Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Akademisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Akademisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr"—  Präsentation transkript:

1 Akademisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr
Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne Beruflichkeit – Herausforderungen für betriebliche Interessenvertretungen“ am 30. Juni 2014 in Berlin

2 Akademisierung der Arbeitswelt!
Daten und Tendenzen Positive Lesarten und Folgen Schattenseiten und Gefahren der Akademisierung Schlussfolgerungen und offene Fragen

3 Entwicklung der Zahl der Studienanfänger/-innen
1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 20135) Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, Bielefeld, S. 297 (Ausschnitt)

4 Prognose der KMK zur Studienanfängerzahl bis 2025
KMK 2014: Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Mai

5 Neuzugänge zu allen Sektoren beruflicher Erstausbildung
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, Bielefeld, S. 276

6 Positive Aspekte: Bedeutungszunahme praxisorientierter Studiengänge
Von 70:30 auf 60:40 Duales Studium Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, S. 125

7 Positive Aspekte: Beitrag zur Überwindung des „Bildungs-Schismas“
„Schisma zwischen einer praxisfernen höheren Allgemeinbildung und einer bildungsfernen Berufsbildungspraxis“ (Baethge 2006, S. 20). Allgemeinbildung an Gymnasien und Universitäten Berufsbildung Dominante Zielperspektive gebildete Persönlichkeit berufliche Handlungskompetenz Bezugspunkte für Curricula Kanon repräsentativen systematisierten Wissens/ Wissenschaftsorientierung Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstruktur Politische Steuerung staatlich (demokratische Kontrolle) durch die Bundesländer korporatistische Selbstverwaltung auf Basis bundesstaatlicher Regulierung Organisation der Lernprozesse praxisenthoben(-fern) in eigenen Organisationen praxisintegriert (Verbindung von Arbeit und Lernen) Elsholz (i.E.): Akademische und berufliche Bildung. Überwindung der Trennung durch lebenslanges Lernen? In: Tiberius, V. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen. Wiesbaden (Ausschnitt)

8 Positive Aspekte: Beitrag zur Entlastung des Ausbildungsmarktes / Abbau des Übergangssystems
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, S. 98

9 Positive Aspekte: Vorteile für den Einzelnen
Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Bessere Aufstiegschancen Höhere Bildungsrendite Geringere Gefahr der Arbeitslosigkeit

10 Negative Aspekte: Sinkende Ausbildungsquote und Ausbildungsbetriebsquote
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, Bielefeld, S. 276

11 Negative Aspekte: Bedrohung des dualen Systems?
Zukünftig Dreiteilung des Qualifizierungssystems? (vgl. Severing/Teichler 2013, S. 16) Oberer Bereich: Forschungs- und wissenschaftsorientierte Studiengänge Mittlerer Bereich: Duale und praxisorientierte Studiengänge Unterer Bereich: Duales System als Restbereich für leistungsschwache Jugendliche

12 Negative Aspekte: Dequalifizierung?
Unterwertige Beschäftigung von BA-Hochschulabsolvent/-inn/en? Akademisierung / Arbeitslosigkeit / Südeuropa / USA (Studienabbrecher)

13 Bedrohung beruflich-betrieblicher Bildungswege?
Besetzung Arbeitsplätzen mit Hochschulabsolvent/‐inn/en, die zuvor von Absolent/-inn/en des dualen System eingenommen waren (Verikale Substitiution) „Unklar ist noch, in welchem Maße der Bachelorabschluss einer Universität in berufliche Positionen führt, für die bislang kein Hochschulabschluss erforderlich war“ (AG Bildungsberichterstattung 2014, S. 6) Keine Führungspositionen mehr für Beschäftige mit Fortbildungsabschlüssen? (vgl. Drexel 2012)

14 Entwicklung der bestandenen Fortbildungs- und Meisterprüfungen 1992 bis 2012
Daten über Fortbildungs- und Meisterprüfungen wurden für 2007 und 2008 nicht veröffentlicht. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 3; Zusammenstellung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Darstellung nach: BIBB 2014, S. 365

15 (Zwischen-)fazit Akademisierung ist keine Frage, sondern eine Tatsache
Es gibt keine eindeutigen Antworten branchenspezifische Betrachtungen erforderlich (bspw. Gesundheitswesen; kaufm. Bereich; ME-Industrie)

16 Herausforderung: Stärkung des beruflich-betrieblichen Bildungstyps (?)
Überbetrieblich Betrieblich Bildungspolitisch: Weitere Stärkung der Durchlässigkeit „Ausweitung der Zahl der höheren und mittleren Positionen“ ? (Drexel 2012, S. 47) Schaffung weiterer hybrider Bildungswege (vgl. Wissenschaftsrat 2014) zur Verbindung berufl. und akadem. Wissens Ordnungspolitisch: Schaffung beruflicher Entwicklungswege Tariflich: …?

17 Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Baethge, M. (2006): Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. In: SoFi-Mitteilungen 34, S Online verfügbar: (Abruf: ). Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Vorversion Stand 8. April Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, S Drexel, I. (2012): Gesellschaftliche und politische Folgen von Akademisierung. In: Kuda, E./Strauß, J./Spöttl, G./Kaßebaum, B. (Hrsg.) (2012): Akademisierung der Arbeit? Zur Zukunft der beruflichen Bildung. Hamburg, S Elsholz, U. (i.E.): Akademische und berufliche Bildung. Überwindung der Trennung durch lebenslanges Lernen? In: Tiberius, V. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen. Wiesbaden Severing, E.; Teichler, U. (2013): Akademisierung der Berufswelt? Verberuflichung der Hochschulen? In: Severing, E./Teichler, U. (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Bielefeld, S. 7-18 Wissenschaftsrat (2014): Empfehlungen zur Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer Bildung, Darmstadt.


Herunterladen ppt "Akademisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen