Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ideologische Hintergründe und Inhalte des Rechtsextremismus/ Rechtspopulismus, Abgrenzung zu anderen Konzepten Referenten: Barbara Eichhammer, James Hughes,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ideologische Hintergründe und Inhalte des Rechtsextremismus/ Rechtspopulismus, Abgrenzung zu anderen Konzepten Referenten: Barbara Eichhammer, James Hughes,"—  Präsentation transkript:

1 Ideologische Hintergründe und Inhalte des Rechtsextremismus/ Rechtspopulismus, Abgrenzung zu anderen Konzepten Referenten: Barbara Eichhammer, James Hughes, Josef Kuhr

2 I. Definitionen Extremismus Rechtsextremismus Rechtsradikalismus
Rechtspopulismus

3 Extremismus „Institutionen, Inhalte, Prozesse einschließlich ihrer Wirkungen, die zum äußeren Rand eines in Betracht gezogenen Spektrums zählen.“ - Jürgen R. Winkler

4 Politischer Extremismus
Verfassungsrechtliche Interpretation: Parteien, Personen, Institutionen etc., welche den demokratischen Verfassungsstaat, sowie den Grundbestand der freiheitlich, rechtstaatlichen Verfassung ablehnen.

5 Lipsets Rechts-Links-Kontinuum

6 Politischer Extremismus
Inhaltliche Interpretation: Bestimmung psychologischer Denkstrukturen extremistischer Akteure: Dogmatismus Offensive und defensive Absolutheitsansprüche Utopismus bzw. kategorischer Utopieverzicht Freund-Feind-Stereotype Verschwörungstheorien Fanatismus und Aktivismus Antipluralistische Politik- und Gesellschafsanalyse Politische Intoleranz Anspruch auf exklusiven Zugang zu historisch-politischer Wahrheit

7 Besonderheiten des Rechtsextremismus
Ideologie der Ungleichheit: Übersteigerter, ethnisch begründeter, völkischer Nationalismus Rassismus Fremdenfeindlichkeit Ausländerfeindlichkeit Anti-egalitäres Politikverständnis: Ausgrenzung und Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund von Zugehörigkeiten zu Gruppen (ethnische Minderheiten/Herkunft etc.) Ideologie der rassisch-ethnischen Ungleichheit des Menschen Ablehnung der multikulturellen Gesellschaft

8 Besonderheiten des Rechtsextremismus
Akzeptanz von Gewalt als Handlungsform: Ablehnung rationaler Diskurse Ablehnung demokratischer Handlungsformen Betonung autoritärer und militaristischer Umgangsformen Gewalt als „normale“ Aktionsform zur Regelung von Konflikten Besonderheiten des rechtsextremen Antipluralismus: Neigung zur Unterordnung individueller Interessen unter Kollektive Versuch einheitlichen und gleichgeschalteten, rechtsextremen Vorstellungen entsprechenden Staat zu schaffen, welcher pluralistisch-demokratischen Grundvorstellungen widerspricht Unterdrückung von Bestrebungen, die der eigenen politischen Philosophie widersprechen

9 Rechtsradikalismus Ableitung aus dem Lateinischem : radix = Wurzel
→ Beschreibt das Ziel, die Gesellschaft grundlegend („von der Wurzel an“) zu verändern Bis 1974 gleichbedeutend mit Rechtsextremismus Definition ab 1974: - Bestrebungen, die mit nationalistischem, ethnozentrischem Denkmuster politische und soziale Demokratie einschränken wollen (→ nicht aufheben!)

10 Rechtsradikalismus Rechtsradikalismus bleibt Verfassungskonform, da er den demokratischen Verfassungsstaat nicht ablehnt, sondern versucht, seine politischen Ziele innerhalb des von der Verfassung gegebenen Rahmens zu verwirklichen Schließt Strömungen rechts des etablierten Konservatismus ein und bildet die Grauzone zwischen der „Demokratischen Mitte“ und dem „Extremismus“ (s. 2.4) Dient häufig nur als Beschreibung der Entschlossenheit und Konsequenz politischen Handelns ohne konkrete inhaltliche Richtung

11 Rechtspopulismus Aufstrebende Bewegung, welche
konservative und rechtsextreme Einstellungen und Überzeugungen in sich vereint und zunehmenden Rückhalt in vielen Schichten der Bevölkerung erfährt

12 Rechtspopulismus Struktureigenschaften:
Volkstümlich („Anwalt der kleinen Leute“) Gegenposition zum politischen Establishment Klassenübergreifende Bewegung Anti-elitär / Anti- intellektuell Kein konkret ausgearbeitetes Programm, nur wenige, moralisch und emotional überladene Programmpunkte Meist markante Führungspersönlichkeiten, welche Parteiziele in sich personalisieren

13 Rechtspopulismus Themenkomplexe:
Bewahrung völkischer und territorialer Identität verbunden mit einer Ablehnung der multikulturellen Gesellschaft und einer Angst vor „Überfremdung“ Übersteigerte Auffassung von Tugendhaftigkeit und völkischen Wertevorstellungen Ablehnung und Bekämpfung Sozialer und Gesellschaftlicher Umbrüche → Antimodernisierend Bekämpfung von Kriminalität durch autoritäre „law and order“ –Politik

14 Rechtspopulismus Überschneidungen zwischen Konservativismus und
Rechtsextremismus im praktizierten Rechtspopulismus: Neokonservative Wirtschaftspolitik: Weniger Staat, weniger Steuern, Einschränkung des gewerkschaftlichen Einflusses Rechtsextreme Sozialpolitik: Ausländerfeindlichkeit Ausländerpolitische Forderungen aus dem rechtsextremistischem Milieu Bevorzugung nationalinterner Bevölkerungsschichten

15 II. Definitionen Nationalismus Rassismus

16 Nationalismus „Ideologie und/oder soziale Bewegung, die territorial und wertorientiert auf die Nation bzw. den Nationalstaat ausgerichtet ist und eine bewusste Identifikation und Solidarisierung mit der nationalen Gemeinschaft voraussetzt“ Gisela Riescher

17 Nationalismus 1. Inklusiver Nationalismus:
 moderate Form von Nationalbewusstsein 2. Exklusiver Nationalismus:  überhöhtes Wertgefühl, das sich von anderen Staaten in aggressiver Form absetzt  Forderung nach Übereinstimmung von politischen und ethnischen Grenzen  bezeichnend für rechtsextreme Organisationen und Gruppierungen

18 Geschichte des Nationalismus
1. Entstehung: Ende des 18. Jh./ Anfang des 19. Jh  Herausbildung der ersten Nationalstaaten  wesentliche Impulse für die Entwicklung nationalistischer Grundhaltungen von der Französischen Revolution (1789)  damalige Bedeutung des Begriffes Nationalismus: nationale Einheit im Rahmen eines zumeist liberale, konstitutionellen Verfassungsstaates Bildung des ersten deutschen Nationalstaates  Bedeutungswandel: Stärkung der Machtstellung Deutschlands in der Welt 3. Nationalismus als Ausgangspunkt nationalistischen und imperialistischen Vormachtstrebens

19 Rassismus „Eine Ideologie, die soziale Phänomene mit Hilfe pseudowissenschaftlicher Analogieschlüsse aus der Biologie zu erklären sucht. Als Reaktion auf die egalitären Universalitätsansprüche der Aufklärung betreibt der Rassismus eine anscheinend unantastbare Rechtfertigung sozialer Ungleichheit durch den Bezug auf naturwissenschaftliche Gewissheiten“

20 Formen des Rassismus Rassistische Vorurteile
Rassistische Diskriminierung Institutioneller Rassismus Pseudowissenschaftliche Rassenteorie Kulturellen Rassismus Alltagsrassismus

21 Geschichte des Rassismus
Bereits seit Beginn der Neuzeit dokumentiert Rassentheorie von Arthur Gobineau im 19. Jh. Als erster systematischer Versuch einer rassistischer Gesellschafts- und Geschichtstheorie. Hauptgedanken: 1. die apriorische Ungleichheit und Reinheit der Menschenrassen 2. die daraus abzuleitende natürliche Hierarchisierung 3. pessimistische Geschichtsbetrachtung  Rasseideologie der Nationalsozialisten von Alfred Rosenberg

22 Fremdenfeindlichkeit
„Latent ablehnende, aber auch […] öffentlich demonstrierte aggressive Abwehr des Fremden und eine Politik der Abschottung von Lebensräumen.“ - Hans-Gerd Jaschke

23 Zwei Theorietraditionen u. Forschungsrichtungen
Migrationsforschung Sozialpsychologie, politische Sozialisation, Vorurteils-Forschung

24 „Überfremdung“ Unterbegriff der Fremdenfeindlichkeit

25 Anti-Modernistische Tradition
Die Fremden vs. Das Fremde

26 Hintergründe „schwarz-weiss“ Wahrnehmung von Gut vs. Böse
Sozialdarwinismus Volksgemeinschaft

27 Ursachen Neue Konzepte von Rasse, ethnischer Herkunft
„Gastarbeiter belästigen deutsche Frauen, befördern Kriminalität und Prostitution, kommen nur hierher, um den Sozialstaat auszunutzen, schleppen Krankheiten, vor allem Geschlechtskrankheiten ein und erhöhen die Seuchengefahr.“

28 Beziehung zum Rassismus
Fremdenfeindlichkeit als Ausprägung des Rassismus

29 Beispiele der Fremdenfeindlichkeit
Brandanschläge in Hoyerswerda und Rostock Anschläge in Mölln und Solingen

30 Fazit Äußerungen von Fremdenfeindlichkeit als Teil des rechten “Kultur-Kampfes”; d.h. ein Versuch, Überfremdung oder Migranten als wichtiges Problem in den Augen der Bevölkerung darzustellen, was diesen rechtsextremistischen Gruppen erlaubt, ihre Meinungen in der Regierung und in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Möglichkeit des Einpflanzens rechten Gedankenguts in die Öffentlichkeit nur in Krisenzeiten denkbar, in der rechtspopulistische Parteien eben diese als Plattform benutzen können. Heutzutage befinden sich große Teile Europas in einer allumfassenden Krise, woraus ein zunehmender Rechtsruck resultiert.

31 -Rechtsruck als Konsequenz?
Diskussionsanstoß Wirtschaftlicher und sozialer Niedergang in Deutschland: -Rechtsruck als Konsequenz?


Herunterladen ppt "Ideologische Hintergründe und Inhalte des Rechtsextremismus/ Rechtspopulismus, Abgrenzung zu anderen Konzepten Referenten: Barbara Eichhammer, James Hughes,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen