Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung zum Seminarmodul „Vor- und Nachbereitende Übung zum Wirtschaftslehreunterricht“ (mit vierwöchigem Schulpraktikum) im BA-Studiengang.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung zum Seminarmodul „Vor- und Nachbereitende Übung zum Wirtschaftslehreunterricht“ (mit vierwöchigem Schulpraktikum) im BA-Studiengang."—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung zum Seminarmodul „Vor- und Nachbereitende Übung zum Wirtschaftslehreunterricht“ (mit vierwöchigem Schulpraktikum) im BA-Studiengang Wiwi mit wipäd Wahlprofil, 5. u. 6. Semester

2 Verantwortlich: alfons.backes-haase@uni-hohenheim.de
Prof. Dr. Alfons Backes-Haase Sprechzeiten: siehe Aushang am Institut für Wirtschaftspädagogik (IBW) Fruwirthstraße 47, Raum 117

3 Ablauf Info-veranstaltung
„Module“ (= 3 Schulpraktika im Rahmen des sog. Praxissemesters BW) Ziele des Seminarmoduls (BA, 5. Sem.) Themen des Seminarmoduls (5. Sem.) Ablauf und Inhalt der Sitzungen Formales

4 Übersicht „Module“ (Praxissem. BW)
1. Modul: 4 Wochen nach dem 5. Semester („Universitätsmodul“: Vor-/Nachber. Uni) 2. Modul: 3 Wochen nach dem 6. Semester, „noch im Zusammenhang mit dem BA“ (Begleitung durch das Studienseminar S)* 3. Modul: 3 Wochen im Masterstudiengang (Begleitung durch das Studienseminar S)* Summe: 10 Wochen Praxis * Eigene Informationsveranstaltung durch Vertreter des Studienseminars S im WS!

5 1. „Modul“ (Praxissemester BW)
Vierwöchiges Schulpraktikum im März/April 2011 Anmeldung erforderlich! Ab 15. Oktober 2011 ( Datenbank des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (bS) Stuttgart) Fachliche Begleitung durch die Universität erfolgt mit dem Seminarmodul Wirtschaftslehreunterricht im 5. & 6. Studiensemester Bachelorstudiengang  Näheres siehe Homepage Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (berufliche Schulen) Stuttgart

6 Primäre Ziele des Seminarmoduls „Wirtschaftslehreunterricht“ im 5. Sem
Primäre Ziele des Seminarmoduls „Wirtschaftslehreunterricht“ im 5. Sem. BA: Wechsel von der Schüler- in die Lehrer-Perspektive Herstellen von Zusammenhängen zwischen theore- tischen Grundlagen (insbes. Modelle der Didaktik) und Schulpraxis durch Verknüpfung von Theorievor-trag mit Unterrichtssimulation im Seminar Erwerb von Kompetenzen für das Vorbereiten und Erteilen von Unterricht im ersten Schulpraktikum

7 Chronologischer Ablauf der Seminarsitzungen
Jede Gruppe leitet eine Sitzung (d.h., sie ist umfassend verantwortlich für diese Sitzung) Dauer jeder Sitzung: 90 Minuten Aufteilung in drei Blöcke (Zeit ca. gedrittelt): 1. Block: Darstellung einer didakt. Theorie 2. Block: Unterrichtssimulation 3. Block: angeleitete Diskussion

8 Chronologisch/systematischer Aufbau der Seminarsitzungen
(Didaktische) Theorie (Simulierte) Unterrichtspraxis Verzahnung von Theorie und Praxis durch individuelle Problemstellung Reflexion / Diskussion

9 1. Block: Darstellung einer did. Theorie
Dauer: ca. 25 Minuten Eine didaktische Theorie wird unter der durch die Themenstellung vorgegebenen Einschränkung, je- doch individuell problembezogen präsentiert Literatur zur Theorie wird vorgegeben (s.u.) Jedes Gruppenmitglied präsentiert Teil der Theorie Handout über ca. 2 Seiten (Thema/Namen/Datum), Beobachtungsbögen, Unterrichtsmaterialien

10 2. Block: Unterrichtssimulation
Dauer: 30 Minuten Anwendung der Theorie auf Unterrichtseinheit in Form einer Unterrichtssimulation (Gruppe = Lehrer) Lehrplan Klasse 11 (WG) dient als Grundlage für d. individuell. Auswahl geeigneter Unterrichtsthemen Schulbücher zur Vorbereitung werden gestellt Ein Teil der Seminargruppe (ca. 20) sind: aktive „Schüler“, der andere: „passive“ Beobachter

11 3. Block: Diskussion Dauer: 35 Minuten
Aufteilung der Seminarteilnehmer in Gruppen, bestehend aus „Schülern“ und „Beobachtern“ Bearbeitung von Beobachtungsfragen, die von der Leitungsgruppe auf Basis ihrer individuellen Problemstellung formuliert wurden Verknüpfung von Theorie, Praxis sowie der Be-obachtungsergebnisse in Abschlussdiskussion

12 Was ist „Didaktik“? Didaktik, didaktische Modelle leitet(n) aufgrund von theoretischen Vorannahmen zur Reflexion von Unterricht, seiner Vorbereitung und Durch-führung an, und zwar unter versch. Perspektiven: Bildung Lernen Entscheiden Normen

13 Didaktische (pädagogische) Theorien als Theoriegegenstand des Seminars
5. Semester (Unterrichtsvorbereitung): Bildungstheoretische Didaktik Lerntheoretische Didaktik Entscheidungsorientierte Didaktik Normative Wirtschaftsdidaktik Synthetisierendes Modell der Wirtschaftsdidaktik 6. Semester (Herausforderungen):  Fachdidaktische Aspekte des Wirtschaftslehreunterrichts

14 Ableiten einer „individuellen“ Problemstellung
Ziel: Problemstellung soll (indiv.) Verbindungen zwischen Theorie (Didaktik) und Unterricht(sthema) herstellen Bsp: Kann man die bildungstheoret. Didaktik für je- de Art von Unterrichtsvorb. nutzen – schlecht! Bsp: Klafki unterscheidet Gegenwarts- und Zukunfts- bedeutung. Welche Spannungsverhältnisse u. welche Unterstützungsbeziehungen bestehen zwischen diesen in einer WS-Klasse bzgl. des Unterrichtsthemas „Marktformen“? – gut!

15 Ablauf der ersten Sitzung
Theoriedarstellung durch Prof. Dr. Backes-Haase Exemplarische Unterrichtssimulation Aufnahme der Gruppendaten Zuteilung der Themen und Daten erfolgt per zufälliger Verteilung zeitnah

16 Restliche Aufgaben für diese Informationsveranstaltung
Bilden von drei Gruppen für die ersten drei Sitzungen Zuteilung der Themen Aufnahme der Gruppendaten

17 Themenblock 1 des Seminars: Bildungstheoretische Didaktik (W.Klafki)
Die Unterscheidung von formaler, materialer und ka-tegorialer Bildung und d. Problem des Elementaren Die Didaktische Analyse als Kern der Unterrichts-vorbereitung Kritisch-konstruktive Neuorientierung in der Bil-dungstheorie und Perspektivenschema der Unter-richtsplanung

18 Zeitlicher Ablauf zu Beginn des WS
1. Sitzung in der 2. Vorlesungswoche (vgl. Näheres zu Tag und Uhrzeit: neues VV für Wintersemester): Einführungssitzung durch Prof. Backes-Haase Gruppe 1: 3. Woche Gruppe 2: 4. Woche Gruppe 3: 5. Woche

19 Beratung bei der Entwicklung der individuellen Problemstellung und der darauf bezogenen Unterrichtsvorbereitung: Entwurf Problemstellung bitte an meine Mailadresse schicken! (Adresse: s.o.) – Es erfolgt ein Feedback Eine Beratung des Unterrichtsablaufs in Sprechstunde bei mir oder ebenfalls per Mail

20 Materialien Ordner mit Literatur zu jedem Thema in der Bibliothek des IBW (kurzentleihbar) dort auch Schulbücher (dto.) sowie wei-tere (wiss.) Literatur und Materialien für Präsentation und Unter-richt (Moderatorenkoffer, Stellwände)

21 Zusammensetzung der Note für das Seminarmodul + Anwesenheit
Wissenschaftliche Präsentation und Verhalten als „Lehrer“ in der Simulation (2 x 25%) Dokumentation (Seminararb.zus S. 40%) Mitarbeit während der Sitzungen (als „Schüler“ und als wiss. Diskutant) (10%) Es besteht Anwesenheitspflicht (Liste) – Entschuldigungen direkt an Prof. Backes-Haase

22 Zusammenarbeit bedeutet Verantwortung!!!

23 Ansprechpartner für formale / organisatorische Fragen / Literatur:
Sebastian Kirchknopf

24 https://wipaed.uni-hohenheim.de/
Mögliche weitere aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt des IBW unter „Aktuelles“

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Fragen?


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung zum Seminarmodul „Vor- und Nachbereitende Übung zum Wirtschaftslehreunterricht“ (mit vierwöchigem Schulpraktikum) im BA-Studiengang."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen