewehrt werden (§ 102 Abs. 5 S. 2 BetrVG; keine „Gegenfreistellung“ möglich)

15 Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht (§ 102 Abs. 5 S
Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht (§ 102 Abs. 5 S. 2 BetrVG) nur bei: fehlender hinreichender Erfolgsaussicht oder Mutwilligkeit der Klage unzumutbarer wirtschaftlicher Belastung offenkundig unbegründetem Widerspruch des BR

16 Häufigste Fehler im Widerspruch des Betriebsrats:
Widerspruch bei fristloser Kündigung kein Widerspruchsgrund des § 102 Abs. 3 BetrVG genannt und begründet Hinweis auf nicht qualifikationsgeeignete Weiterbeschäftigungsarbeitsplätze (Ziff. 3) Formulierung nur allgemeiner sozialer Gesichtspunkte (Ziff. 1)

17 Obliegenheit zur Aushändigung einer Abschrift des Widerspruchs bei Kündigung des Arbeitnehmers (§ 102 Abs. 4 BetrVG)

18 Rubrum Sozialdaten Maßnahme Gründe

19 Rubrum Name Beschäftigungsarbeitsplatz

20 Sozialdaten Lebensalter Betriebszugehörigkeit Unterhaltsverpflichtungen Schwerbehinderung

21 Maßnahme fristlose Kündigung ordentliche Kündigung zum ... P: „hilfsweise zum nächst zulässigen Zeitpunkt“ P: „fristlos, hilfsweise ordentlich zum nächst zulässigen Zeitpunkt“

22 Gründe substantiierte Geschichtserzählung (Wer? Wann? Was? Wo? Welche Folgen?) keine Auslassung wesentlicher Umstände müssen zutreffend sein

23 Sonderfall: Probezeitkündigung
Anhörung des BR erforderlich (!) verkürzte Begründungspflicht falls sachlich begründet  Wahrheitserfordernis falls „menschlich“ begründet  nur nachvollziehbare Schilderung

24 Sonderfall: Widerholungskündigung
nur neue Eckdaten zu schildern, wenn enger zeitlicher Zusammenhang zu Ausgangskündigung keine hohen Anforderungen an Begründung bloßer Verweis auf Vor-Anhörung ausreichend

25 Sonderfall: Verdachtskündigung
Anhörung des Mitarbeiters vor Kündigungsausspruch zwingend erforderlich entlastende Einlassungen müssen überprüft und ggf. erneut vorgehalten werden umfassende Mitteilungspflicht ggü. BR hinsichtlich Ermittlungen und Einlassungen des Arbeitnehmers

26 Form der Anhörung: keine besondere Formvorschrift mündlich ist ausreichend (Beweiswert!) schriftlos vorzugswürdig mündliche Ergänzung möglich und sinnvoll

27 Anhörungsfristen: fristlose Kündigung  3 Kalendertage ordentliche Kündigung  1 Woche Frist nur verkürzbar, wenn BR vor Fristablauf erklärt, dass die Stellungnahme abschließend ist

28 Anhörungsumstände: keine Zustimmung durch Zuruf des BR-Vorsitzenden Anhörung setzt Beschlussfassungverfahren des BR voraus Ausnahme: Fristablauf

29 Verwendung von Anhörungsformularen:
grundsätzlich geeignet, Abläufe zu standardisieren hilft bei der Abarbeitung der erforderlichen Informationen häufiger Fehler: Verkürzung von Darstellungen durch Formularnutzung

30 Häufigste Anhörungsfehler des Arbeitgebers:
Erwähnung von Abmahnungen und Gegendarstellungen vergessen (VB) Verteidigungsvorbringen des Mitarbeiters nicht geschildert (VB) zu knappe Schilderung des kündigungsrelevanten Sachverhalts Vergessen kündigungsrelevanter Hauptinformationen

31 IV. Insbesondere: Anhörung nach § 99 BetrVG

32 § 99 Abs. 1 BetrVG „.. hat der Arbeitgeber den Betriebsrat vor jeder Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung zu unterrichten, ihm die erforderlichen Bewerbungsunterlagen vorzulegen und Auskunft für die Person der Beteiligten zu geben; ...“

33 Reaktionsfrist: 1 Woche Zustimmung (ggf. durch Fristablauf)
Entschluss zur PEM Anhörung des BR Reaktionsfrist: 1 Woche Zustimmung (ggf. durch Fristablauf) Ablehnung

34 aus gesetzlichen Gründen nach § 99 Abs. 2 BetrVG „nur so“-Ablehnung
keine Zustimmungsersetzung durch das Gericht Zustimmungsersetzung durch das Gericht

35 Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats:
Zustimmung Fristablauf (Zustimmungsfiktion) Zustimmungsverweigerung (auch „untechnisch“)

36 Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats:
binnen Wochenfrist nur aus den im Gesetz ausdrücklich genannten Gründen (§ 99 Abs. 2 BetrVG) hindert die Möglichkeit der Umsetzung der Maßnahme selbst dann, wenn der BR sich überhaupt nicht substantiiert auf einen gesetzlichen Widerspruchsgrund berufen hat !!!

37 Zustimmungsverweigerungsgründe:
Verstoß gegen Gesetz, TV, BV u.s.w. bei Richtlinienverstoß § 95 BetrVG Nachteile für bereits beschäftigte Arbeitnehmer Nachteile für betroffenen Arbeitnehmer wegen unterbliebener Ausschreibung nach § 93 BetrVG bei „Betriebsstörern“

38 Anhörung des BR zur vorläufigen Durchführung
Zustimmung  vorläufige Durchführung Ablehnung weiterer Antrag § 100 BetrVG an das ArbG Sachentscheidung faktisch unerheblich

39 Vorläufige Maßnahmendurchführung nach § 100 BetrVG:
erfordert Begründung an BR, warum „Maßnahme aus sachlichen Gründen dringend erforderlich“ erfordert – weiteren – Antrag an das Arbeitsgericht Entscheidung des Arbeitsgerichts faktisch folgenlos

40 Rubrum Sozialdaten Maßnahme Gründe Auswirkungen !!!

41 Rubrum Name Beschäftigungs-/Einstellungsarbeitsplatz

42 Sozialdaten Lebensalter Betriebszugehörigkeit Unterhaltsverpflichtungen Schwerbehinderung

43 Maßnahme z.B. Versetzung: Von wo, nach wo, ab wann, für wie lange? z.B. Einstellung: Auf welchen Arbeitsplatz?

44 Gründe ggf. kurz, falls selbsterklärend länger, falls komplexe Maßnahme oder Maßnahmenkette

45 Auswirkungen nicht selbsterklärend insbesondere bei Versetzungen abgebende Abteilung bedenken sollte selbst dann kurz beschrieben werden, wenn weitgehend aus Maßnahmenbeschreibung ersichtlich

46 Häufigste Anhörungsfehler:
keine Ausführungen über die Auswirkungen der geplanten Maßnahme keine Vorlage von Unterlagen über die Auswirkungen

47 V. Verschwiegenheit und Geheimnisschutz

48 Allgemeine arbeitsvertragliche Verschwiegenheitspflicht
Datenschutzvorschriften Geheimnisschutz § 79 BetrVG Persönliche Geheimnisse § 99 Abs. 1 S. 3 BetrVG

49 Datenschutzvorschriften
Informationserteilung und Datenschutz: Informationserteilung an den Betriebsrat im Rahmen von personellen Einzelmaßnahmen nach § 32 BDSG grundsätzlich statthaft kein Einfluss auf Verschwiegenheit und Geheimnisschutz

50 Geheimnisschutz § 79 BetrVG
Voraussetzungen für strafbewehrten Geheimnisschutz: Vorliegen von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen ausdrückliche Geheimhaltungserklärung des Arbeitgebers  bei Verstoß: § 120 BetrVG

51 Geheimnisschutz § 79 BetrVG
Ideale Absicherung von Betriebs-/Geschäftsgeheimissen:  Unterlagenübergabe gegen Quittung mit Belehrung nach § 79 BetrVG

52 Persönliche Geheimnisse § 99 Abs. 1 S. 3 BetrVG
Stillschweigensverpflichtung betrifft Informationen, die im Rahmen der BR-Tätigkeit zur Kenntnis gelangt sind

53 VI. Informationstiefe und Unterlagenvorlage

54 Umfassende Information:
in der Weise, dass der BR sich in hinreichendem Maße ein Bild von der konkreten Sachlage verschaffen kann kein taktisches Zurückhalten kein Fachchinesisch

55 Nicht vorhandene, aber abrufbare Informationen:
Erhebungs- und Verschaffungspflicht i.d.R. keine Beschaffung von Dritten keine Pflicht bei extremen Kosten

56 Vorlage von Unterlagen:
i.d.R. nur im Rahmen der allgemeinen Aufgabenerfüllung, § 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG  setzt „Verlangen“ des BR voraus bei ausdrücklicher Anordnung des Gesetzes bei §§ 102 BetrVG nicht vorgesehen

57 Vorlage von Unterlagen:
kein genereller Anspruch auf Unterlagenvorlage kein allgemeiner Vertragskontrollanspruch kein generelles Verschriftlichungserfordernis

58 Vorlage von Unterlagen bei § 99 Abs. 1 BetrVG:
Vorlage aller Bewerbungsunterlagen Vorlage von Unterlagen betreffend die Auswirkungen der geplanten Maßnahme

59 Was sind „Unterlagen“? schriftliche Aufzeichnungen Fotos und Skizzen Datenträger PDF-Dateien abhängig von konkreter Sachlage


Herunterladen ppt "Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen